Finanzen

Nach Bitcoin-Crash: Cyber-Attacke auf Chinas Zentralbank

Eine DDos-Attacke gegen die Chinesische Volksbank wird als Vergeltung für das von ihr verhängte Bitcoin-Verbot gewertet. Nachdem die Zentralbank Überweisungen an die Bitcoin-Börsen Chinas verboten hatte, war der Kurs der Online-Währung massiv eingebrochen. Viele Investoren haben dabei viel Geld verloren.
19.12.2013 02:26
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch stürzte der Bitcoin-Kurs in China vorübergehend bis auf 2.011 Yuan () ab. Noch Anfang Dezember kostete ein Bitcoin 7.000 Yuan. Die chinesischen Behörden hatten die weltgrößte Bitcoin-Börse BTCChina darüber informiert, dass sie keine Zahlungen in Yuan von Bitcoin-Käufern mehr annehmen kann.

„Wir wurden von den Zahlungsdienstleistern darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie unseren Kunden ab sofort nicht mehr die Möglichkeit einräumen werden, Einzahlungen in unsere Börse vorzunehmen“, sagte BTCChina-Mitgründer Bobby Lee der FT.

Nachdem diese Nachricht bekannt wurde, stürzte der Bitcoin-Kurs am Mittwoch bis auf 2.011 Yuan (239 Euro) ab. Noch am Montag lag der Kurs bei über 5.000 Yuan. Infolge des Crashs in China fielen auch die Kurse an der Bitcoin-Börse Mt.Gox auf 455 Dollar beziehungsweise 323 Euro. Die Preisunterschiede zwischen den verschieden Online-Börsen der Welt sind weiterhin enorm.

Der Bitcoin-Preis hatte sich in allen Währungen von Anfang Oktober bis Ende November verzehnfacht. Einer der Gründe dafür war die massive Nachfrage in China (mehr hier). Nun geht die Nachfrage in China wieder zurück, sodass die Kurse weltweit massiv einbrechen.

Ursache des Crashs ist das Bitcoin-Verbot durch die Chinesische Volksbank. Bei einem Treffen am Montag hatte die Zentralbank mindestens zehn chinesischen Zahlungsdienstleistern verboten, Geschäfte mit Bitcoin-Börsen abzuwickeln. Daraufhin war der Bitcoin bereits deutlich eingebrochen (hier).

Die chinesische Zentralbank sagte, der Handel mit Bitcoin sei weiterhin erlaubt. Doch aufgrund des Verbots für Zahlungsdienstleister ist es kaum noch möglich, die virtuelle Währung zu erwerben.

Wer bereits Geld bei der Online-Börse BTCChina hat, kann damit Bitcoin weiterhin erwerben, sagte Lee. Auch können die Kunden Geld von der Bitcoin-Börse überweisen lassen. „Sie sind auf der sicheren Seite.“ Allerding ist es nun nicht mehr möglich, Geld an BTCChina zu überweisen, um Bitcoin zu kaufen.

Bei der chinesischen Zentralbank, deren Verbot den Bitcoin-Crash ausgelöst hatte, gab es am Mittwoch eine Cyber-Attacke. In den chinesischen Medien werden Bitcoin-Investoren für den Angriff verantwortlich gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.