Finanzen

Nach Bitcoin-Crash: Cyber-Attacke auf Chinas Zentralbank

Eine DDos-Attacke gegen die Chinesische Volksbank wird als Vergeltung für das von ihr verhängte Bitcoin-Verbot gewertet. Nachdem die Zentralbank Überweisungen an die Bitcoin-Börsen Chinas verboten hatte, war der Kurs der Online-Währung massiv eingebrochen. Viele Investoren haben dabei viel Geld verloren.
19.12.2013 02:26
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch stürzte der Bitcoin-Kurs in China vorübergehend bis auf 2.011 Yuan () ab. Noch Anfang Dezember kostete ein Bitcoin 7.000 Yuan. Die chinesischen Behörden hatten die weltgrößte Bitcoin-Börse BTCChina darüber informiert, dass sie keine Zahlungen in Yuan von Bitcoin-Käufern mehr annehmen kann.

„Wir wurden von den Zahlungsdienstleistern darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie unseren Kunden ab sofort nicht mehr die Möglichkeit einräumen werden, Einzahlungen in unsere Börse vorzunehmen“, sagte BTCChina-Mitgründer Bobby Lee der FT.

Nachdem diese Nachricht bekannt wurde, stürzte der Bitcoin-Kurs am Mittwoch bis auf 2.011 Yuan (239 Euro) ab. Noch am Montag lag der Kurs bei über 5.000 Yuan. Infolge des Crashs in China fielen auch die Kurse an der Bitcoin-Börse Mt.Gox auf 455 Dollar beziehungsweise 323 Euro. Die Preisunterschiede zwischen den verschieden Online-Börsen der Welt sind weiterhin enorm.

Der Bitcoin-Preis hatte sich in allen Währungen von Anfang Oktober bis Ende November verzehnfacht. Einer der Gründe dafür war die massive Nachfrage in China (mehr hier). Nun geht die Nachfrage in China wieder zurück, sodass die Kurse weltweit massiv einbrechen.

Ursache des Crashs ist das Bitcoin-Verbot durch die Chinesische Volksbank. Bei einem Treffen am Montag hatte die Zentralbank mindestens zehn chinesischen Zahlungsdienstleistern verboten, Geschäfte mit Bitcoin-Börsen abzuwickeln. Daraufhin war der Bitcoin bereits deutlich eingebrochen (hier).

Die chinesische Zentralbank sagte, der Handel mit Bitcoin sei weiterhin erlaubt. Doch aufgrund des Verbots für Zahlungsdienstleister ist es kaum noch möglich, die virtuelle Währung zu erwerben.

Wer bereits Geld bei der Online-Börse BTCChina hat, kann damit Bitcoin weiterhin erwerben, sagte Lee. Auch können die Kunden Geld von der Bitcoin-Börse überweisen lassen. „Sie sind auf der sicheren Seite.“ Allerding ist es nun nicht mehr möglich, Geld an BTCChina zu überweisen, um Bitcoin zu kaufen.

Bei der chinesischen Zentralbank, deren Verbot den Bitcoin-Crash ausgelöst hatte, gab es am Mittwoch eine Cyber-Attacke. In den chinesischen Medien werden Bitcoin-Investoren für den Angriff verantwortlich gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...