Technologie

Bewegungs-Profile: Glasfaser-Kabel werden zur Überwachung genutzt

Private Unternehmen arbeiten in den USA an einer Hardware-Komponente, die Abhöraktionen mittels unterirdischer Glasfaserkabel ermöglichen soll. Lasersignale sollen die vom Boden aufgenommenen Vibrationen in akustische Signale umwandeln. Geheimdienste können den öffentlichen Raum dadurch über weite Distanzen abhören.
07.01.2014 00:41
Lesezeit: 1 min

Verteilte akustische Sensorik (DAS) heißt die Technik, mit der jedes Geräusch auf dem Bürgersteig aufgenommen und abgehört werden kann. Die Glasfaserkabel der Telekomgesellschaften auf der ganzen Welt können die Vibrationen vom Boden aufnehmen und flächendeckende Abhöraktionen ermöglichen.

Dafür bedarf es keiner zusätzlichen Sensoren. Die Glasfaserkabel sind bereits voll funktionsfähige Mikrofone, die nur noch angezapft werden müssen. Das geschieht, indem ein Laser durch die Glasfaserkabel geschickt wird, berichtet der Economist.

Durch die Vibrationen, die Menschen oder Fahrzeuge auf dem Boden verursachen, schwingen die Kabel leicht mit. Das verändert die Wellenlänge des Lasers minimal. Diese Differenzen können über weite Distanzen abgenommen und wieder in akustische Signale umgewandelt werden.

Gespräche können auf diese Weise nicht aufgezeichnet werden. Auch in Gebäuden funktioniert die Technik nicht. Allerdings ist diese Sphäre schon durch die zahlreichen Mikrofone abgedeckt, die in Smartphones, Tablets und Notebooks eingebaut sind.

DAS-Systeme eignen sich jedoch hervorragend zum Erstellen von Bewegungsprofilen an Grenzübergängen oder zur Verfolgung von Fahrzeugen. DAS-Technologie kann theoretisch jeden und alles überall auf der Welt verfolgen.

Noch werden Glasfaserkabel im Boden nicht von den Geheimdiensten zum Abhören verwendet. Die Arbeit an der technischen Umsetzung dieser Möglichkeit hat aber bereits begonnen. Die privaten Firmen OptaSense und Silixa verlegen die DAS-fähigen Glasfasern in den USA bereits.

Echte Privatsphäre gibt es dann nur noch in Wäldern. Vorausgesetzt, es werden keine Mobiltelefone mitgeführt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...