Politik

Machtkampf in Brüssel: Euro-Chef nennt Juncker einen „Trinker“

Die Neuvergabe der Posten in Brüssel hat zu einer regelrechten Schlammschlacht geführt. Der Niederländer Dijsselbloem sagte im Fernsehen, Jean-Claude Juncker habe ein Alkoholproblem. Der Kommissar Barnier lässt ein Buch nicht drucken, weil er gerne auf dem Cover „Kandidat“ stehen haben möchte. Das Tollhaus wird vom Steuerzahler finanziert.
10.01.2014 10:42
Lesezeit: 1 min

In Brüssel fliegen die Fetzen: Es geht um die Vergabe der lukrativen Posten, wenn Barroso und Van Rompuy abtreten. Im Kampf um den Kommissions-Präsidenten hat der Luxemburger Jean-Claude Juncker sein Interesse angemeldet: Er würde sich „zur Verfügung stellen“, wenn die Rahmenbedingungen passen, sagte Juncker in einem Fernsehinterview.

Doch es gibt massiven Widerstand gegen den Freund von Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble. Im niederländischen TV bezeichnete der aktuelle Euro-Gruppenführer Jereon Dijsselbloem Juncker als einen „starken Raucher und Trinker“. Er sprach damit, wie der EUObserver berichtet, öffentlich aus, was in Brüssel viele Insider sagten: dass nämlich Juncker – einer der größten Verfechter des Euro als einer politischen Vision – ein Alkoholproblem habe. Der EUObserver schreibt: „Gerüchte über Junckers schlechte Angewohnheiten sind in Brüssel seit Jahren zirkuliert. Aber Dijesselbloem hat als erster das Tabu zu diesem Thema gebrochen.“ Dijesselbloem sagte, dass die Atmosphäre der Sitzungen der Finanzminister „calvinistischer“ geworden sei, seit Juncker an den Sitzungen nicht mehr teilnimmt.

Juncker entgegnete in der Zeitung Luxemburger Wort und sagte: „Ich habe kein Alkoholproblem… und ich möchte nicht auf Kommentare reagieren, die in einer humoristischen Talk-Show im holländischen Fernsehen gefallen sind.“

Juncker wird auch von Angela Merkel abgelehnt, weil Merkel auch eher calvinistisch ist – vor allem aber, weil Merkel einen schwachen EU-Kommissionpräsidenten möchte. Juncker hatte in der Vergangenheit öfter Deutschland wegen seiner politischen Positionen kritisiert.

Im Vorfeld des Brüsseler Machtkampfes wird aber nicht nur wie am Wirtshaus-Tisch gekämpft – es gibt auch stille Genießer: Der Franzose Michel Barnier möchte ebenfalls Kommissionspräsident werden. Er hat daher den Druck eines Buchs gestoppt, weil er gerne auf den Umschlag geschrieben haben will: „Von Michel Barnier, EU-Kommissionspräsidenten-Kandidat 2014“.

Barniers Pech: Sein eigener Premier ist Sozialist und wird den Konservativen nicht unterstützen.

Es wird daher erwartet, dass eher ein Außenseiter zum Zug kommt – der Pole Tusk und der Ire Kenny sind im Gespräch – oder aber eine Frau: Christine Lagarde gilt als heimliche Favoritin (hier).

Der EU-Kommissionspräsident wird von den Regierungschefs hinter verschlossenen Türen und ohne jede öffentliche Rechtfertigung oder durch den Wähler legitimierten Prozess bestimmt. Angela Merkel hat bereits unmissverständlich klargemacht, dass sie die erweiterte Mitbestimmung durch das EU-Parlament für nicht bindend hält (kein Automatismus – hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...