Politik

Machtkampf in Brüssel: Euro-Chef nennt Juncker einen „Trinker“

Die Neuvergabe der Posten in Brüssel hat zu einer regelrechten Schlammschlacht geführt. Der Niederländer Dijsselbloem sagte im Fernsehen, Jean-Claude Juncker habe ein Alkoholproblem. Der Kommissar Barnier lässt ein Buch nicht drucken, weil er gerne auf dem Cover „Kandidat“ stehen haben möchte. Das Tollhaus wird vom Steuerzahler finanziert.
10.01.2014 10:42
Lesezeit: 1 min

In Brüssel fliegen die Fetzen: Es geht um die Vergabe der lukrativen Posten, wenn Barroso und Van Rompuy abtreten. Im Kampf um den Kommissions-Präsidenten hat der Luxemburger Jean-Claude Juncker sein Interesse angemeldet: Er würde sich „zur Verfügung stellen“, wenn die Rahmenbedingungen passen, sagte Juncker in einem Fernsehinterview.

Doch es gibt massiven Widerstand gegen den Freund von Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble. Im niederländischen TV bezeichnete der aktuelle Euro-Gruppenführer Jereon Dijsselbloem Juncker als einen „starken Raucher und Trinker“. Er sprach damit, wie der EUObserver berichtet, öffentlich aus, was in Brüssel viele Insider sagten: dass nämlich Juncker – einer der größten Verfechter des Euro als einer politischen Vision – ein Alkoholproblem habe. Der EUObserver schreibt: „Gerüchte über Junckers schlechte Angewohnheiten sind in Brüssel seit Jahren zirkuliert. Aber Dijesselbloem hat als erster das Tabu zu diesem Thema gebrochen.“ Dijesselbloem sagte, dass die Atmosphäre der Sitzungen der Finanzminister „calvinistischer“ geworden sei, seit Juncker an den Sitzungen nicht mehr teilnimmt.

Juncker entgegnete in der Zeitung Luxemburger Wort und sagte: „Ich habe kein Alkoholproblem… und ich möchte nicht auf Kommentare reagieren, die in einer humoristischen Talk-Show im holländischen Fernsehen gefallen sind.“

Juncker wird auch von Angela Merkel abgelehnt, weil Merkel auch eher calvinistisch ist – vor allem aber, weil Merkel einen schwachen EU-Kommissionpräsidenten möchte. Juncker hatte in der Vergangenheit öfter Deutschland wegen seiner politischen Positionen kritisiert.

Im Vorfeld des Brüsseler Machtkampfes wird aber nicht nur wie am Wirtshaus-Tisch gekämpft – es gibt auch stille Genießer: Der Franzose Michel Barnier möchte ebenfalls Kommissionspräsident werden. Er hat daher den Druck eines Buchs gestoppt, weil er gerne auf den Umschlag geschrieben haben will: „Von Michel Barnier, EU-Kommissionspräsidenten-Kandidat 2014“.

Barniers Pech: Sein eigener Premier ist Sozialist und wird den Konservativen nicht unterstützen.

Es wird daher erwartet, dass eher ein Außenseiter zum Zug kommt – der Pole Tusk und der Ire Kenny sind im Gespräch – oder aber eine Frau: Christine Lagarde gilt als heimliche Favoritin (hier).

Der EU-Kommissionspräsident wird von den Regierungschefs hinter verschlossenen Türen und ohne jede öffentliche Rechtfertigung oder durch den Wähler legitimierten Prozess bestimmt. Angela Merkel hat bereits unmissverständlich klargemacht, dass sie die erweiterte Mitbestimmung durch das EU-Parlament für nicht bindend hält (kein Automatismus – hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...

DWN
Politik
Politik Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
14.05.2025

Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
14.05.2025

​​​​​​​Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
14.05.2025

Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs aktuell: Banken-Adoption, politische Unterstützung und bullische Aussichten - wie lauten die Ripple-Kursprognosen?
14.05.2025

​​​​​​​Der Ripple-Kurs erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl durch fundamentale als auch technische Faktoren...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bleibt hinter Gold zurück – kommt jetzt die Aufholjagd?
14.05.2025

Während Gold auf neue Rekorde zusteuert, bleibt Silber deutlich zurück. Doch gerade diese Differenz könnte Anlegern eine historische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
14.05.2025

Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald...