Immobilien

Hoher Energieverbrauch im Haushalt? Diese Stromfresser könnten schuld sein

In jedem Haushalt sind sie zu finden: Stromfresser, die unnötig viel Energie verbrauchen. In Zeiten stark ansteigender Strompreise lohnt sich ein genauer Blick.
Autor
28.07.2022 14:20
Aktualisiert: 28.07.2022 14:20
Lesezeit: 2 min
Hoher Energieverbrauch im Haushalt? Diese Stromfresser könnten schuld sein
Die Stromkosten steigen massiv an. (Foto: iStock.com/Jose R.Vazquez) Foto: Jose R.Vazquez

Um echte Stromfresser zu identifizieren, sollte als Erstes der Blick auf die Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten wandern. Die Effizienzklasse A gilt dabei als die stromsparendste und beste, G als die schlechteste. In dieser Übersicht finden Sie einige der größten Stromfresser im Haushalt.

In die Jahre gekommene Heizungspumpen: Bei alten Heizungspumpen ist es sehr wahrscheinlich, dass diese für einen erhöhten Stromverbrauch verantwortlich sind. Dabei können durchaus 500 Kilowattstunden pro Jahr verbraucht werden. Ein Austausch sollte daher spätestens alle zehn Jahre erfolgen. Moderne Heizungspumpen sind viel effizienter – sie arbeiten nicht durchgehend wie die alten Modelle, sondern können ihre Leistung je nach Bedarf regulieren und sich sogar ganz abschalten. Durch eine Hocheffizienzpumpe kann der Stromverbrauch pro Jahr auf unter 100 Kilowattstunden reduziert werden.

Backofen und Herd: In vielen Haushalten kommt der elektrische Herd und Backofen täglich zum Einsatz. Dabei wird im Laufe des Jahres einiges an Strom verbraucht. Neben der Option ein energieeffizientes Neugerät anzuschaffen kann der alte Herd auch einfach stromsparender betrieben werden. So sollte der Topf möglichst immer zur Größe der Kochplatte passen, einen Deckel haben und Wasser mit dem Wasserkocher anstatt auf dem Herd erhitzt werden. Beim Backofen gilt: auf Vorheizen verzichten und Umluft bevorzugen.

Kühl- und Gefrierschrank: Kühl- und Gefrierschrank sind ununterbrochen im Einsatz und zählen allein deshalb schon zu den größten Stromfressern im Haushalt. Hier kann bereits mit der richtigen Platzierung Strom eingespart werden. Standorte neben dem Herd, der Heizung oder dem Fenster sind ungeeignet. Außerdem sollten Kühl- und Gefrierschränke nur so kurz wie möglich geöffnet und regelmäßig abgetaut werden. Für den Kühlschrank ist meist eine Temperatur von 7 Grad ausreichend. Zu alte Geräte verbrauchen dennoch meist ein Vielfaches an Strom, weshalb sich ein Austausch durch ein neueres Modell häufig empfiehlt.

Waschmaschine und Trockner: Bei der Waschmaschine gilt die Faustregel: Je niedriger die Temperatur beim Waschen, desto geringer ist der Stromverbrauch. Häufig sind 30 bis 40 Grad ausreichend. Außerdem sollte die Maschine immer gut befüllt sein und falls vorhanden, im Eco-Programm gewaschen werden. Dies dauert zwar etwas länger, spart dafür aber Strom und Wasser. Die energiesparendsten Geräte schaffen mittlerweile sogar einen Verbrauch von unter 100 Kilowattstunden pro Jahr. Der Trockner sollte ebenfalls im Eco-Programm laufen und nur mit stark geschleuderter Wäsche befüllt werden, da so der Trockenvorgang kürzer ist.

Geschirrspüler: Zwar ist mit dem Geschirrspüler zu spülen immer noch günstiger als mit der Hand abzuwaschen – dennoch gilt auch hier am besten immer das Eco-Spülprogramm zu benutzen, das Geschirr nicht vorzuspülen und die Maschine nur voll beladen einzuschalten. So lässt sich der größte Spareffekt erreichen.

Beleuchtung: Laut E.ON gehört auch die Beleuchtung mit rund 330 Kilowattstunden pro Jahr zu den heimlichen Stromfressern im Haushalt. Wer hier langfristig Energie sparen möchte, sollte unbedingt auf Energiesparlampen oder LED-Lampen umrüsten. So kann bis zu ein Fünftel der Stromkosten gespart werden, die sonst für die Beleuchtung im Haushalt anfallen würden.

Fernseher, Computer und Co: Beim Fernseher spielt die Größe wieder eine Rolle. Sprich, man sollte nicht unbedingt das größte Gerät anschaffen und stattdessen auf die Energieeffizienz kleinerer Modelle setzen. Immerhin haben mittlerweile viele der neueren Modelle ihren Stromverbrauch im Stand-by-Modus deutlich verbessert. Receiver, Festplattenrekorder, Spielekonsole, Computer, Laptop, Drucker oder WLAN-Router, die permanent an der Steckdose angeschlossen sind, sollten wie der Fernseher zumindest nachts vollständig ausgeschaltet werden – denn auch der Stand-by-Modus verbraucht Strom.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....