Deutschland

Sigmar Gabriel mit Jahres-Wirtschafts-Bericht in Verzug

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wird anders als üblich im Januar keine Einschätzung zur Wirtschaftslage und zur Konjunkturentwicklung abgeben. Der Veröffentlichungstermin stehe noch nicht fest.
12.01.2014 19:14
Lesezeit: 1 min

Der Minister habe die beteiligten Ressorts informiert, dass aufgrund der späten Regierungsbildung Ende Dezember eine Verschiebung des Jahreswirtschaftsberichts erforderlich sei, sagte eine Sprecherin am Sonntag in Berlin.

Normalerweise wird der Bericht im Januar dem Kabinett vorgelegt und anschließend der Öffentlichkeit präsentiert. Erwartet wird in Regierungskreisen nun, dass Gabriel die Expertise im Februar vorlegen wird.

Nach einem Bericht des Spiegels sind auch inhaltliche Differenzen Grund für die Verschiebung. Gabriel sei mit dem ersten Entwurf, den ihm die Beamten des bislang von der FDP geführten Ministeriums präsentiert hätten, nicht zufrieden gewesen. Jetzt wolle der SPD-Chef eigene, vor allem sozialdemokratische Akzente setzen.

Im Jahreswirtschaftsbericht erläutert die Bundesregierung unter anderem ihre wirtschaftspolitischen Vorhaben und gibt eine Konjunkturprognose für das laufende Jahr ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung