Politik

Auch im 21. Jahrhundert: Der Sklavenhandel blüht weltweit

Weltweit leben 30 Millionen Menschen in der Sklaverei, die Hälfte davon in Indien und China. Auch Osteuropa kämpft mit Menschenhandel und Zwangsarbeit. Je höher die Korruption in einem Land ist, desto weiter ist Sklaverei dort verbreitet.
17.01.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Moderne Sklaverei ist nach wie vor ein weitverbeitetes Problem. Vom Handel mit Menschen profitieren noch immer ganze Geschäftszweige. Sie verdienen an Transport, Verwaltung, Vermittlung und Ausbeutung von Menschen. Dies geht aus dem Global Slavery Index hervor. Der Bericht umfasst die Situation in 162 Ländern der Welt. Nach offiziellen Schätzungen liegt die Zahl der Sklaven weltweit noch immer bei etwa 30 Millionen. Die Dunkelziffer, so geben die Autoren des Berichts zu Bedenken, dürfte sogar noch deutlich höher liegen.

„Im Jahr 2013 hat moderne Sklaverei viele Formen und ist unter vielen Namen bekannt. Es geht dabei um Menschenhandel, Zwangsarbeit, Sklaverei oder Sklaverei-ähnliche Zustände. Letztere umfassen Schuldsklaverei, Zwangsheirat, den Verkauf und die Ausbeutung von Kindern und Kindersoldaten in bewaffneten Konflikten“, so die Autoren des Berichts.

In Afrika und Asien ist die moderne Sklaverei am weitesten verbreitet. Gemessen an der realen Bevölkerungszahl, gibt es die meisten Sklaven in Indien (13,3 Millionen), China (3 Millionen), Pakistan (2,1 Millionen), Nigeria (700,000), Äthopien (651,000), Russland (516,000) und Thailand (472,000).

Am wenigsten verbreitet ist die moderne Sklaverei dagegen in Island, Irland, Großbritannien, Neu Seeland, der Schweiz und Skandinavien. Das bedeutet jedoch keinesfalls, dass es in diesen Ländern keine Sklaverei gibt. Allein in Großbritannien werden mindestens 4,200 Sklaven vermutet, so die Autoren des Berichts.

Was die Verbreitung der Sklaverei weltweit anbelangt, liegt Deutschland auf Platz 136 von 160 Ländern. Europaweit ist die Lage in osteuropäischen Ländern wie Albanien, Tschechien, Serbien, Kroatien, Polen, Rumänien und Bulgarien sehr bedenklich. Deutschland liegt hierbei auf Platz 19 von 33 Ländern.

Moderne Sklaverei hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Autoren der Studie fanden dabei folgende Zusammenhänge:

Je höher die Korruption in einem Land ist, desto weiter ist Sklaverei dort verbreitet. Wenn die Strafverfolgung nicht funktioniert, haben Menschenhändler leichtes Spiel.

Je weiter entwickelt ein Land wirtschaftlich ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass seine Bürger Sklaven-ähnliche Zustände fürchten müssen. Dazu zählt unter anderem Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und ein angemessenes Einkommen.

Je einfacher die Bürger eines Landes Zugang zu finanziellen Dienstleistungen haben, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass sie in die Schuldensklaverei rutschen. Wer keinen Zugang zu legalen Krediten hat, leiht sich Geld im kriminellen Milieu, um seine Lebenssituation zu verbessern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...