Politik

Während E-Plus-Übernahme: Telefonica-Chef tritt ab

Mitten in einer milliardenschweren Übernahme verliert Telefonica Deutschland seinen Chef. Derzeit feilscht Telefonica mit den EU-Kartellwächtern um eine Zustimmung für den Kauf des Konkurrenten E-Plus. Gründe für den Rückzug nannte Deutschlands drittgrößter Mobilfunkanbieter nicht.
30.01.2014 14:12
Lesezeit: 1 min

Mitten in der milliardenschweren Übernahme des Rivalen E-Plus verliert Telefonica Deutschland seinen Chef. Nach fünf Jahren an der Spitze lege Rene Schuster im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat den Job als Vorstandschef nieder, teilte der unter der Marke „o2“ bekannte Konzern mit. Letzter Arbeitstag des 52-jährigen Amerikaners ist schon der 31. Januar.

Gründe für den Rückzug nannte Deutschlands drittgrößter Mobilfunkanbieter nicht. Von einem Konzerninsider erfuhr Reuters am Donnerstag, dass die Entscheidung private Motive habe. An die Stelle Schusters tritt eine Doppelspitze: Seine Aufgaben werden künftig von Finanzchefin Rachel Empey und Strategievorstand Markus Haas übernommen. Anleger reagierten angesichts des plötzlichen Wechsels verunsichert, die im Technologieindex TecDax gelistete Aktie fiel um zwei Prozent.

Mit dem Rückzug Schusters schrumpft die Vorstandsetage von Telefonica Deutschland auf zwei Positionen. Auf die Frage, ob die Konstellation auf Dauer beibehalten werde, wollte ein Konzernsprecher nicht antworten. Zuletzt war es für die Tochter des spanischen Telefonica-Konzerns operativ nicht gut gelaufen: Das Unternehmen musste eine Werbeoffensive um neue Kunden teuer bezahlen. Das Betriebsergebnis brach im dritten Quartal um 14 Prozent auf 292 Millionen Euro ein. Dafür nahm die Zahl der Handynutzer in dem Zeitraum um 165.000 auf 19,58 Millionen zu.

Der Abschied des ehemaligen Vodafone-Managers Schuster kommt für das Unternehmen auch noch aus anderen Gründen zur Unzeit: Derzeit feilscht Telefonica mit den EU-Kartellwächtern um eine Zustimmung für den Kauf des Konkurrenten E-Plus. Die Brüsseler Kommission fürchtet, dass der Wettbewerb auf dem deutschen Mobilfunkmarkt abnehmen könnte, da E-Plus und Telefonica zusammen weniger Grund hätten, mit günstigen Preisen auf Kundenfang zu gehen.

Vom Erfolg der 8,6 Milliarden Euro schweren Übernahme hängt viel ab. In Deutschland würden durch den Zusammenschluss der Nummer drei und vier in puncto Kundenzahl ein Marktführer entstehen. Auch die gesamte Branche wartet gespannt: Ein Okay aus Brüssel für eine der größten Telekom-Übernahmen der letzten zehn Jahre könnte der Startschuss für eine große Konsolidierungswelle unter zahlreichen Netzbetreibern in Europa sein. Analysten zufolge macht der US-Riese AT&T seinen Vorstoß nach Europa vom Ausgang des Fusionskontrollverfahrens abhängig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...