Finanzen

Frankreich will Banken-Union vor den Europa-Wahlen

Frankreich drängt darauf, dass die europäische Bankenunion noch vor den Europa-Wahlen umgesetzt wird. Noch unklar ist, ob sich der ESM an direkten Bankenhilfen oder der Abwicklung maroder Banken beteiligt.
21.02.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Bereits im Vorfeld des Treffens der Euro-Finanzminister am Montag und Dienstag hinsichtlich direkter Bankenhilfen aus dem ESM bei Bankenabwicklungen und Bankenrettungen gab es unter den Finanzministern offenbar Streit.

Umstritten sei unter anderem, in welchem Umfang zunächst die Anteilseigner und Gläubiger der Banken einen Beitrag geleistet haben müssen, bevor eine direkte Rekapitalisierung durch den ESM überhaupt in Betracht käme, berichtet das Handelsblatt.

Aus Sicht der Bundesregierung wäre ein umfassendes, sogenanntes „Bail-in“ eine wesentliche Bedingung für die eventuelle Übernahme direkter Bankenrisiken durch den ESM, heißt es weiter.

Weiter gibt es offenbar Differenzen um die Ausgestaltung des europäischen Abwicklungsmechanismus SRM („Single Resolution Mechanism“). Das Europa-Parlament ist mit der Übereinkunft, die die Finanzminister beschlossen hatten, nicht einverstanden (mehr hier).

Bei der „Bail-in“-Richtlinie der EU, die die Beteiligung von Eignern und Gläubigern einer Bankenabwicklung oder -rettung vorsieht, sind jedoch zahlreiche Ausnahmen vorgesehen (hier).

Die Verhandlungen zwischen EU-Finanzministern, Europäischem Parlament und der EU-Kommission „gestalten sich schwierig“, heißt es in einem Papier des Bundesfinanzministeriums, meldet das Handelsblatt.

Unterdessen fordert Frankreichs Finanzminister Moscovici, alle Beteiligten hätten sich zu bewegen, um einen Kompromiss beim „Banken-Abwicklungsmechanismus“ zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...