Finanzen

Frankreich will Banken-Union vor den Europa-Wahlen

Frankreich drängt darauf, dass die europäische Bankenunion noch vor den Europa-Wahlen umgesetzt wird. Noch unklar ist, ob sich der ESM an direkten Bankenhilfen oder der Abwicklung maroder Banken beteiligt.
21.02.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Bereits im Vorfeld des Treffens der Euro-Finanzminister am Montag und Dienstag hinsichtlich direkter Bankenhilfen aus dem ESM bei Bankenabwicklungen und Bankenrettungen gab es unter den Finanzministern offenbar Streit.

Umstritten sei unter anderem, in welchem Umfang zunächst die Anteilseigner und Gläubiger der Banken einen Beitrag geleistet haben müssen, bevor eine direkte Rekapitalisierung durch den ESM überhaupt in Betracht käme, berichtet das Handelsblatt.

Aus Sicht der Bundesregierung wäre ein umfassendes, sogenanntes „Bail-in“ eine wesentliche Bedingung für die eventuelle Übernahme direkter Bankenrisiken durch den ESM, heißt es weiter.

Weiter gibt es offenbar Differenzen um die Ausgestaltung des europäischen Abwicklungsmechanismus SRM („Single Resolution Mechanism“). Das Europa-Parlament ist mit der Übereinkunft, die die Finanzminister beschlossen hatten, nicht einverstanden (mehr hier).

Bei der „Bail-in“-Richtlinie der EU, die die Beteiligung von Eignern und Gläubigern einer Bankenabwicklung oder -rettung vorsieht, sind jedoch zahlreiche Ausnahmen vorgesehen (hier).

Die Verhandlungen zwischen EU-Finanzministern, Europäischem Parlament und der EU-Kommission „gestalten sich schwierig“, heißt es in einem Papier des Bundesfinanzministeriums, meldet das Handelsblatt.

Unterdessen fordert Frankreichs Finanzminister Moscovici, alle Beteiligten hätten sich zu bewegen, um einen Kompromiss beim „Banken-Abwicklungsmechanismus“ zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker bemängeln „Überwachungskatalog“
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
16.04.2025

Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Goldman Sachs: Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar – Zentralbanken treiben Rekordrally
16.04.2025

Goldman Sachs erwartet einen historischen Anstieg des Goldpreises: Bis Ende 2025 könnte die Unze 3.700 Dollar kosten, 2026 sogar 4.000....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie Apple Donald Trumps Zölle umgehen kann
16.04.2025

Der Technologieriese Apple plant, mehr iPhones aus Indien in die USA zu liefern, um den Schaden durch mögliche Zölle zu mildern. Dies...

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
15.04.2025

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer...

DWN
Politik
Politik Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.04.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche: Entwarnung - Deutschland offiziell MKS-frei
15.04.2025

Rund drei Monate nach dem Ausbruch in Brandenburg gilt Deutschland offiziell als frei von der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die...