Technologie

EU finanziert Lügen-Detektor für Soziale Medien

Lesezeit: 1 min
24.02.2014 00:06
Ein Lügen-Detektor soll Online-Gerüchte mittels Algorithmus aufspüren und in vier Kategorien unterteilen. Informationen über Twitter und Facebook sollen so besser einschätzbar werden. Die Software soll menschliches Urteilsvermögen ersetzen. Die EU finanziert das Projekt.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Künftig sollen Falsch-Informationen mit dem Lügen-Detektor in vier Kategorien aufteilen werden: Spekulation, Kontroverses , Fehl-Informationen (etwas Falsches wird unwissentlich verbreitet) und Desinformation, also Lügen, die mit böswilliger Absicht verbreitet werden. Mit dem neuen System sollen Online-Gerüchte automatisch und in Echtzeit überprüft werden.

Aufgeschlüsselt werden die Informationen mittels Algorithmus, den Wissenschaftler der Universität Sheffield mit EU-Geldern entwickeln.

Dies soll unter anderem Journalisten und Regierungen helfen, effektiver mit Informationen aus dem Internet umzugehen, so die Begründung der Wissenschaftler. Die Idee zu dem Projekt entstand nach den Unruhen in London im Jahr 2011. Damals hatte sich der Protest über Soziale Netzwerke organisiert. Polizei und Rettungsdienste konnten die Nachrichten mitlesen, wusste aber nicht, welche Informationen richtig und welche falsch waren.

Von offizieller Seite wurde damals überlegt, Facebook und Twitter vorübergehend abzuschalten. So sollten die Jugendlichen daran gehindert werden, sich zu verabreden. Mit dem Lügen-Detektor wäre das überflüssig, Kritiker sprechen deswegen von einer neuen Art von Cyber-Polizei.

Der Lügen-Detektor arbeitet folgendermaßen: Es werden zuerst Quellen gesucht, die eine bestimmte Information bestätigen oder dementieren. Zudem soll skizziert werden, wie sich die Gespräche über die Sozialen Netzwerke entwickeln. Der Algorithmus soll dann den Wahrheitsgehalt der Information bewerten und das Ergebnis dem Benutzer auf einer digitalen Pinnwand anzeigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...