Politik

China verbietet alternative Bezahlsysteme

Die chinesische Zentralbank stoppt alternative Zahlungsmethoden mittels QR-Code und virtuellen Kreditkarten. Diese neue Geschäftsidee sei zu riskant, so das Argument der Notenbanker. Die Zahlungen mit den Online-Finanzdiensten umgehen das staatliche Monopol, dem dadurch die Transaktions-Gebühren entgehen.
15.03.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Nur einen Tag nachdem die zwei größten chinesischen Internetkonzerne, Alibaba und Tencent, die Einführung von virtuellen Kreditkarten angekündigt haben, stoppt die Regierung das Vorhaben. Die chinesische Zentralbank bezeichnet den neuen Geschäftszweig als zu riskant.

Gleichzeitig verbietet die Zentralbank Handy-Zahlungen, die auf QR-Code basieren. So wehrt sich der chinesische Finanzsektor, der seit jeher vom Staat protektiert wird, gegen die Konkurrenz aus dem Netz.

Denn seit dem vergangenen Jahr boten Alibaba und Tencent bereits Online-Sparkonten an, welche die gleichen Funktionen wie herkömmliche Bankkonten haben. Bezahlt wird mit dem Mobiltelefon. Dieses Modell gewinnt immer mehr an Beliebtheit und beginnt, die normale EC-Karte zu verdrängen.

Die Regierung hat diese Art von Online-Sparguthaben noch erlaubt und es als „vorteilhaft für den normalen Verbraucher“ bezeichnet. Doch der Widerstand der Banken gegen die Online-Konkurrenz wird heftiger. Die Banken verlangen nun strengere Vorschriften, berichtet die FT.

Die Zentralbank könnte auch ein anderes Motiv haben, das Geschäft der Internetkonzerne einzuschränken: Durch die neuen Geschäftsmodelle wird UnionPay zurückgedrängt, jene staatliche Bank, die bis jetzt das Monopol auf Bankkarten hatte. Die meisten Kreditkarten laufen ebenfalls über UnionPay und bei jeder Transaktion ist eine Gebühr fällig.

Durch Zahlung mittels QR-Code und Mobiltelefonen wird UnionPay aus den Transaktionen ausgeschlossen – und verdient nicht daran.

Alibaba und Tencent drängen immer mehr in die Finanzdienstleister-Branche. Beide stellten kurz hintereinander die neue virtuelle Kreditkarte vor. Beide Unternehmen kooperieren mit der Citic Bank, der elftgrößten Bank des Landes nach Assets. Alibaba berechnet die Bonität seiner Kunden ausschließlich aus der jeweiligen Chronik der Online-Käufe, Tencent nach einer traditionellen Bonitätsprüfung. Die Einführung der Karten ist nun fürs Erste gestoppt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?