Politik

USA fürchten sich vor landesweitem Blackout

Bereits der Ausfall von neun Umspannwerken kann das gesamte Stromnetz der USA kollabieren lassen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse im Auftrag der US-Regierung. Die Energieunternehmen planen nun erhöhte Ausgaben für Sicherheit. Zudem wird in Manövern der Ernstfall geprobt.
15.03.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Eine geringfüge Störung könnte in den USA einen landesweiten Stromausfall auslösen. Dabei genügt der Ausfall von neun Umspannwerken, um das komplette Netz der USA lahmzulegen, wie eine Analyse im Auftrag der US-Regierung ergab.

Die Studie wurde durch die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) angefertigt. Demnach könnten koordinierte Angriffe auf alle drei amerikanischen Teilnetze das gesamte Netz zum Kollaps bringen, wie das Wall Street Journal berichtet.

„Dies wäre ein Ereignis von nie dagewesenem Ausmaß“, sagte Ross Baldick, Professor für Ingenieurswissenschaften an der Universität von Texas.

Möglich ist dies, weil eine kleine Anzahl von 30 querverbundenen Umspannwerken eine immens wichtige Rolle im gesamten System spielt. Die Sabotage von neun dieser Stationen würde genügen, um einen wochenlangen – wenn nicht sogar monatelangen – Blackout in den USA zu verursachen. Zudem sind die drei Teilnetze schlecht miteinander verbunden und können sich im Notfall so nur schwer gegenseitig aushelfen.

„Zerstöre neun Umspannwerke und einen Hersteller von Transformatoren und das gesamte Netz der Vereinigten Staaten wäre 18 Monate außer Gefecht, vermutlich sogar länger“, so ein internes Memo der FERC. In den USA produzieren nur eine Hand voll Unternehmen die verwendeten Transformatoren.

Im April letzten Jahres schossen Unbekannte in Kalifornien auf ein Umspannwerk. Sie zerstörten dabei 17 Transformatoren in nur 19 Minuten und konnten unerkannt fliehen, bevor die Polizei eintraf. Ein großflächiger Stromausfall konnte damals noch verhindert werden. Doch der Angriff habe gezeigt, dass es „keine ausgeklügelten Methoden benötigt, um das Netz ernsthaft zu beschädigen“, so das FERC Memo.

Seitdem erwägen Betreiberfirmen erhöhte Ausgaben für Sicherheit. So will das Unternehmen Dominion Resources in den nächsten sieben Jahren rund 500 Millionen Dollar in die Verstärkung seiner Stationen stecken.

In den vergangenen Monaten trafen sich Verantwortliche aus der Energiebranche mindestens zehn Mal mit Vertretern des US-Energieministeriums, des FBI und mit Homeland Security. Sie diskutierten die Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen an Umspannwerken, wie Bloomberg berichtet.

Im November probten die Vereinigten Staaten bereits für den Ernstfall. Unter der Teilnahme von 150 Firmen und diversen staatlichen Behörden wurde der Totalausfall des Stromnetzes infolge eines Cyber-Angriffs simuliert (mehr hier).

Auch in Europa nehmen Behörden und Unternehmen die Gefahr eines weitreichenden Stromausfalls ernst. Auf einer Konferenz in Österreich wurde deshalb über mögliche Maßnahmen für den Notfall diskutiert (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...