Politik

USA fürchten sich vor landesweitem Blackout

Bereits der Ausfall von neun Umspannwerken kann das gesamte Stromnetz der USA kollabieren lassen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse im Auftrag der US-Regierung. Die Energieunternehmen planen nun erhöhte Ausgaben für Sicherheit. Zudem wird in Manövern der Ernstfall geprobt.
15.03.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Eine geringfüge Störung könnte in den USA einen landesweiten Stromausfall auslösen. Dabei genügt der Ausfall von neun Umspannwerken, um das komplette Netz der USA lahmzulegen, wie eine Analyse im Auftrag der US-Regierung ergab.

Die Studie wurde durch die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) angefertigt. Demnach könnten koordinierte Angriffe auf alle drei amerikanischen Teilnetze das gesamte Netz zum Kollaps bringen, wie das Wall Street Journal berichtet.

„Dies wäre ein Ereignis von nie dagewesenem Ausmaß“, sagte Ross Baldick, Professor für Ingenieurswissenschaften an der Universität von Texas.

Möglich ist dies, weil eine kleine Anzahl von 30 querverbundenen Umspannwerken eine immens wichtige Rolle im gesamten System spielt. Die Sabotage von neun dieser Stationen würde genügen, um einen wochenlangen – wenn nicht sogar monatelangen – Blackout in den USA zu verursachen. Zudem sind die drei Teilnetze schlecht miteinander verbunden und können sich im Notfall so nur schwer gegenseitig aushelfen.

„Zerstöre neun Umspannwerke und einen Hersteller von Transformatoren und das gesamte Netz der Vereinigten Staaten wäre 18 Monate außer Gefecht, vermutlich sogar länger“, so ein internes Memo der FERC. In den USA produzieren nur eine Hand voll Unternehmen die verwendeten Transformatoren.

Im April letzten Jahres schossen Unbekannte in Kalifornien auf ein Umspannwerk. Sie zerstörten dabei 17 Transformatoren in nur 19 Minuten und konnten unerkannt fliehen, bevor die Polizei eintraf. Ein großflächiger Stromausfall konnte damals noch verhindert werden. Doch der Angriff habe gezeigt, dass es „keine ausgeklügelten Methoden benötigt, um das Netz ernsthaft zu beschädigen“, so das FERC Memo.

Seitdem erwägen Betreiberfirmen erhöhte Ausgaben für Sicherheit. So will das Unternehmen Dominion Resources in den nächsten sieben Jahren rund 500 Millionen Dollar in die Verstärkung seiner Stationen stecken.

In den vergangenen Monaten trafen sich Verantwortliche aus der Energiebranche mindestens zehn Mal mit Vertretern des US-Energieministeriums, des FBI und mit Homeland Security. Sie diskutierten die Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen an Umspannwerken, wie Bloomberg berichtet.

Im November probten die Vereinigten Staaten bereits für den Ernstfall. Unter der Teilnahme von 150 Firmen und diversen staatlichen Behörden wurde der Totalausfall des Stromnetzes infolge eines Cyber-Angriffs simuliert (mehr hier).

Auch in Europa nehmen Behörden und Unternehmen die Gefahr eines weitreichenden Stromausfalls ernst. Auf einer Konferenz in Österreich wurde deshalb über mögliche Maßnahmen für den Notfall diskutiert (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...