Deutschland

Ilse Aigner will Zeit-Umstellung abschaffen

Lesezeit: 1 min
20.03.2014 16:11
Ilse Aigner ist genervt davon, zwei Mal im Jahr ihre Uhr umzustellen. Die Bürger würden unter diesem „Mini-Jetlag“ leiden, so die Bayrische Wirtschaftsministerin. Sie will, dass Brüssel die Zeit-Umstellung abschafft.
Ilse Aigner will Zeit-Umstellung abschaffen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner macht Stimmung gegen die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Es nerve sie, jedes halbe Jahr die Uhr vor- oder nachzustellen, viele Menschen litten dann unter einem „Mini-Jetlag“, sagte sie am Donnerstag in München.

Der Wirtschaft entstünden durch die Umstellung von Schicht- oder Fahrplänen unnötige Kosten. Nutztiere kämen mit dem sich verändernden Rhythmus schlecht zurecht. Zudem habe sich längst herausgestellt, dass die Umstellung auf Sommerzeit keine Energieeinsparungen mit sich bringe. „Deshalb plädiere ich dafür, dass man auf die Zeitumstellung verzichtet“, sagte die CSU-Politikerin, die sich in Bayern um die Energiewende kümmern soll.

In der Nacht zum 30. März wird wieder die Sommerzeit eingeführt, die Uhren werden dann um eine Stunde vorgestellt. Die Sommerzeit war nach den Ölkrisen der 1970er Jahre wieder europaweit eingeführt worden, um das Tageslicht besser auszunutzen und so Energie zu sparen. Der erhoffte Effekt blieb allerdings aus. Nun soll sich die Europäische Union nach Aigners Vorstellungen damit befassen. Sie vertraut dabei allerdings nicht auf das übliche Prozedere. Es sei eine Internet-Petition denkbar, zur Not würde ihr CSU-Bezirksverband Oberbayern eine entsprechende Initiative anschieben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.