Politik

USA und EU bedrängen die Türkei, Sanktionen gegen Russland umzusetzen

Die USA und die EU erhöhen den Druck auf die Türkei, damit das Land die Sanktionen gegen Russland umsetzt. Dabei haben sie vor allem den Bankensektor im Blick.
Autor
15.09.2022 13:00
Lesezeit: 3 min

Die USA und die EU erhöhen den Druck auf die Türkei. Sie wollen, dass das Land gegen die Umgehung Russland-Sanktionen vorgeht. Den USA konzentrieren sich dabei auf die türkischen Banken, die sich in das russische Zahlungssystem Mir integriert haben, berichten zwei westliche Beamte, die an den entsprechenden Plänen beteiligt sind, gegenüber Financial Times. Zugleich bereitet die EU-Kommission eine Delegation vor, die ihre Bedenken gegenüber türkischen Beamten persönlich vorbringen soll.

Der Druck auf die Türkei wird dadurch verstärkt, dass die Staaten des Westens auf eine strengere Umsetzung der bestehenden Sanktionen setzen, anstatt neue Maßnahmen zu verhängen. Damit räumen sie indirekt ein, dass die seit Russlands Einmarsch in der Ukraine im Februar verhängten Wirtschaftssanktionen die russische Wirtschaft nicht so stark geschädigt haben wie erhofft. Die Schließung von Schlupflöchern in den derzeitigen Maßnahmen soll nun endlich die Finanzflüsse des Kremls unterbrechen .

"Sie werden sehen, dass wir uns auf die Steuerhinterziehung im Finanzsektor konzentrieren werden", sagte der eine der beiden westlichen Beamten. "Wir werden eine klare Botschaft aussenden, dass zum Beispiel Finanzinstitute aus Drittländern nicht mit dem Mir-Zahlungsnetzwerk verbunden werden sollten, weil dies ein gewisses Risiko der Sanktionsumgehung birgt." Der zweite Beamte, der in diesem Monat an den Gesprächen zwischen der EU und den USA über die Durchsetzung von Sanktionen beteiligt ist, führt die Türkei dabei als Hauptziel an.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, dessen Land seit 1952 Mitglied der Nato ist, hat im Ukraine-Konflikt einen, wie er es nennt, "ausgewogenen" Ansatz verfolgt. Seine Weigerung, Sanktionen gegen Russland zu unterzeichnen, und seine jüngste Zusage, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Moskau zu vertiefen, haben seine westlichen Verbündeten alarmiert. Erdogan, der am Freitag auf der Jahrestagung der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit mit Putin zusammentreffen wird, sagte letzten Monat, dass es in der Türkei "ernsthafte Fortschritte" bei der Ausweitung des Mir-Zahlungsnetzwerks gibt.

Fünf der größten türkischen Banken - Vakıfbank, Ziraat Bank, İş Bank, DenizBank und Halkbank - sind Mitglieder des Mir-Zahlungssystems, das von der russischen Zentralbank als inländische Alternative zu Visa und Mastercard entwickelt wurde. Die DenizBank, ein privater Kreditgeber im Besitz der Vereinigten Arabischen Emirate, und die staatlich kontrollierte Halkbank, die für ihre mutmaßliche Rolle bei der Umgehung von US-Sanktionen gegen den Iran bekannt ist, schlossen sich Mir an, nachdem Russland im Februar die Invasion der Ukraine gestartet hatte.

  • Die İş Bank erklärte, ihre Regeln verlangten die "strikte Einhaltung" aller US-Sanktionen und fügte hinzu: "Wir überwachen die Sanktionen genau und ergreifen die notwendigen Maßnahmen, um MIR-Kartentransaktionen in Übereinstimmung mit diesen Regeln durchzuführen."
  • Die DenizBank erklärte: "Wir führen keine Transaktionen mit sanktionierten Banken durch. Wir halten uns vollständig an die internationalen Sanktionen gegen Russland."
  • Das türkische Außenministerium erklärte, Ankara verfolge zwar seit langem die Politik, nur die von den Vereinten Nationen unterstützten Sanktionen umzusetzen, sei aber "ebenso fest entschlossen", kein Kanal zur Umgehung von Sanktionen zu werden.

Als Teil der Bemühungen, die Durchsetzung der Sanktionen zu verstärken, will Mairead McGuinness, die irische EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, im nächsten Monat die Türkei besuchen, wie Insider berichten. Ein hoher EU-Beamter sagte: "Kommissarin McGuinness hat in letzter Zeit eine Reihe von Ländern besucht, um Fragen im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen und insbesondere mit der Umsetzung der Sanktionen angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine zu erörtern."

Wally Adeyemo, stellvertretender US-Finanzminister, warnte im August in einem Schreiben an türkische Unternehmen vor "Russlands Versuchen, Ihr Land zur Umgehung von Sanktionen zu benutzen" und vor den Risiken von "Transaktionen mit sanktionierten russischen Unternehmen". Die westlichen Sanktionen, die in den ersten Wochen nach der russischen Invasion in mehreren Wellen verhängt wurden, zielten darauf ab, Russlands größte Banken, Energie- und Rüstungsunternehmen sowie Hunderte hochrangiger Beamter und reichster Geschäftsleute vom Weltmarkt abzuschneiden.

Als Teil des umfassenderen Vorgehens gegen die Umgehung von Sanktionen werden die westlichen Bemühungen auf Einzelpersonen abzielen, die Zahlungen im Namen Russlands abwickeln, sowie auf Unternehmen, die dabei geholfen haben, parallele Zahlungsnetze für Moskau einzurichten, sagte einer der Beamten. Die EU und die USA werden auch Unternehmen ins Visier nehmen, die Moskau bei der Verarbeitung russischer Exporteinnahmen unterstützen oder die Einfuhr von Industrie- oder Verteidigungsgütern erleichtern, die unter westlichen Sanktionen verboten sind.

Zu den weiteren Maßnahmen, die derzeit diskutiert werden, gehören auch Maßnahmen gegen weitere Personen, die in der russischen Software-, E-Commerce- und Cybersicherheitsbranche tätig sind. Neben der Türkei werden auch Länder im Kaukasus, in Zentralasien und in der Golfregion ins Visier genommen, um mögliche Hintertüren zur Umgehung der Sanktionen zu finden, so die Beamten. "Jedes Land muss sich darüber im Klaren sein, dass wir das verfolgen und mit ihnen reden werden", sagte James O'Brien, Sanktionskoordinator im US-Außenministerium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
05.11.2025

Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen...

DWN
Politik
Politik Entlastungskabinett: Regierung berät über Bürokratieabbau
05.11.2025

Bundeskanzler Merz und seine Ministerinnen und Minister beraten in einem sogenannten Entlastungskabinett über Maßnahmen zum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geschäftsklimaindex: Deutsche Autoindustrie schöpft Hoffnung
05.11.2025

Zuletzt hatte es aus der Branche vor allem schlechte Nachrichten gegeben, doch die Erwartungen machen Hoffnung auf eine Wende.