Wirtschaft

Polen liebäugelt mit Kernenergie als Kohle-Alternative

Polen ist auf der Suche nach neuen Energiequellen. Das Land möchte auf Kernenergie setzen und steht bereits in Verhandlungen mit Interessenten.
18.09.2022 10:00
Lesezeit: 3 min

3,8 Millionen Menschen sind in Polen sind auf Kohle angewiesen, um ihre Häuser in den strengen nördlichen Wintern zu heizen, wie die Wirtschaftsnachrichtenseite Oilprice schreibt. Als die Europäische Union im vergangenen Monat Sanktionen gegen russische Kohle verhängte, strömten die Polen in Scharen zu den örtlichen Kohleminen. Sie standen tagelang in der Augusthitze Schlange und schliefen in ihren Autos, in der Hoffnung, genug Kohle zu bekommen, um den Winter zu überstehen.

Drittgrößter Kohleproduzent Europas

Polen ist zwar nach Deutschland und Russland das drittgrößte kohleproduzierende Land in Europa, hat sich aber in den letzten Jahren zunehmend von billigen russischen Kohleimporten abhängig gemacht. Die Abhängigkeit hat Polen nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine und den darauffolgenden Wirtschaftssanktionen und der Volatilität der Lieferkette, anfällig für Kohlepreisschocks gemacht. „Das ist unvorstellbar, die Menschen schlafen in ihren Autos. Ich erinnere mich noch an die kommunistischen Zeiten, aber ich habe nicht daran gedacht, dass wir zu etwas noch Schlimmerem zurückkehren könnten“, sagte ein Mann in den Kohlezeilen gegenüber Reuters. Polen ist eines von vielen Ländern, die in den letzten Monaten daran erinnert wurden, wie gefährlich es ist, sich zu sehr auf ein einzelnes Land oder eine bestimmte Form der Energieerzeugung zu verlassen.

Ein Großteil der EU leidet unter dem Verlust von russischem Erdgas, nachdem das staatliche russische Gasunternehmen Gazprom die Lieferungen an die EU auf unbestimmte Zeit eingestellt hat, nachdem beide Seiten wochenlang öffentlich um die berühmt berüchtigte Gasturbine gestritten haben.

Frankreich und China leiden auch unter ihrer eigenen übermäßigen Abhängigkeit von bestimmten Energiesektoren: In Frankreich ist die Atomproduktion aufgrund einer Vielzahl von Problemen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt eingebrochen und in China hat die anhaltende Dürre die Wasserkraftproduktion auf ein Rinnsal reduziert. Beide Engpässe haben zu einem Anstieg des Kohleverbrauchs geführt, was die weltweiten Kohlepreise in die Höhe trieb und Polens Energiesorgen noch verschlimmerte.

Suche nach neuen Energiequellen

Jetzt sucht Polen händeringend nach neuen Energiequellen und die polnische Führung hat die Kernkraft ins Visier genommen. Ende letzten Monats, als die Polen in ihren Autos in der Schlange vor den Kohlekraftwerken schliefen, änderte der polnische Ministerrat das nationale Recht, um Investitionen in die Kernenergie zu erleichtern. Das Land hatte bereits im letzten Jahr mit dem Bau von sechs Kernreaktoren begonnen, um Polen von seiner langjährigen Abhängigkeit von der Kohle zu befreien, da der Druck zur Senkung der Kohlenstoffemissionen und zum Ausstieg aus dem schmutzigsten fossilen Brennstoff immer größer wird.

Mit dem Bau des ersten Kernkraftwerks sollte jedoch nicht vor 2026 begonnen werden, und der erste polnische Kernreaktor würde erst 2033 in Betrieb gehen. Nachfolgende Blöcke sollten alle zwei bis drei Jahre gebaut werden, so dass sich das Budget für das gesamte Projekt auf mindestens satte 150 Milliarden PLN (32 Milliarden USD) belaufen würde. Dieser Plan scheint jedoch nicht mehr realisierbar zu sein.

USA, Südkorea und Frankreich konkurrieren

Während Polen darüber nachdenkt, wie man die Häuser im Winter beheizen kann, hat es die Regierung sehr eilig, den Investitionsprozess in die Kernenergie zu beschleunigen. Warschau ist auf der Suche nach einem Partner, der ihnen hilft, den Kernenergiesektor so schnell wie möglich aufzubauen und zu erweitern. Die Vereinigten Staaten haben ihren Hut in den Ring geworfen. Die Partnerschaft, wie sie Polen vorschlägt, würde die Unterstützung bei der Installation von 6-9 Gigawatt (GW) Kernkraftkapazität beinhalten, wobei der Partner eine 49%ige Eigenkapitalfinanzierung für das Projekt bereitstellen müsste. „Es ist mehr als ein kommerzielles Angebot, es spiegelt 18 Monate Arbeit und Millionen von Dollar wider, die für Analysen und Bewertungen ausgegeben wurden“, sagt das polnische Klimaministerium.

Erst diese Woche hat Polen laut Reuters ein Angebot von Westinghouse, einem in Pennsylvania ansässigen Kernkraftunternehmen, erhalten, an dem Projekt mitzuarbeiten. Westinghouse konkurriert mit anderen Unternehmen aus Südkorea und Frankreich um den Zuschlag für das Atomprojekt. Das staatliche südkoreanische Unternehmen Korea Hydro Nuclear Power hat bereits im April ein Angebot für den Bau des ersten Kernkraftwerks in der Geschichte Polens vorgelegt.

Mehrere in Frankreich ansässige Unternehmen führen ebenfalls Gespräche mit Polen und der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki, hat sich einem Bericht von Euractiv zufolge bei den führenden Vertretern der französischen Nuklearindustrie eingeschmeichelt, obwohl sich die französische Nuklearindustrie derzeit in einer Krise befindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
21.11.2025

Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Märkte unter Druck – Sorgen um Zinsen und Angst vor Gold-Steuer
21.11.2025

Der Goldpreis steht zwischen starken US-Daten, geopolitischer Unsicherheit und neuen Risiken in Europa unter Druck. Zinssorgen und und eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
21.11.2025

Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
21.11.2025

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs aktuell: Nvidia-Euphorie verpufft – Aktienmärkte rutschen weltweit ab
21.11.2025

Der DAX-Kurs steht am Freitag stark unter Druck, obwohl Nvidia zur Wochenmitte mit beeindruckenden Zahlen überraschte und den Anlegern die...