Politik

Italien: Das Land steht vor einer Schicksalswahl

Italien wählt nach dem Aus von Mario Draghi ein neues Parlament. Dabei geht der Rechts-Block mit Spitzenkandidaten Giorgia Meloni als Favorit in die x-te vorgezogene Wahl.
Autor
24.09.2022 09:07
Lesezeit: 3 min

Die wichtigsten Wahlen seit 1948: Am morgigen Sonntag wird nach dem Aus der Regierung von Ministerpräsident Mario Draghi in Italien ein neues Parlament gewählt. Und: Die Fronten sind dabei klar abgesteckt.

Entweder gewinnt fast genau 100 Jahre nach Benito Mussolinis Marsch auf Rom im Jahr 1922 der Rechts-Block mit der neofaschistischen Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni, der rechtspopulistischen Lega von Matteo Salvini und der konservativen Forza Italia von Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi, oder eine Wahlallianz um den Sozialdemokraten und ehemaligen Ministerpräsidenten Enrico Letta mit linken Parteien und den Grünen. Eine Zentrums-Allianz sowie die Fünf-Sterne-Bewegung mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte, der letztendlich für das Scheitern der Regierung von Mario Draghi verantwortlich war, will ebenfalls eine rechte Mehrheit verhindern.

Allerdings: Nach den letzten Umfragen vom 9. September geht der rechte Block als Favorit ins Rennen. Er könnte laut den letzten Erhebungen rund 45 Prozent der Stimmen erhalten, wobei vor allem die beiden rechtsgerichteten Parteien Fratelli d'Italia und die Lega ein deutliches Übergewicht in der Wählergunst besitzen. Auch wenn die Italiener in der Vergangenheit die Umfragen in der Wahlurne mehr als einmal widerlegten.

Eine Zäsur in der italienischen Politik

Der Sieg des rechten Bündnisses um Giorgia Meloni von der radikal rechten Partei Fratelli d ‘Italia würde eine Zäsur in der italienischen Nachkriegspolitik darstellen. Zum einen, weil Giorgia Meloni dann die erste Frau an der Spitze einer italienischen Regierung wäre, zum anderen, weil erstmals eine neofaschistische Partei im Nachkriegs-Italien den Regierungschef, in diesem Fall Chefin, stellen würde.

Der von der Energiekrise überschattete Wahlkampf selbst hatte in Italien nicht viel Neues zu bieten. Es war ein gewohntes Hauen und Stechen, mit einigen Schlägen unter die Gürtellinie, wobei eine politische Sachlichkeit vielfach auf der Strecke blieb.

Ein emotionaler Wahlkampf

Die Rechten kämpften gegen die Migration an, plädierten für Steuersenkungen und appellierten an das italienische Nationalgefühl zu Lasten von Europa, Mitte-Links stellte hingegen die soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und die internationale Zusammenarbeit in den Vordergrund. Und Giuseppe Conte von der Fünf-Sterne-Bewegung trat vor allem als Fürsprecher des bedingungslosen Grundeinkommens auf, wobei er vor allem in den südlichen Regionen des Landes auf Stimmenfang ging.

Interessant ist nur, dass das Rechts-Bündnis bei weitem nicht so geschlossen ist, wie es sich vielleicht viele potenzielle Wähler von ihnen erwarten würden. So plädiert Putin-Freund Salvini für eine erneute Abweichung vom Staatshaushalt, um die Italiener in der Krise entlasten zu können, während Giorgia Meloni eine weitere Verschuldung als ein Fass ohne Boden bezeichnet hat. Zudem hat sie sich für eine weitere Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland ausgesprochen, Salvini hingegen zweifelt an den Sanktionen gegen Moskau.

Ein Novum bei diesen Wahlen

Insgesamt dürfen am morgigen Sonntag 50.869.304 Italiener wählen, davon 4.741.790 im Ausland Ansässige. Ein Novum ist bei diesen Wahlen, dass erstmals die 18-Jährigen nach der Änderung des Artikels 58 der italienischen Verfassung auch für die kleinere der beiden Parlamentskammern, den Senat, wählen dürfen. Bisher musste man dafür das 21. Lebensjahr vollendet haben.

Sollten sich die Umfragen bestätigen, dann werden rund 33,4 Prozent der Wahlberechtigten in Italien nicht zur Wahl gehen. Das wäre der höchste Wert an Enthaltungen seit der Einführung von demokratischen Wahlen in Italien.

Das italienische Wahlsystem

Das italienische Wahlsystem selbst ist eine Mischung aus Direkt- und Verhältniswahl. Dabei wird je ein Drittel der 200 Senatoren und 400 Mitglieder des Abgeordnetenhauses in den Wahlkreisen direkt gewählt. Die restlichen zwei Drittel der Sitze werden je nach landeweitem Abschneiden der Parteien vergeben.

Weil sich die Rechten in den Direktwahlkreisen auf gemeinsame Kandidaten einigen konnten, während ihre teils zerstrittenen Gegner jeweils eigene Leute nominierten, prognostizierten Beobachter, dass das rechte Bündnis bis zu 90 Prozent de Direktmandate erhalten könnte. Das heißt, dass bei der Verhältniswahl dann weniger als 50 Prozent Zustimmung trotzdem reichen würden, um eine Mehrheit im Parlament zu haben.

Beim morgigen Wahltag handelt es sich um zum x-ten Mal um vorgezogene Wahlen. Allein in den letzten 14 Jahren wechselten sich 14 Regierungen ab. Die Regierung Draghi, die nur 523 Tage im Amt war, war die fünfte Regierung, die in nur acht Jahren gescheitert war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...