Wirtschaft

Navigation durch eine Welt im Schock

Machen wir uns nichts vor: Wir leben nicht länger in einer stabilen, regelgestützten Weltordnung. Die Tage der Unipolarität und des globalen Liberalismus sind vorbei, und wir sehen uns jetzt einem Zusammenspiel von Erschütterungen ausgesetzt, wie die meisten von uns es noch nicht erlebt haben.
03.10.2022 08:41
Lesezeit: 5 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Navigation durch eine Welt im Schock
Laut Experten steht die Welt vor acht systemischen Herausforderungen. (Foto: iStock.com/serazetdinov) Foto: serazetdinov

Machen wir uns nichts vor: Wir leben nicht länger in einer stabilen, regelgestützten Weltordnung. Die Tage der Unipolarität und des globalen Liberalismus sind vorbei, und wir sehen uns jetzt einem Zusammenspiel von Erschütterungen ausgesetzt, wie die meisten von uns es noch nicht erlebt haben. Es sitzt kein Pilot am Steuer des Flugzeugs: Die G20, die einem Cockpit noch am nächsten kommt, ist trotz der tapferen Bemühungen Indonesiens, das in diesem Jahr die Präsidentschaft innehat, gespalten und gelähmt.

Die internationalen Institutionen, Normen und Praktiken, auf die wir uns nach wie vor stützen, werden zunehmend durch die Geopolitik in den Hintergrund gedrängt. China, Russland und die USA haben unabhängig von aller Rhetorik das Vertrauen in die globalen Institutionen verloren und versagen diesen ihre Unterstützung, wann immer das in ihrem Interesse liegt. Während die Europäische Union, Japan, Großbritannien, Kanada und wichtige Akteure aus dem globalen Süden den Multilateralismus weiterhin unterstützen, ist eine globale Ordnungspolitik, ohne die Beteiligung der weltgrößten Volkswirtschaften und Militärmächte nicht wirklich aufrechtzuerhalten.

Acht systemische Herausforderungen

Verschlimmert wird die Lage noch dadurch, dass die Welt derzeit vor mindestens acht systemischen Herausforderungen gleichzeitig steht. Wie der ehemalige kanadische Notenbankchef Stephen Poloz in seinem Buch The Next Age of Uncertainty erläutert: „[W]enn mehrere langfristige Kräfte eine Zeitlang gemeinsam auf die Volkswirtschaft einwirken und zudem miteinander interagieren, kann die Volkswirtschaft selbst sich erratisch verhalten und instabil erscheinen.“ Unter diesen Umständen hören Prognosen und herkömmliche politische Instrumente auf, zu funktionieren.

Die erste große Herausforderung ist Russlands Krieg in der Ukraine, bei dem (ungeachtet der jüngsten Erfolge der ukrainischen Streitkräfte) kein Ende absehbar ist. Die wechselseitige schrittweise Umwandlung wirtschaftlicher Verbindungen in Waffen hat einen enormen globalen Energieschock hervorgerufen, der in diesem Herbst tiefere gesellschaftliche und politische Krisen in Europa und weltweit anheizen wird. Während die G7, Australien und Südkorea Schritte ergriffen haben, um Russland aus dem globalen Dollarsystem und dem Interbanken-Nachrichtennetz SWIFT auszusperren, haben die Mächte des globalen Südens sich nicht an den Sanktionen beteiligt, sodass die G20 nun in dieser Frage gespalten ist.

Zweitens steckt die US-Demokratie trotz der jüngsten legislativen Durchbrüche der Biden-Regierung in einer tiefen Krise. Die Entscheidungsfindung bleibt durch ein Patt in der Legislative und einen aktivistischen Supreme Court weiterhin überwiegend gelähmt, und der Extremismus nimmt zu. In einem kürzlich erschienen Buch warnt die Expertin für internationale Beziehungen Barbara F. Walter, dass in den USA viele bekannte Warnlampen für einen bevorstehenden Bürgerkrieg rot blinken. Eine im November 2021 veröffentlichte bedeutende Umfrage ergab, dass 30 % der Republikaner und 18 % der Amerikaner insgesamt folgender Aussage zustimmen: „Weil die Dinge derart aus dem Ruder gelaufen sind, müssen wahre amerikanische Patrioten womöglich zur Gewalt greifen, um unser Land zu retten.“

China steht am Scheideweg

Drittens steht China an einem Scheideweg. Der 20. Parteikongress im Oktober dieses Jahres wird Präsident Xi Jinpings Herrschaft fast mit Sicherheit zementieren und für die nächsten fünf Jahre oder länger zentrale Machthaber installieren. Wir werden dann sehen, ob das Regime die Absicht verfolgt, seine nationalistische Mobilisierung zu verstärken und die soziale Kontrolle zu intensivieren – einschließlich seiner katastrophalen „Null-COVID“-Politik, seiner Grenzschließungen und weiterer Beschränkungen.

Wird China seine neue Isolationspolitik weiter festigen, oder wird es Schritte zurück in Richtung internationaler Vernetzung und wirtschaftlicher Liberalisierung ergreifen? Die Antwort auf diese Frage wird die Antworten auf viele weitere Fragen bestimmen. So wie es gegenwärtig läuft, heizen die politischen Kurse der USA und Chinas eine Spirale der Konfrontation an, die für keine Seite gut ausgehen kann.

Viertens tritt die EU nach einem Zeitraum bemerkenswerter Einheit in Reaktion auf Russlands Invasion in der Ukraine in eine außerordentlich riskante Phase miteinander verwobener Energieschocks und wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Erschütterungen ein. Es sieht aus, als würden die Italiener Ende dieses Monats eine rechtsnationalistische Regierung ins Amt wählen; die französische Politik ist gespalten, und die östlichen Mitgliedstaaten bleiben anfällig für russische Drohungen.

Klimakatastrophen und Lebensmittelschocks nehmen zu

Fünftens intensivieren sich weltweit die klimabedingten Katastrophen – und das viel früher als erwartet. Überall in Südasien, dem Pazifik, China, Europa, Afrika und Nord- und Südamerika destabilisieren Hitzewellen, Dürren, Feuersbrünste und enorme Überflutungen das Leben der Menschen, verringern das Angebot an Nahrungsmitteln (das bereits durch Russlands Krieg gefährdet war) und spalten die Gesellschaften.

Sechstens bestehen nach wie vor tiefe postpandemische Unsicherheiten in Bezug auf Lieferketten, Energie- und Nahrungsmittelmärkte und die Inflation. Man kann nur raten, was in diesem Herbst an den globalen Finanzmärkten passieren wird, doch die Luft schwirrt von Gerede über eine Straffung der Geldpolitik und eine Rezession.

Siebtens dürften diese Lebensmittel-, Energie-, Klima- und Wirtschaftsschocks in vielen Teilen der Welt einen sozialen und demokratischen Zusammenbruch auslösen. Dies gilt insbesondere, falls sich die G20 nicht auf Maßnahmen der sozialen Sicherung wie etwa Schuldenschnitte einigen kann. Der Libanon, Sri Lanka, Pakistan und Äthiopien versinken bereits im politischen und sozioökonomischen Chaos.

Und schließlich werden die kommenden Monate die Mechanismen der globalen Ordnungspolitik einem beispiellosen Stresstest aussetzen. Aller Augen werden auf den G20-Gipfel am 15.-16. November in Bali, das Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft am 18.-19. November in Thailand und den Weltklimagipfel (COP27) vom 6.-18. November in Sharm El-Sheikh (Ägypten) gerichtet sein. Leider fällt es schwer, von diesen Zusammenkünften viel zu erwarten.

Lösungen: Was also ist zu tun?

Zunächst einmal muss man diesen interagierenden Schocks pragmatisch und nicht ideologisch begegnen und anerkennen, dass ein Versäumnis, gemeinsam zu handeln, die Zukunft der menschlichen Zivilisation selbst gefährdet. Da wir auch weiterhin durch Technologie, Klima, Reisen und die Weltwirtschaft ganz allgemein eng verbunden bleiben werden, wird eine globale Ordnungspolitik durch exklusive regionale oder ideologische Clubs schlicht nicht ausreichen.

Zweitens müssen die politischen Führer und Entscheidungsträger Wege finden, um jene Art von Fantasie aufzubringen, die Wirtschafts- und Technologieführer in den letzten Jahrzehnten gezeigt haben. Es bestehen enorme, bisher unerschlossene Möglichkeiten, die durch alternative Ansätze zur globalen und kollektiven Ordnungspolitik erforscht werden können. Hierzu gehören neue Plattformen wie das Pariser Friedensforum, die Global Solutions Initiative und das Jeju Forum for Peace and Prosperity, die eine Vielzahl von Akteuren zusammenführen, um neue Modelle zu fördern, aber auch interregionale Gruppen wie die Allianz für den Multilateralismus. Die G20 sollte eine Arbeitsgruppe zu gemeinsamen langfristigen existentiellen Fragen und gegenseitigen falschen Vorstellungen ins Leben rufen. Wir brauchen dringend eine wettbewerbsorientierte Bottom-up-Suche nach neuen Ideen.

Neue Ideen und Bündnisse wichtig

Drittens tragen große, systemisch bedeutsame Akteure eine historische Verantwortung, ihre eigenen militärischen und sicherheitspolitischen Rivalitäten in Grenzen zu halten und Länder zu unterstützen, die infolge der Handlungen der Großmächte in Not geraten. In der Vergangenheit haben wir Wege gefunden, um die Drohung wechselseitiger Unsicherheit mittels regelmäßiger globaler Treffen und Plattformen wie der Stockholmer Konferenz über vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa zu entschärfen; das müssen wir heute wieder tun.

Was all die anderen Länder, Unternehmen, Stiftungen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und NGOs angeht, so besteht deren Aufgabe nun darin, Ideen hervorzubringen und Netzwerke und Bündnisse zu bilden, wobei der Fokus dabei auf dem Aufbau von Resilienz und der Entwicklung antifragiler Systeme liegen sollte. Falls die großen Akteure es versäumen, ihr Teil zu tun, beruht unsere letzte Chance womöglich auf diesen Stakeholdern in der Mitte.

Zur Person: Bertrand Badré war Geschäftsführender Direktor der Weltbank. Er ist CEO und Gründer von Blue like an Orange Sustainable Capital und der Verfasser von Can Finance Save the World? (Berrett-Koehler, 2018). Yves Tiberghien ist Co-Vorsitzender der Initiative Vision 20, Professor für Politologie und Direktor emeritus des Institute of Asian Research an der University of British Columbia.

Aus dem Englischen von Jan Doolan

Copyright: Project Syndicate, 2022.

www.project-syndicate.org

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...