Wirtschaft
Anzeige

Die Sorgen der deutschen Handwerker

Das deutsche Handwerk bietet viel Perspektive, viele Chancen und Möglichkeiten. Doch nicht alles läuft in der Praxis oder Theorie, wie es laufen sollte. Wie die Situation des deutschen Handwerks aus der Sicht eines Metallbauers und eines Metallbaumeisters aussieht und wo der Weg für die Branche in ihren Augen hingehen könnte.
22.10.2022 09:13
Aktualisiert: 22.10.2022 09:13
Lesezeit: 1 min
Die Sorgen der deutschen Handwerker
Handwerker werden immer gebraucht. Doch die Branche hat nicht genug Nachwuchs. (Foto: dpa) Foto: Orestis Panagiotou

Die Auftragslage ist gut, das Geschäft wächst noch. Theoretisch sind die Weichen für eine gute Zukunft der Handwerkerbranche gestellt. Doch nicht alles läuft real so ab, wie es geplant war. Und das geschieht unabhängig vor der aktuellen Energiekrise.

Kernproblem Fachkräftemangel

Viele Gründe für den Fachkräftemangel liegen schon früh in der Erziehung: „Es fängt meist schon im Elternhaus an. Viele Eltern sagen ihren Kindern: Mach erstmal Abitur, anschließend gehst du studieren und dann sehen wir weiter. Sowas kommt der Handwerksbranche nicht entgegen.“ Aber auch der Umgang mit Azubis lässt teilweise zu wünschen übrig. Auszubildende sollten nicht als billige Arbeitskräfte missverstanden werden. Sie sind eine Investition in die deutsche Zukunft, zumindest aber in die eigene Branche.

Das sind seit langem schon bekannte Probleme. Akut hingegen ist die derzeitige Situation. Welchen Weg soll das Handwerk einschlagen, wenn es sich vor Aufträgen kaum retten, diese aber aufgrund der Kostenlage nicht erfüllen kann? Die Abwärtsspirale wirkt bedrohlich. Lesen Sie hier, wie das Ganze einmal aus der Sicht eines Metallbauers aussieht.


DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...