Wirtschaft

Erdgasknappheit: Türkei erschließt altes Gasfeld im Marmarameer

Die Türkei ist auf dem Weg zu einer Energieabsicherung für den Winter einen wichtigen Schritt weiter. Das Land kann Ende des Jahres auf ein altes Gasfeld im Marmarameer zurückgreifen.
05.10.2022 15:42
Aktualisiert: 05.10.2022 15:42
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Erdgasknappheit: Türkei erschließt altes Gasfeld im Marmarameer
Die Türkei greift zur Energiesicherung auf ein altes Gasfeld im Marmarameer zurück. (Foto: dpa) Foto: Google Earth

Seit langer Zeit ist man in der Türkei auf der Suche die starke Abhängigkeit von Energieimporten zu beenden. Ein altes Gasfeld im Marmarameer ist dabei eine Lösung. In diesem Winter wird es laut der türkischen Zeitung Hürriyet keine Erdgasknappheit in der Türkei geben, denn das Projekt des Erdgasspeichers North Marmara wird Ende des Jahres mit der Lieferung des ersten Erdgases beginnen. Der Vorsitzende von Kalyon Construction, Mehmet Kalyoncu, sagte: „Wenn die Arbeiten in 2.000 Metern Tiefe abgeschlossen sind, werden hier fast zehn Prozent des jährlichen Erdgasverbrauchs der Türkei gespeichert werden. Das bedeutet, dass der Erdgasbedarf von etwa fünf Millionen Haushalten gedeckt werden kann. In der Energiekrise kann die Türkei damit auf genug Erdgas zurückgreifen.“

Großes Projekt vor Umsetzung

Während Europa mit der Erdgaskrise infolge des Krieges zwischen der Ukraine und Russland zu kämpfen hat, steht die Türkei kurz vor der Umsetzung eines großen Projekts, bei dem 4,6 Milliarden Kubikmeter Erdgas in einem alten Erdgasfeld auf dem Grund des Marmarameers gespeichert werden sollen.

Die Turkish Petroleum Corporation hat das Gebiet nach der Förderung der in den 1980er-Jahren vor der Küste von Silivri entdeckten Erdgasreserven aufgegeben. Als die Nutzung der brachliegenden Fläche als Erdgasspeicher zur Debatte stand, wurden seismische Untersuchungen durchgeführt und die Arbeiten zur Erdgasspeicherung begonnen. Die Partnerschaft von Kolin und Kalyon hat das Projekt „North Marmara Natural Gas Storage Transfer Project“ durchgeführt. Derzeit wird das Gebiet vorbereitet, in dem das Erdgas auf Plattformen mitten im Meer gelagert werden soll.

In diesen Tagen, in denen Europa mit der Energiekrise zu kämpfen hat, verfügt die Türkei über 2,84 Milliarden Kubikmeter Speicherplatz in Silivri und eine tägliche Rückgewinnungsanlage von 25 Millionen Kubikmetern. Wenn das Projekt abgeschlossen ist, wird die Lagerfläche auf 4,6 Milliarden Kubikmeter und die tägliche Rückproduktion auf 75 Millionen Kubikmeter steigen. Zu diesem Zweck wurden die Plattformen Anadolu-01 und Aras im Marmarameer errichtet. Unter den festen Offshore-Plattformen werden insgesamt 18 Bohrungen durchgeführt. Die Lebensdauer eines jeden Brunnens beträgt 30 Jahre.

Strategische Bedeutung bei plötzlichem Gasmangel

Anadolu-01 ist die erste Bohrinsel der Türkei. Bei der Besichtigung der Plattform erläuterte Mehmet Kalyoncu die Bedeutung der Einrichtung mit folgenden Worten: „Dies Erdgasspeicheranlage ist von strategischer Bedeutung in Kriegen oder bei plötzlichem Gasmangel. Es handelt sich um eine vorsorgliche Infrastruktur, um die Erdgasversorgung nicht an Punkten zu unterbrechen, an denen es ein Problem zwischen Angebot und Nachfrage geben könnte. So können wir Erdgas kaufen, wenn es billig ist, es hier lagern und müssen es nicht zu hohen Preisen kaufen, wenn es teuer ist. Mit anderen Worten, es ist ein Projekt, das unsere Energiekosten senken und unsere Versorgungssicherheit erhöhen wird. Länder mit vollen Lagern können sich stärker positionieren bei Vereinbarungen mit anderen Ländern.“

Das Personal auf den Bohrinseln arbeitet 30 Tage lang in 12-Stunden-Schichten und betritt in dieser Zeit außer in Notfällen das Land nicht. In der Krankenstation stehen rund um die Uhr ein Arzt und ein medizinisches Team zur Verfügung. Ein Ambulanzhubschrauber, der ebenfalls rund um die Uhr für das Projekt zur Verfügung steht, befindet sich bereits mit zwei Piloten an Bord auf dem Atatürk Flughafen in Istanbul. In Fällen, in denen der Einsatz von Hubschraubern nicht möglich ist, sind Schnellboote für den Transport vorgesehen. Bislang hat sich kein Unfall ereignet, der einen Noteinsatz erfordert hätte.

Personal unterliegt spezieller Zertifizierung

Jedes Personal, das auf der Marineplattform arbeitet, unterliegt einer speziellen Zertifizierung namens BOSIET. Darüber hinaus muss jedes Personal spezielle Ausbildungs- und Zertifizierungsanforderungen erfüllen, die sich nach seinem Aufgabenbereich richten. Für jede Tätigkeit auf der Plattform, die körperliche Kraft erfordern kann oder auch nicht, sind spezielle Arbeitsgenehmigungen, Schulungen und eine Reihe von Zulassungen erforderlich. Vor jeder Tätigkeit werden die durchzuführenden Arbeiten beschrieben, die Risiken ermittelt und die Tätigkeiten nach Genehmigung durch die zuständigen Vorgesetzten aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...