Unternehmen

Lebensmittelhandel: Umsatzniveau sinkt auf Rekordtief

Das Umsatzniveau im Lebensmittelhandel ist im August stark zurückgegangen. Auch andere Teilbranchen sind von der Problematik betroffen. Die immensen Preisanstiege halten die Kunden vom Einkauf ab.
10.10.2022 15:00
Lesezeit: 2 min
Lebensmittelhandel: Umsatzniveau sinkt auf Rekordtief
Der Lebensmittelhandel hat ein Problem. Die Konsumlust der Verbraucher ist zurückgegangen. (Foto: dpa) Foto: Joel Carrett

Das Konsumverhalten der Verbraucher wird durch die hohe Inflation immer deutlicher belastet. Die Verbraucher gehen bei Einkäufen immer bedachter vor, verzichten auf bestimmte Ausgaben und greifen auf billigere Produkte zurück, dies hat Einfluss auf die Produzenten. Zwar konnten die Umsätze im August dank Preiserhöhungen statistisch gesehen zum Vormonat (plus 0,1 Prozent), als auch zum Vorjahresmonat (plus 5,4 Prozent) zulegen. Wenn man aber die realen Preiserhöhungen berücksichtigt, sind die Erlöse in der Branche nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Juli auf August um 1,3 Prozent gesunken. Im Vergleich zum August 2021 steht ein reales Minus von 4,3 Prozent.

Umsatzrückgänge in der Textil- und Schuhbranche

Das Umsatzniveau im Lebensmittelhandel sank derweil den Angaben zufolge auf den niedrigsten Stand seit Januar 2017. Im Vergleich zum Juli gab es in diesem Bereich einen realen Umsatzrückgang von 1,7 Prozent. Zieht man den Vergleich mit August 2021 ist der Umsatz um 3,1 Prozent zurückgegangen.

Reale Umsatzrückgänge gab es auch im Handel mit Textilien und Schuhen, bei Haushaltsgeräten und Baubedarf sowie im Internet- und Versandhandel. Viele Menschen besitzen laut Statistischem Bundesamt zwar erhebliche Rücklagen, da sie während der Covid-19 Pandemie weniger gereist sind und weniger shoppen konnten. Dennoch wirken die zuletzt stark angestiegenen Preise, wie beispielsweise für Energie, wie eine Konsumbremse.

Tankstellen machen Rekord-Umsatzplus

Eine Ausnahme stellten im August die Tankstellen dar. Um den Tankrabatt in seinem letzten Monat noch zu nutzen, griffen viele Autofahrer nach der Chance und füllten ihre Vorräte auf. Dieses Vorgehen führte für die Branche zu einem Rekord-Umsatzplus. Die realen Erlöse der Tankstellen konnten im August um 14 Prozent verglichen zum Vormonat steigen und im Vergleich mit August 2021 beläuft sich die Steigerung auf 12,6 Prozent. Dies ist laut Statistischem Bundesamt die größte Umsatzsteigerung in beiden Statistiken seit dem Start der Zeitreihe vor 28 Jahren im Jahr 1994.

Angesichts der wirtschaftlichen Notlage ist nicht davon auszugehen, dass sich im Konsumverhalten der Bevölkerung zeitnah etwas ändern wird. Für die Produzenten steht damit weiter eine schwere Zeit vor der Tür. Ob die Weihnachtszeit in der traditionell die Konsumlaune etwas mehr steigt, zu einer Änderung im Verhalten führen wird, bleibt abzuwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...