Unternehmen

Lebensmittelhandel: Umsatzniveau sinkt auf Rekordtief

Das Umsatzniveau im Lebensmittelhandel ist im August stark zurückgegangen. Auch andere Teilbranchen sind von der Problematik betroffen. Die immensen Preisanstiege halten die Kunden vom Einkauf ab.
10.10.2022 15:00
Lesezeit: 2 min
Lebensmittelhandel: Umsatzniveau sinkt auf Rekordtief
Der Lebensmittelhandel hat ein Problem. Die Konsumlust der Verbraucher ist zurückgegangen. (Foto: dpa) Foto: Joel Carrett

Das Konsumverhalten der Verbraucher wird durch die hohe Inflation immer deutlicher belastet. Die Verbraucher gehen bei Einkäufen immer bedachter vor, verzichten auf bestimmte Ausgaben und greifen auf billigere Produkte zurück, dies hat Einfluss auf die Produzenten. Zwar konnten die Umsätze im August dank Preiserhöhungen statistisch gesehen zum Vormonat (plus 0,1 Prozent), als auch zum Vorjahresmonat (plus 5,4 Prozent) zulegen. Wenn man aber die realen Preiserhöhungen berücksichtigt, sind die Erlöse in der Branche nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Juli auf August um 1,3 Prozent gesunken. Im Vergleich zum August 2021 steht ein reales Minus von 4,3 Prozent.

Umsatzrückgänge in der Textil- und Schuhbranche

Das Umsatzniveau im Lebensmittelhandel sank derweil den Angaben zufolge auf den niedrigsten Stand seit Januar 2017. Im Vergleich zum Juli gab es in diesem Bereich einen realen Umsatzrückgang von 1,7 Prozent. Zieht man den Vergleich mit August 2021 ist der Umsatz um 3,1 Prozent zurückgegangen.

Reale Umsatzrückgänge gab es auch im Handel mit Textilien und Schuhen, bei Haushaltsgeräten und Baubedarf sowie im Internet- und Versandhandel. Viele Menschen besitzen laut Statistischem Bundesamt zwar erhebliche Rücklagen, da sie während der Covid-19 Pandemie weniger gereist sind und weniger shoppen konnten. Dennoch wirken die zuletzt stark angestiegenen Preise, wie beispielsweise für Energie, wie eine Konsumbremse.

Tankstellen machen Rekord-Umsatzplus

Eine Ausnahme stellten im August die Tankstellen dar. Um den Tankrabatt in seinem letzten Monat noch zu nutzen, griffen viele Autofahrer nach der Chance und füllten ihre Vorräte auf. Dieses Vorgehen führte für die Branche zu einem Rekord-Umsatzplus. Die realen Erlöse der Tankstellen konnten im August um 14 Prozent verglichen zum Vormonat steigen und im Vergleich mit August 2021 beläuft sich die Steigerung auf 12,6 Prozent. Dies ist laut Statistischem Bundesamt die größte Umsatzsteigerung in beiden Statistiken seit dem Start der Zeitreihe vor 28 Jahren im Jahr 1994.

Angesichts der wirtschaftlichen Notlage ist nicht davon auszugehen, dass sich im Konsumverhalten der Bevölkerung zeitnah etwas ändern wird. Für die Produzenten steht damit weiter eine schwere Zeit vor der Tür. Ob die Weihnachtszeit in der traditionell die Konsumlaune etwas mehr steigt, zu einer Änderung im Verhalten führen wird, bleibt abzuwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...