Politik

Schwarzmeer: Russische Soldaten stürmen drei ukrainische Kriegsschiffe

Lesezeit: 2 min
20.03.2014 20:08
In Sewastopol haben russische Soldaten drei ukrainische Schiffe gestürmt. Die Ukraine beschuldigt Präsident Putin, im Südosten und Osten des Landes Kriminelle als Demonstranten anzuheuern, um die Ukraine zu destabilisieren.
Schwarzmeer: Russische Soldaten stürmen drei ukrainische Kriegsschiffe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russische Soldaten haben am Donnerstag drei Schiffe der ukrainischen Marine auf der Krim besetzt. Sie hätten die Korvette "Ternopol" gestürmt, die im Hafen von Sewastopol lag, teilte ein Sprecher des ukrainischen Militärs auf der Halbinsel mit. Auch an einem Pier, an dem zwei weitere ukrainische Marineschiffe lagen, wehte die russische Flagge und die der russischen Marine - ein Zeichen, dass auch diese Schiffe unter Kontrolle des russischen Militärs waren. Anscheinend hätten russische Soldaten die ukrainische Flagge auf der "Lutsk" und der "Chmelnitski" eingeholt, sagte der Militärsprecher.

Mehr als 14.500 Soldaten dienen nach Angaben des Verteidigungsministeriums in der ukrainischen Marine, die meisten von ihnen sind auf der Krim stationiert. Die Halbinsel hatte sich am Wochenende per umstrittenem Referendum von der Ukraine losgesagt, das rechtliche Verfahren zur Eingliederung in die Russische Föderation soll noch in dieser Woche abgeschlossen werden. Russland will zudem seine Präsenz auf der Krim ausweiten.

Rund 20 Bewaffnete auf der Krim haben am Donnerstag nach Angaben eines Ministeriumssprechers ein ukrainisches Kriegsschiff im Hafen von Sewastopol gestürmt und eingenommen. Der Sprecher des ukrainischen Verteidigungsministeriums auf der Schwarzmeer-Halbinsel, Wladislaw Selesnjow, sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Angreifer hätten Blendgranaten eingesetzt. Außerdem seien Salven aus Schnellfeuerwaffen zu hören gewesen. Über das Schicksal der Besatzung auf der ukrainischen Korvette "Ternopil" sei ihm nichts bekannt, fügte der Sprecher hinzu. Er habe keine Verbindung zu ihr. Auf seiner Facebook-Seite im Internet hatte der Sprecher zuvor bereits mitgeteilt, dass das Marineschiff umstellt sei.

Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazeniuk hat Russland vorgeworfen, sein Land aufteilen und seiner Unabhängigkeit berauben zu wollen. Der russische Präsident Wladimir Putin wolle nach der Krim auch andere Teile der Ukraine unter seine Kontrolle bringen, in denen die meisten russischsprachigen Bürger lebten, sagte Jazeniuk der Nachrichtenagentur Reuters auf dem Flug zum EU-Gipfel in Brüssel.

"Wir haben eindeutige Beweise, dass russische Stellen eine Zahl sogenannter Demonstranten - eigentlich sind es Kriminelle - angeheuert haben, um einen neuen Kreislauf der Gewalt im Süden und Osten der Ukraine anzustoßen", sagte der erschöpft wirkende Ministerpräsident. Das gehöre zum Plan Putins, Provokationen anzuzetteln und dann "die Streitkräfte einzusetzen, um die russischsprachige Minderheit dort zu verteidigen". Putin hat derartige Vorwürfe zurückgewiesen.

Um die Ukraine weiter zu schwächen, wolle die russische Regierung zudem die Wahl am 25. Mai anfechten, erklärte Jazeniuk. "Russland will die Präsidentenwahl stoppen und die Ukraine aufteilen", sagte er. "Das Endziel Russlands besteht darin, die ukrainische Unabhängigkeit zu beenden." Darüber hinaus wolle Putin seinen Einfluss auch in den anderen ehemaligen Sowjetstaaten vergrößern - "in allen", sagte Jazeniuk.

Die russische Übernahme der Krim ist nach Einschätzung des Ministerpräsidenten auch eine Folge davon, dass die Nato vor sechs Jahren der Ukraine nicht einen Weg zur Mitgliedschaft angeboten habe. Sein Land werde jetzt keinen Antrag zur Aufnahme in die Militärallianz stellen, sagte Jazeniuk. Vermutlich würde man die Ukraine ohnehin nicht akzeptieren. "Wir haben 2008 unsere Chance verpasst, und die Russen haben versucht, sich die Krim einzuverleiben", sagte er. "Das ist der Preis."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...