Politik

Schwarzmeer: Russische Soldaten stürmen drei ukrainische Kriegsschiffe

In Sewastopol haben russische Soldaten drei ukrainische Schiffe gestürmt. Die Ukraine beschuldigt Präsident Putin, im Südosten und Osten des Landes Kriminelle als Demonstranten anzuheuern, um die Ukraine zu destabilisieren.
20.03.2014 20:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russische Soldaten haben am Donnerstag drei Schiffe der ukrainischen Marine auf der Krim besetzt. Sie hätten die Korvette "Ternopol" gestürmt, die im Hafen von Sewastopol lag, teilte ein Sprecher des ukrainischen Militärs auf der Halbinsel mit. Auch an einem Pier, an dem zwei weitere ukrainische Marineschiffe lagen, wehte die russische Flagge und die der russischen Marine - ein Zeichen, dass auch diese Schiffe unter Kontrolle des russischen Militärs waren. Anscheinend hätten russische Soldaten die ukrainische Flagge auf der "Lutsk" und der "Chmelnitski" eingeholt, sagte der Militärsprecher.

Mehr als 14.500 Soldaten dienen nach Angaben des Verteidigungsministeriums in der ukrainischen Marine, die meisten von ihnen sind auf der Krim stationiert. Die Halbinsel hatte sich am Wochenende per umstrittenem Referendum von der Ukraine losgesagt, das rechtliche Verfahren zur Eingliederung in die Russische Föderation soll noch in dieser Woche abgeschlossen werden. Russland will zudem seine Präsenz auf der Krim ausweiten.

Rund 20 Bewaffnete auf der Krim haben am Donnerstag nach Angaben eines Ministeriumssprechers ein ukrainisches Kriegsschiff im Hafen von Sewastopol gestürmt und eingenommen. Der Sprecher des ukrainischen Verteidigungsministeriums auf der Schwarzmeer-Halbinsel, Wladislaw Selesnjow, sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Angreifer hätten Blendgranaten eingesetzt. Außerdem seien Salven aus Schnellfeuerwaffen zu hören gewesen. Über das Schicksal der Besatzung auf der ukrainischen Korvette "Ternopil" sei ihm nichts bekannt, fügte der Sprecher hinzu. Er habe keine Verbindung zu ihr. Auf seiner Facebook-Seite im Internet hatte der Sprecher zuvor bereits mitgeteilt, dass das Marineschiff umstellt sei.

Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazeniuk hat Russland vorgeworfen, sein Land aufteilen und seiner Unabhängigkeit berauben zu wollen. Der russische Präsident Wladimir Putin wolle nach der Krim auch andere Teile der Ukraine unter seine Kontrolle bringen, in denen die meisten russischsprachigen Bürger lebten, sagte Jazeniuk der Nachrichtenagentur Reuters auf dem Flug zum EU-Gipfel in Brüssel.

"Wir haben eindeutige Beweise, dass russische Stellen eine Zahl sogenannter Demonstranten - eigentlich sind es Kriminelle - angeheuert haben, um einen neuen Kreislauf der Gewalt im Süden und Osten der Ukraine anzustoßen", sagte der erschöpft wirkende Ministerpräsident. Das gehöre zum Plan Putins, Provokationen anzuzetteln und dann "die Streitkräfte einzusetzen, um die russischsprachige Minderheit dort zu verteidigen". Putin hat derartige Vorwürfe zurückgewiesen.

Um die Ukraine weiter zu schwächen, wolle die russische Regierung zudem die Wahl am 25. Mai anfechten, erklärte Jazeniuk. "Russland will die Präsidentenwahl stoppen und die Ukraine aufteilen", sagte er. "Das Endziel Russlands besteht darin, die ukrainische Unabhängigkeit zu beenden." Darüber hinaus wolle Putin seinen Einfluss auch in den anderen ehemaligen Sowjetstaaten vergrößern - "in allen", sagte Jazeniuk.

Die russische Übernahme der Krim ist nach Einschätzung des Ministerpräsidenten auch eine Folge davon, dass die Nato vor sechs Jahren der Ukraine nicht einen Weg zur Mitgliedschaft angeboten habe. Sein Land werde jetzt keinen Antrag zur Aufnahme in die Militärallianz stellen, sagte Jazeniuk. Vermutlich würde man die Ukraine ohnehin nicht akzeptieren. "Wir haben 2008 unsere Chance verpasst, und die Russen haben versucht, sich die Krim einzuverleiben", sagte er. "Das ist der Preis."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...