Finanzen

Regierungen und Zentralbanken kämpfen um die Hoheit der Geldschöpfung

Staatsgarantien auf Kredite sind das neue Gelddrucken. So werden Investitionen vom Staat in die gewünschte Bahn lenkt und Geschäftsbanken verdienen dabei risikolos mit. Das führt zu hoher Inflation und hoher Arbeitslosigkeit.
Autor
23.10.2022 08:40
Aktualisiert: 23.10.2022 08:40
Lesezeit: 4 min
Regierungen und Zentralbanken kämpfen um die Hoheit der Geldschöpfung
Regierungen reißen die Geldschöpfung an sich, die EZB und ihre Chefin Christine Lagarde können nur zusehen. (Foto: dpa)

Im März 2020 traten Olaf Scholz, damals noch Finanzminister, und der damalige Wirtschaftsminister Peter Altmaier vor die Hauptstadtpresse und verkündeten eine „Bazooka“ für die Wirtschaft. Gemeint waren unbegrenzte und staatlich abgesicherte Überbrückungskredite für alle deutschen Unternehmen, um die Effekte von Pandemie und Lockdowns abzufedern.

Die Analogie zur „Bazooka“ von Ex-EZB-Präsident Mario Draghi, mit der er im Zuge der Euro-Krise den notfalls unbegrenzten Aufkauf von Staatsanleihen der Euroländer durch die Notenbank garantierte, war nicht zufällig gewählt. Es war der Startschuss für eine Machtverschiebung: Der Staat übernahm ab diesem Zeitpunkt zunehmend die Kontrolle über die Geldschöpfung.

Regierungen reißen Geldschöpfung an sich

In Deutschland wurde die Vergabe staatlich abgesicherte Kredite zunächst über die Förderbank KfW durchgeführt, da sich Geschäftsbanken weigerten, Unternehmen mit fragwürdiger Kreditwürdigkeit Finanzhilfen zuzusichern. Später stiegen auch die Geschäftsbanken in dieses Geschäft mit ein, aber erst nachdem der Staat ihnen zusicherte, für mögliche Ausfallrisiken aufzukommen. Sie verdienen dadurch quasi risikolos an den Kreditzinsen.

Durch die Ausgabe von Staatsgarantien für Bankkredite während der Covid-Krise haben die Regierungen effektiv die Kontrolle über die Geldschöpfung übernommen – und nicht nur in Deutschland. Dieselbe Blaupause wurde in vielen westlichen (und einigen asiatischen) Ländern im Kampf gegen die Corona-Krise genutzt. Der Effekt war eine Verschiebung, weg von mehrheitlich freien Marktwirtschaften und hin zu einer Wirtschaft, in der die Regierung eine immer stärkere Rolle bei der Kapitalallokation spielt.

Begründet wurde der Schritt damit, dass es sich um eine vorübergehende Krise handelt. Doch seitdem jagt eine staatlich verordnete Rettungsaktion die nächste. Nach Corona kam der Krieg in der Ukraine und mit ihm die Energie-Krise, die dem Staat eine weitere Ausrede dafür gab, diese Form der Fiskalpolitik fortzusetzen. Inzwischen ist sie in der EU zum neuen Normalzustand geworden.

Seit Februar 2020 sind in Deutschland 40 Prozent aller neu vergebenen Kredite staatlich garantiert. In Frankreich sind es 70 Prozent und in Italien sogar über 100 Prozent, da dort auch alte, fällig werdende Kredite in neue, staatlich garantierte Programme überführt werden. Hinzu kommen umfangreiche Bürgschaftsprogramme, wie das in Deutschland, zur Abfederung der steigenden Energiekosten.

„Für die Regierung sind Kreditgarantien wie ein magischer Geldbaum: das, was man am ehesten mit kostenlosem Geld vergleichen kann. Sie müssen keine weiteren Staatsschulden ausgeben, sie müssen keine Steuern erhöhen, sie geben einfach Kreditgarantien an die Geschäftsbanken“, kommentiert der Marktstratege und Historiker Russell Napier diese Entwicklung im NZZ-Interview. Napier ist Autor des Solid Ground Investment Report und Mitbegründer des Investment Research Portals ERIC. Seit 1995 schreibt er makroökonomische Strategiepapiere für institutionelle Anleger.

Staatsentschuldung auf Kosten der Sparer

Ein neuer Notfall zur Verlängerung dieser staatlich gesteuerten Kreditvergabe wird sich immer wieder finden, seien es Energie-Krise, Klimanotstand oder eine andere Notsituation, die ein staatliches Eingreifen alternativlos erscheinen lassen. Die Kreditgarantien kann der Staat dann dazu nutzen, Investitionen in jenen Bereichen voranzutreiben, die politisch gewünscht sind, zum Beispiel in Projekte zur Verringerung sozialer Ungleichheit oder zur Bekämpfung des Klimawandels.

Ein für den Staat nützlicher Nebeneffekt ist dabei, dass er das nominale Wirtschaftswachstum (reales BIP plus Inflation) kontrollieren kann. Denn je mehr die Inflation durch diese Art der Fiskalpolitik steigt, desto schneller schmelzen die staatlichen Schulden, die derzeit auf historischen Höchstständen sind, dahin.

Diese Politik geht auf Kosten der Sparer und Staatsgläubiger (Anleiheinvestoren wie Pensionskassen und Versicherungen), die dadurch schleichend enteignet werden. Und sie befindet sich auch in direktem Widerspruch zur Inflationsbekämpfung der Zentralbanken. Als Beispiel nehme man nur das 200-Milliarden-Paket der Bundesregierung im Kampf gegen steigende Energiepreise, das in direktem Widerspruch zur EZB-Politik steht. Statt einer kurzen, aber schmerzlichen Phase höherer Inflation droht den Bürgern dadurch eine jahrelang anhaltende Phase höherer Inflation.

„Dies ist eine Machtverschiebung, die nicht unterschätzt werden darf“, so Napier. „Unser gesamtes Wirtschaftssystem der letzten 40 Jahre beruhte auf der Annahme, dass das Kreditwachstum und damit die Geldmenge […] durch die Höhe der Zinssätze gesteuert wird – und dass die Zentralbanken die Zinssätze kontrollieren.“ Wenn nun Regierungen die Kontrolle über die private Kreditschöpfung durch das Bankensystem übernähmen, würden die Zentralbanken aus ihrer Rolle gedrängt.

Das Endspiel heißt Stagflation

Das Ergebnis dieses staatlichen Eingriffs in eine Fehlallokation von Ressourcen. Obwohl die Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert, nimmt die Kreditvergabe weiter zu. Mehr noch: Die Banken reduzieren ihre Rückstellungen für Kreditausfälle, da der Staat sie garantiert. Unternehmen, die eigentlich vom Markt verschwinden würden, werden so künstlich am Leben erhalten.

„Wenn man als Banker an das Kreditrisiko des privaten Sektors glaubt, stellt man die Kreditvergabe ein, wenn die Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert“, sagte Napier. „Aber wenn man als Banker an staatliche Garantien glaubt, wird man weiterhin Kredite vergeben. Dies ist heute der Fall. Die Banken vergeben weiterhin Kredite, und das nominale BIP wird weiter wachsen. Aus diesem Grund werden wir nominal gesehen keinen wirtschaftlichen Rückgang erleben.“

Zu einem offenen Konflikt zwischen Regierungen und Zentralbanken wird es aber wohl nicht kommen. Die Wirtschaft wird – zumindest auf dem Papier – durch staatliche garantierte Kredite weiter wachsen. Die Politiker werden auf ihr Mandat verweisen, das sie dazu zwingt gegen hohe Energiepreise und Klimawandel vorzugehen. Und deshalb wird diese Politik in breiten Teilen der Bevölkerung Zustimmung finden. Napier rechnet nicht damit, dass die Zentralbanken sich dagegen wehren, denn dafür „müssten sie mit ihrer eigenen Regierung in den Krieg ziehen“.

Was bleibt also? Der Marktstratege geht davon aus, dass uns mindestens 15 Jahre staatlich gelenkter Investitionen und finanzieller Repression bevorstehen. Solange könnte es dauern, um die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP von derzeit rund 300 auf unter 200 Prozent zu senken. Erst dann würden auch die negativen Effekte dieser Misswirtschaft wirklich erkennbar werden.

„Wir haben das Endspiel schon einmal gesehen, und zwar in der Stagflation der 1970er Jahre, als wir eine hohe Inflation in Kombination mit hoher Arbeitslosigkeit hatten“, so Napier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...