Wirtschaft

Stahl-Hersteller in China kämpfen ums Überleben

Die Energiekrise trifft Chinas Stahlindustrie hart. Die Hersteller kämpfen mit massiven Finanzproblemen.
24.10.2022 13:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Stahl-Hersteller in China kämpfen ums Überleben
Die Stahlhersteller in China steuern auf schwierige Zeiten zu. (Foto: dpa) Foto: Liu Debin

Die chinesische Stahlindustrie befindet sich nach Einschätzung von Forbes in einer kritischen Situation. Ob die Stahlindustrie im Land der Mitte dem Untergang geweiht ist, ist laut Forbes schwer zu sagen. Klar ist, dass die Stahlbranche in China sich in einer prekären finanziellen Lage befindet und ein großer Teil der weltweiten Finanz und Aktienanalysten vorausgesagt hat, dass sich die Krise nur noch verschlimmern wird, weil sich das Land auf seinen bisher härtesten Winter seit Jahren vorbereitet.

Stahl und Eisenerzsektor stark betroffen

Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Eine finanzielle Abwärtsspirale hat die chinesische Wirtschaft schwer getroffen. Zu den am stärksten betroffenen Branchen gehören der Stahl- und der Eisenerzsektor. Die derzeitige Krise begann vor etwa einem Jahr. Damals gab der führende chinesische Immobilienentwickler Evergrande bekannt, dass er für Verbindlichkeiten in Höhe von rund 300 Milliarden Dollar nicht mehr aufkommen könne. Das allein reichte schon aus, um eine Panik auszulösen, doch die Reaktionszeit der chinesischen Behörden verschlimmerte die Situation nur noch. Vor ein paar Monaten kündigte die chinesische Regierung ein neues Konjunkturprogramm an. Viele Experten sind jedoch der Meinung, dass dies zu wenig und zu spät war. Die Industrie des Landes litt bereits unter dem erneuten Ausbruch von Covid-19, häufigen Stromausfällen und der Invasion in der Ukraine.

Unbestreitbar ist, dass China nicht mehr das globale Kraftpaket zu sein scheint, welches es noch vor einem Jahr war. Im Forbes Artikel heißt es nun, dass das, was China erlebt, ein Lehrbuchbeispiel dafür ist, wie sich eine Finanzkrise entwickelt. Mit jedem Tag, der verstreicht, wird die chinesische Wirtschaft schwächer. Trotz der in letzter Minute getätigten Infrastrukturausgaben der Regierung wird sie laut Forbes ihr Ziel eines realen Wirtschaftswachstums von 5,5 Prozent möglicherweise nicht erreichen.

Rentabilität der Stahlindustrie massiv gesunken

Die chinesische Stahlindustrie und die Unternehmen, die sie mit Rohstoffen wie Eisenerz beliefern, sehen laut Forbes einer düsteren Zukunft entgegen. Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte ist die Rentabilität der Stahlindustrie bereits massiv gesunken. Weniger als 20 Prozent der Unternehmen meldeten im Juli einen Gewinn. Im Vergleich zu den 80 Prozent, die vor März noch Gewinne erzielten, sind die düsteren Aussichten unschwer zu erkennen. In den kürzlich veröffentlichten Prognosen rechneten nur etwa fünf der 25 im Inland börsennotierten Stahlunternehmen mit einem Anstieg ihrer Gewinne im ersten Halbjahr.

China ist nicht nur einer der größten Stahlhersteller der Welt, sondern auch der größte Stahlverbraucher. Das Land übernahm 1996 den Titel des größten Stahlproduzenten, aber erst 2020 erreichte die Produktion einen Rekordwert von 1,07 Milliarden Tonnen. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen entfallen rund 95 Prozent des chinesischen Stahlverbrauchs auf inländische Unternehmen. Ohne sie kann der Stahl einfach nirgendwo hin.

Derzeit liegt die chinesische Stahlproduktionskapazität bei 1,2 Milliarden Tonnen pro Jahr, während der jährliche Verbrauch bei etwa 1 Milliarde Tonnen liegt. Allerdings hat das mangelnde Interesse von Immobilienentwicklern nach der Immobilienkrise dazu geführt, dass viele Projekte eingestellt wurden, was den Stahlverbrauch verringert. Schließlich gehören der Immobiliensektor und die Autoindustrie zu den größten Stahlverbrauchern des Landes. Inzwischen geben laut Forbes rund 29 Prozent der chinesischen Stahlhersteller an, kurz vor dem Bankrott zu stehen. Anfang Oktober war bekannt geworden, dass die chinesische Zementproduktion einen starken Rückgang erlitten hat, was einen wichtigen Einfluss auf die Immobilienkrise im Reich der Mitte hat.

Politbüro sucht nach Lösungen

Als der weltgrößte Stahlproduzent, die China Baowu Steel Group, auf einer internen Sitzung vor den „großen Herausforderungen“ warnte, die sich aus den fallenden Umsätzen, den sinkenden Preisen und der abnehmenden Rentabilität ergeben, wurden laut Forbes viele Alarmglocken geläutet. Als Reaktion darauf versuchen die chinesischen Beamten weiterhin eine Lösung nach der anderen. Neben den steuerlichen Anreizen gründete die Regierung auch eine staatliche China Mineral Resources Group im Wert von 3 Milliarden US-Dollar (20 Milliarden Yuan). Ziel war es, sich eine Verhandlungsposition auf dem Weltmarkt der Stahlherstellung zu verschaffen. Dieser Markt wird nach wie vor von vier Bergbaugiganten beherrscht: Rio Tinto Group, BHP Group, Fortescue Metals Group und Vale.

Ist das Jahr 2022 also das Ende des chinesischen Stahls? Laut dem Magazin MetalMiner ist die Antwort vom Großteil der weltweiten Analysten „ja“. Diese Männer und Frauen sind der Meinung, dass Chinas Stahlnachfrage ihren Höhepunkt erreicht hat und nur noch eine langsame Abwärtsspirale bleibt. Um dieses Szenario zu verhindern und die Finanzkrise im eigenen Land in den Griff zu bekommen, tüftelt das Politbüro, Chinas wichtigstes politisches Entscheidungsgremium, immer noch an verschiedenen Gegenmaßnahmen zur Bewältigung der Probleme in der Stahlproduktion. So erklärte es kürzlich, dass die lokalen und provinziellen Regierungen die Führung bei der Bewältigung der finanziellen Engpässe übernehmen sollten. Dies könnte der Versuch sein die Schuld für die Situation auf lokale Entscheidungsträger weiterzureichen.

Wie auch immer sich die Situation der chinesischen Stahlindustrie weiterentwickelt. Die Nachrichten sind besorgniserregend und es bleibt zu hoffen, dass das Politbüro und andere Entscheidungsträger eine Lösung für das Problem finden. Ein Kollaps von Chinas Stahlbranche hätte schlimme Auswirkung auf eine ohnehin wirtschaftlich sehr angespannte Welt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...