Finanzen

Credit Suisse zieht die Reißleine: Führung kündigt radikalen Umbau an

Die in Schieflage geratene Großbank zieht die Reißleine. Die Führung verkündet weitreichende Maßnahmen - und den Einstieg eines mächtigen Golf-Staates.
27.10.2022 10:00
Aktualisiert: 27.10.2022 10:50
Lesezeit: 3 min
Credit Suisse zieht die Reißleine: Führung kündigt radikalen Umbau an
Die Credit Suisse versucht sich mit einem radikalen Umbau aus der Schieflage zu befreien. (Foto: dpa) Foto: Salvatore Di Nolfi

Die angeschlagene Schweizer Großbank Credit Suisse will mit einer Kapitalerhöhung, Entlassungen im großen Stil und einem radikalen Umbau des Investmentbankings aus der Krise kommen.

Die Saudi National Bank werde bei der beschlossenen Kapitalerhöhung mit 1,5 Milliarden Franken (1,51 Mrd Euro) einsteigen und dann 9,9 Prozent des Aktienkapitals besitzen, teilte die Credit Suisse (CS) am Donnerstag mit. Die Bank kündigte die Ausgabe neuer Aktien im Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Schweizer Franken an. Das entspricht fast einem Drittel der aktuellen Marktkapitalisierung.

Der Schweizer Finanzblog Inside Paradeplatz kommentiert den Einstieg der Saudis folgendermaßen:

Mit der Rettung durch das mächtige Saudi-Arabien wird die Nummer 2 des Schweizer Finanzplatzes ein arabisches Geldinstitut. Zu ihren bisherigen grossen Eigentümern zählen mit Katar und der reichen saudischen Familie Olayan bereits zwei Einflussreiche aus dem Mittleren Osten. Zusammen mit dem neuen Hauptaktionär, der Saudi-Notenbank, passiert in Zukunft nichts mehr ohne den Segen des Öl-Staats.

Credit Saudi.

Aus Sicht des Landes eine Katastrophe. Bei der UBS vor 14 Jahren war neben es neben Bern Singapur, das rettete. Der Asien-Stadtstaat agierte zurückhaltend und zog sich später zurück. Die CS holte schon damals mit Katar Araber an Bord. Nun, eine halbe Ewigkeit später und mitten in der nächsten Grosskrise, übergibt die ausgeblutete Grossbank die Schlüssel vollends ins Wüstenreich.

Statt Bern jetzt Riad. Die Tragödie ist die Schuld von historischem Missmanagements. Die CS wurde von ihren Masters of the Universe ausgenommen bis zum bitteren Ende.

Seit Jahren in Schieflage

Die nach der UBS zweitgrößte Schweizer Bank legte einen erneut großen Quartalsverlust vor, den vierten in Folge. Im dritten Quartal lag der Verlust bei gut vier Milliarden Franken und deutlich höher als von Analysten erwartet. Der Verlust umfasst den Angaben zufolge eine Wertberichtigung latenter Steuerguthaben in Verbindung mit der Strategieüberprüfung der Bank in Höhe von 3,7 Milliarden Franken. Vor Steuern lag der Verlust bei 342 Millionen Franken - nach einem Gewinn von rund einer Milliarde im Vorjahreszeitraum.

„Das dritte Quartal und der bisherige Jahresverlauf 2022 wurden durch die anhaltend schwierigen Markt- und makroökonomischen Bedingungen erheblich beeinträchtigt“, zitierte die Bank Konzernchef Ulrich Körner. Er ist als harter Sanierer bekannt und hat im Sommer den Chefposten übernommen. Die Credit Suisse werde ihren Fokus künftig auf die Vermögensverwaltung und das Schweizer Geschäft ausrichten. Er kündigte neben der Stärkung der Kapitalbasis und Kosteneinsparungen eine tiefgreifende Umstrukturierung der Investmentbank an.

Nach zuletzt starken Verlusten im Investmentbanking will die Credit Suisse sich von einem bedeutenden Anteil des kapitalintensiven Verbriefungsgeschäfts (Securitized Products) trennen, bei dem Kredite in Wertpapiere umgewandelt werden. Er soll an ein Konsortium um das Private Equity Unternehmen Apollo verkauft werden.

Das Verbriefungsgeschäft und andere Bereiche, die aufgegeben werden, sollen zunächst in eine Abwicklungseinheit (Capital Release Unit/CRU) geführt werden. Leiterin wird Louise Kitchen, die von der Deutschen Bank zur CS wechselt. Investmentbank-Chef Christian Meissner tritt mit sofortiger Wirkung zurück.

Zudem sollen das Kapitalmarkt- und Beratungsgeschäft in den nächsten drei Jahren in die neue Einheit CS First Boston ausgegliedert werden. „Die künftige CS First Boston strebt die Einwerbung von Fremdkapital sowie eine bevorzugte, langfristige Partnerschaft mit der neuen Credit Suisse an“, teilte die Bank mit.

Umfangreiche Stellenstreichungen

Die Bank will zudem 17 Prozent ihrer 52 000 Stellen abbauen. Es sollen Ende 2025 nur noch 43 000 Angestellte sein. Die Kosten sollen bis Ende 2025 um etwa 15 Prozent auf dann 14,5 Milliarden Franken sinken. Bereits bestätigt hatte die Bank den geplanten Verkauf des traditionsreichen Hotels Savoy in Zürich. Das Gebäude wurde auf bis zu eine halbe Milliarde Franken geschätzt.

Die Bank ist seit den Debakeln um den milliardenteuren Zusammenbruch des Hedgefonds Archegos und die Liquidierung der Greensill-Fonds im vergangenen Jahr stark angeschlagen. Durch eine Serie von Skandalen und Gerichtsverfahren ist das Vertrauen in die Bank angeschlagen. Der Börsenwert der Bank ist seit 2017 von damals 45 Milliarden Franken auf im Oktober zeitweise unter zehn Milliarden Franken gefallen. Der Aktienkurs lag Anfang Oktober bei einem Allzeittief von unter vier Franken, ehe er sich leicht erholte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...