Immobilien

Eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen

Von der Gründerzeitvilla über romantische Fachwerkhäuser bis zum Gutshof mit historischer Vergangenheit – die Liste denkmalgeschützter Immobilien hierzulande ist lang. Doch so faszinierend der Anblick dieser charmanten Gebäude auch ist: ein Kauf bringt viele Vorschriften mit sich.
Autor
30.11.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen
Alte Häuser können durchaus interessant für einen Kauf sein. (Foto: Pixabay)

Ein Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, muss nicht automatisch mehrere hundert Jahre alt sein. Vielmehr zeichnet es sich durch seine einzigartige Bauweise, Architektur und Geschichte aus. So muss ein öffentliches Interesse daran bestehen, dass ein bestimmtes Gebäude als kulturelles Erbe rechtfertigt wird. Die Verwaltung denkmalgeschützter Immobilien ist daher grundsätzlich Ländersache, sodass jedes Bundesland sein eigenes Denkmalschutzgesetz hat, an dem sich die Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien orientieren müssen.

Bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde erfährt man, welches Gebäude in der jeweiligen Gemeinde unter Denkmalschutz steht. Je nach landeseigenen Kriterien fallen darunter unter anderem Schlösser, Villen, Mühlen, Burgen, Kirchen, Kapellen, Fachwerkhäuser, Wassertürme, Gutshöfe und Leuchttürme.

Mit der Eintragung in die besagte Liste wird ein Gebäude quasi vor dem Abriss geschützt und darf ohne behördliche Genehmigung nicht einfach baulich verändert werden. Wer also sämtliche Baumaßnahmen an seinem Denkmalschutz geplant hat, muss sich vorher eine schriftliche Erlaubnis bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde einholen. Auch wenn das Wunschobjekt vielleicht noch gar nicht gelistet ist, sollten Sie sich unbedingt dort erkundigen.

Ökologischer Vorteil, Zuschüsse und Steuervorteile

Zwar müssen denkmalgeschützte Gebäude häufig aufwendigen Sanierungsmaßnahmen unterzogen werden, wenn sie den Besitzer wechseln, haben dafür aber gegenüber vielen Immobilien von heute einen ökologischen Vorteil: ihre Materialien sind oft natürlichen Ursprungs und bestehen beispielsweise aus Ziegeln, Holz, Lehm oder Kalkzement. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima und reguliert den Feuchtigkeitshaushalt, sondern spielt auch für den Klimaschutz eine wichtige Rolle, da der Erhalt von Bestandsbauten um einiges nachhaltiger ist als ständig abzureißen und neu zu bauen.

Wer um eine Sanierung seiner denkmalgeschützten Immobilie nicht herumkommt oder mit entsprechenden Maßnahmen vorsorgen möchte, kann dabei auf staatliche Unterstützung hoffen. Zum Beispiel unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei der energetischen Sanierung von Baudenkmalen mit zinsgünstigen Förderkrediten. Bedenken Sie, vorher immer die Denkmalschutzbehörde hinsichtlich jeglicher Vorschriften zu kontaktieren und bei der anschließenden Sanierung auf professionelle Hilfe von fachgerechten Firmen zu setzen.

Neben den finanziellen Zuschüssen erhält man als Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien auch steuerliche Vorteile. Wird die Immobilie selber bewohnt, können über eine Zeitspanne von zehn Jahren jährlich neun Prozent für Modernisierungs- und Instandhaltungskosten abgeschrieben werden, sodass insgesamt 90 Prozent dieser Kosten von der Steuer abgesetzt werden können. Sollte die Immobilie vermietet werden, lassen sich sogar bis zu 100 Prozent der Modernisierungs- und Instandhaltungskosten abschreiben. Der Zeitraum dafür erstreckt sich in diesem Fall über einen Zeitraum von zwölf Jahren, wobei in den ersten acht Jahren neun und den letzten vier Jahren sieben Prozent geltend gemacht werden können. Eine entsprechende Steuerbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt wird von der zuständigen Denkmalschutzbehörde ausgestellt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...