Immobilien

Eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen

Von der Gründerzeitvilla über romantische Fachwerkhäuser bis zum Gutshof mit historischer Vergangenheit – die Liste denkmalgeschützter Immobilien hierzulande ist lang. Doch so faszinierend der Anblick dieser charmanten Gebäude auch ist: ein Kauf bringt viele Vorschriften mit sich.
Autor
30.11.2022 14:00
Lesezeit: 2 min
Eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen
Alte Häuser können durchaus interessant für einen Kauf sein. (Foto: Pixabay)

Ein Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, muss nicht automatisch mehrere hundert Jahre alt sein. Vielmehr zeichnet es sich durch seine einzigartige Bauweise, Architektur und Geschichte aus. So muss ein öffentliches Interesse daran bestehen, dass ein bestimmtes Gebäude als kulturelles Erbe rechtfertigt wird. Die Verwaltung denkmalgeschützter Immobilien ist daher grundsätzlich Ländersache, sodass jedes Bundesland sein eigenes Denkmalschutzgesetz hat, an dem sich die Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien orientieren müssen.

Bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde erfährt man, welches Gebäude in der jeweiligen Gemeinde unter Denkmalschutz steht. Je nach landeseigenen Kriterien fallen darunter unter anderem Schlösser, Villen, Mühlen, Burgen, Kirchen, Kapellen, Fachwerkhäuser, Wassertürme, Gutshöfe und Leuchttürme.

Mit der Eintragung in die besagte Liste wird ein Gebäude quasi vor dem Abriss geschützt und darf ohne behördliche Genehmigung nicht einfach baulich verändert werden. Wer also sämtliche Baumaßnahmen an seinem Denkmalschutz geplant hat, muss sich vorher eine schriftliche Erlaubnis bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde einholen. Auch wenn das Wunschobjekt vielleicht noch gar nicht gelistet ist, sollten Sie sich unbedingt dort erkundigen.

Ökologischer Vorteil, Zuschüsse und Steuervorteile

Zwar müssen denkmalgeschützte Gebäude häufig aufwendigen Sanierungsmaßnahmen unterzogen werden, wenn sie den Besitzer wechseln, haben dafür aber gegenüber vielen Immobilien von heute einen ökologischen Vorteil: ihre Materialien sind oft natürlichen Ursprungs und bestehen beispielsweise aus Ziegeln, Holz, Lehm oder Kalkzement. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima und reguliert den Feuchtigkeitshaushalt, sondern spielt auch für den Klimaschutz eine wichtige Rolle, da der Erhalt von Bestandsbauten um einiges nachhaltiger ist als ständig abzureißen und neu zu bauen.

Wer um eine Sanierung seiner denkmalgeschützten Immobilie nicht herumkommt oder mit entsprechenden Maßnahmen vorsorgen möchte, kann dabei auf staatliche Unterstützung hoffen. Zum Beispiel unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei der energetischen Sanierung von Baudenkmalen mit zinsgünstigen Förderkrediten. Bedenken Sie, vorher immer die Denkmalschutzbehörde hinsichtlich jeglicher Vorschriften zu kontaktieren und bei der anschließenden Sanierung auf professionelle Hilfe von fachgerechten Firmen zu setzen.

Neben den finanziellen Zuschüssen erhält man als Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien auch steuerliche Vorteile. Wird die Immobilie selber bewohnt, können über eine Zeitspanne von zehn Jahren jährlich neun Prozent für Modernisierungs- und Instandhaltungskosten abgeschrieben werden, sodass insgesamt 90 Prozent dieser Kosten von der Steuer abgesetzt werden können. Sollte die Immobilie vermietet werden, lassen sich sogar bis zu 100 Prozent der Modernisierungs- und Instandhaltungskosten abschreiben. Der Zeitraum dafür erstreckt sich in diesem Fall über einen Zeitraum von zwölf Jahren, wobei in den ersten acht Jahren neun und den letzten vier Jahren sieben Prozent geltend gemacht werden können. Eine entsprechende Steuerbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt wird von der zuständigen Denkmalschutzbehörde ausgestellt.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...