Politik
Anzeige

Inside Katar: Wie sieht es in dem Land wirklich aus?

Kaum ein Land in den letzten Jahren stand vor der Ausrichtung einer Fußball-Weltmeisterschaft so im Fokus und polarisierte so stark wie Katar. Eine wichtige Frage dabei ist: Wie sieht das Bild von Katar wirklich aus und entsprechen die negativen Berichte über das Land auch der Realität, wenn man das Emirat besucht? Unser Korrespondent berichet.
17.11.2022 11:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inside Katar: Wie sieht es in dem Land wirklich aus?
Katar scheint oberflächlich auf einem guten Wege zu sein. (Foto: ekrem/Pixabay)

Katar ist ein Land zwischen Tradition und Moderne und hat in den vergangenen 51 Jahren seit der Staatsgründung 1971 eine extreme Wandlung gemacht. Vom reichen Perlentaucherland zum heutigen Erdgas-Exportriesen ist gar nicht so viel Zeit vergangen. Inzwischen ist Katar das Land mit dem drittgrößten Bruttoinlandsprodukt der Welt.

Die Kritik an dem Land als Veranstalter ist immens. Doch wie sieht es hier eigentlich aus? Professor Dr. Stephan Kaußen, Politikwissenschaftler und Sportjournalist war eine Woche in Katar unterwegs. Er sah das Straßenbild und das traditionelle Marktviertel Souq Waqif. Kaußen besuchte Katar im Januar 2019, zur mitteleuropäischen Winterzeit. Von Hitze merkte er wenig, die Temperatur war mit 25 Grad tagsüber und 18 Grad abends angenehm.

Westen riskiert mit Kritik viel

Am 25. Oktober 2022, 26 Tage vor WM-Beginn beklagte der Emir von Katar, Scheich Tamin Bin Hamad al Thani die Doppelmoral der Kritiker im Vergleich zu anderen arabischen Ländern und Diktaturen, die man nicht so kritisch beäugt. Auch wenn Kaußen den Emir wegen vieler Punkte sehr kritisch sieht, hat der Herrscher in seinen Augen nicht unrecht und er befürchtet wirtschaftliche Konsequenzen, durch den Umgang mit Katar: „Sowie es den Begriff der Brückentechnologie gibt, muss es auch den Begriff der Brückendiplomatie geben. Deutschland läuft Gefahr, durch die aus arabischer Sicht übertriebenen Moralisierungen, diese noch vorhandenen Brücken einzureißen.“ Kaußen vergleicht dabei die Kritik mit dem Verhalten der US-Regierung gegenüber Saudi-Arabien wohlwissend, wie abhängig man von dem Land ist.

Nun stellt sich natürlich die Frage, ob diese Kritik berechtigt ist. Lesen Sie mehr in unserem Magazin.


DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...