Viele Beobachter sehen die WM in Katar, welches über die Investorengruppe „Qatar Sports Investments“ Besitzer des französischen Fußball-Dauermeisters Paris St. Germain ist, als Symbolbild für eine übermäßige Kommerzialisierung des globalen Volkssports.
Wird der Volkssport Fußball weniger populär werden?
Ist es schlimm, wenn Investoren in das Fußball-Geschäft einsteigen und Topteams aufstrebenden Vereine ihre besten Spieler abkaufen? Nicht wirklich. Der Fußball schafft sich durch überbordenden Kommerz nicht selbst ab, er entwickelt sich nur so, wie es im Grunde alle Branchen tun. Und der Fußball ist eben als weltweiter Volkssport Nummer Eins ein so riesengroßes Geschäft, dass die Kommerzialisierung hier besonders auffällig ist.
Es ist unwahrscheinlich, dass Fußball in der breiten Masse an Popularität einbüßt. Die in England entstandene Sportart ist eine ziemlich einzigartige Erscheinung, weil sie so unglaublich viele Menschen begeistert, die selbst nicht sonderlich gut kicken können.
Tatsache ist jedoch: Die Schere zwischen den Budgets der Spitzenteams und dem Rest wird immer größer und die Transfer-Inflation immer absurder. Wo in der Vergangenheit hohe zweistellige Millionenbeträge nur für absolute Weltklasse-Spieler wie Zinedine Zidane und Cristiano Ronaldo bezahlt wurden, gehen heute – ganz besonders in der englischen Premier League dank der erratischen Transfer-Aktivitäten des Scheichklubs Manchester-City – nur für solide Spieler ähnliche Summen über den Verhandlungstisch. Die dann gar nicht mal so selten auf der Bank versauern.
Manchester City gehört seit 2011 der „City Football Group“ (CFG), die mehrheitlich von den Vereinigten Arabischen Emiraten kontrolliert wird. Der teuerste Kader der Welt hat aktuell laut Transfermarkt.de einen Marktwert von über einer Milliarde Euro.
Und es wird noch absurder: Man muss ja dank des E-Sports-Phänomens nicht einmal mehr auf den Platz gehen, um Fußball zu spielen. Wie wird die Zukunft des beliebtesten Sports dann aussehen?