Unternehmen

Fachkräftemangel: Deutschen Unternehmen fehlt Rekordzahl an IT-Experten

In Deutschland fehlen derzeit rund 137.000 IT-Experten. Das geht aus einer aktuellen Bitkom-Studie hervor. Damit steigt der Fachkräftemangel in der IT auf einen neuen Rekordstand.
16.11.2022 12:08
Aktualisiert: 16.11.2022 12:08
Lesezeit: 1 min

In Deutschland verschärft sich nach einer zwischenzeitlichen Entspannung in der Coronavirus-Pandemie und trotz bereits deutlich gestiegener Gehälter der Engpass bei IT-Fachkräften wieder. Aktuell fehlen quer durch alle Branchen in Unternehmen 137.000 IT-Experten, so viele wie noch nie, nachdem es 2021 96.000 waren. Das geht aus einer am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Studie des Digitalverbands Bitkom hervor, der dafür 854 Betriebe befragt hat.

Deutsche Unternehmen klagen über IT-Fachkräftemangel

„Der Mangel an IT-Fachkräften macht den Unternehmen zunehmend zu schaffen und wird sich in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. Im Schnitt bleiben offene Stellen derzeit mehr als sieben Monate unbesetzt.

In der Befragung sprachen 74 Prozent der Betriebe von einem Engpass, nachdem dies 2021 65 Prozent waren. 70 (2021: 66) Prozent rechnen mit einer sich weiter verschärfenden Lage. Der Bitkom schätzt das Potenzial, das in Deutschland mit IT-Experten aus Russland und Belarus besetzt werden könnte, auf 59.000 Stellen.

37 Prozent der Firmen mit einem Bedarf im IT-Bereich würden dies nach eigenen Angaben nutzen, sofern die Personen vorher eine behördliche Sicherheitsprüfung durchlaufen hätten. Nur eine von 100 Firmen hat diesen Weg aber bereits genutzt. Elf Prozent gaben an, konkrete Pläne gehabt zu haben, nach dem russischen Angriff auf die Ukraine aber an bürokratischen Hürden gescheitert zu sein.

Osteuropäische IT-Fachkräfte als mögliche Lösung

Berg sagte, es sollte nicht das Ziel sein, ukrainische IT-Experten abzuwerben. Das würde das Land sonst schwächen, was nicht gewollt werden könne. „Das ist in Russland anders.“ Deutschland sollte IT-Experten aus Russland und Belarus nach einem Sicherheitscheck dauerhaft anwerben und integrieren.

Grundsätzlich sollte die Zuwanderung in diesem Bereich erleichtert werden. Denn 2021 hätten nur noch gut 72.000 Menschen hierzulande ein Informatik-Studium aufgenommen, 3000 weniger als 2020. Weniger als die Hälfte schließe zudem ihr Studium auch ab.

88 Prozent der Unternehmen forderten von der Politik eine stärkere Einwanderung von Fachkräften. Berg sagte, Berufserfahrung müsse im IT-Bereich genauso berücksichtigt werden wie formale Abschlüsse. Deutsch-Kenntnisse seien auch nicht entscheidend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Umfrage: Deutsche Beschäftigte präferieren 8-Stunden-Tag
24.07.2025

Wie lange wollen Menschen in Deutschland wirklich arbeiten? Eine aktuelle DGB-Umfrage liefert aufschlussreiche Einblicke in die Wünsche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft übernimmt: 631 Milliarden Euro – weil der Staat versagt?
24.07.2025

Während der Staat mit Schuldenbremse und Bürokratie kämpft, springen Konzerne ein: Mit 631 Milliarden Euro soll Deutschland aus der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP-Stellenabbau: Europas führender Softwarekonzern SAP weiter auf Sparkus
23.07.2025

Der SAP-Stellenabbau ist noch nicht abgeschlossen, der Sparkurs des Softwarekonzerns geht weiter. Neue Technologien wie KI verändern die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Tech-Aktien: Magnificient Seven müssen in der Bilanzsaison liefern – KI-Investitionen unter Druck
23.07.2025

Tech-Aktien boomen – doch jetzt müssen die Giganten liefern. Die Bilanzen von Alphabet, Amazon und Co. entscheiden über das Schicksal...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Bitcoin-Plan: Stürzt er Amerikas Rente ins Krypto-Casino?
23.07.2025

Donald Trump öffnet dem Krypto-Sektor die Tore zu Amerikas milliardenschweren Rentenfonds – und stellt damit die Finanzwelt auf den...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldautomaten in Deutschland: Anzahl fällt unter 50.000 – Zugang zu Bargeld schwieriger
23.07.2025

Geld abheben wird vielerorts komplizierter: In Deutschland nimmt die Zahl der Geldautomaten stetig ab. Gleichzeitig steigen Kartenzahlungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zolldeal mit Japan: Trump präsentiert neues Handelsabkommen mit Japan
23.07.2025

Die USA und Japan haben sich auf einen Zollkompromiss geeinigt – mit weitreichenden Folgen für Handel, Investitionen und Industrie. Doch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Bringt das Robotertaxi die Wende beim US-Autobauer?
23.07.2025

Teslas Umsatz schrumpft, die Börse straft die Tesla-Aktie ab – und Elon Musk setzt alles auf ein riskantes Projekt: das Robotertaxi. Wie...