Unternehmen

Sparkurs: Berliner Start-Up Infarm entlässt Hälfte der Belegschaft

Beim Start-Up Infarm müssen aus Rentabilitätsgründen die Hälfte der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Zudem werden die Aktivitäten in drei Ländern zurückgefahren.
30.11.2022 15:21
Aktualisiert: 30.11.2022 15:21
Lesezeit: 2 min
Sparkurs: Berliner Start-Up Infarm entlässt Hälfte der Belegschaft
Mini-Kräuter und Grünpflanzen beim Start-up-Unternehmen Infarm. (Foto: dpa) Foto: Merav Maroodi

Der Vertical-Farming-Pionier Infarm muss aus Kostengründen auf drastische Schritte zurückgreifen. Rund 500 Mitarbeiter, etwa die Hälfte der Belegschaft, muss das Unternehmen verlassen. Diesen Schritt kündigten die Infarm-Gründer Erez Galonska, Osnat Michaeli und Guy Galonska in einem Schreiben an die Mitarbeiter an.

Infarm reagiert auf kompliziertes Geschäftsumfeld

Neben der Reduzierung der Mitarbeiter will das Unternehmen auch bei den Aktivitäten im Ausland neue Schritte gehen. Der Fokus soll auf den Kernmärkten des Unternehmens Kanada, Deutschland und Dänemark liegen. Das Engagement in den im Aufbau befindlichen Märkten Niederlande, Großbritannien und Frankreich fährt man hingegen zurück. Mit den Schritten reagiert das Berliner Start-Up auf das komplizierte Geschäftsumfeld, in dem man sich als Vertical-Farming-Pionier aktuell befindet.

In einer Mitteilung begründete das Unternehmen den Schritt am Montag wie folgt: „In unserer derzeitigen Aufstellung erkennen wir, dass Infarm den schwierigen Marktbedingungen nicht standhalten kann, insbesondere im Hinblick auf die eskalierenden Energiepreise und die schwierigen Finanzmärkte. Wir müssen unsere ehrgeizigen Wachstumsziele anpassen und unsere Effizienz steigern, um unser Geschäft rentabel zu machen und unsere langfristige Mission weiter zu verfolgen.“

Geschäftsmodell leidet unter Energiekrise

Das Geschäftsmodell der Experten für vertikale Landwirtschaft leidet speziell durch die in Folge der Energiekrise stark gestiegenen Energiepreise. Neben den Energiepreisen haben laut den Gründern auch die Inflation, hohe Materialkosten und Unterbrechungen der Lieferkette für zusätzliche Schwierigkeiten bei Infarm gesorgt. Bereits im Sommer musste das Unternehmen rund 50 Mitarbeiter entlassen.

Ziel bei Infarm ist laut der Lebensmittelzeitung nun einen noch stärkeren Weg zur Rentabilität anzupeilen, um innerhalb der kommenden 18 Monate finanziell unabhängig zu werden. Um diese Unabhängigkeit zu erreichen will man die Anbaukapazitäten in den Growing Centres Frankfurt, Kopenhagen und Toronto für die drei Kernmärkte Deutschland, Dänemark und Kanada konsolidieren. Hier existieren schon starke Beziehungen zu Einzelhändlern mit Lieferverträgen über signifikante Volumina.

An den Ideen für ein neues Growing Centre in Baltimore (USA) möchte Infarm festhalten. Das operative Geschäft in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien plant man hingegen zu verkleinern. Im britischen Bedford hatte Infarm erst im Juni eine der größten vertikalen Farmanlagen Europas gebaut.

Erlöse gingen im ersten Quartal zurück

Das inzwischen in Amsterdam beheimatete Startup aus Berlin wurde bei einer Finanzierungsrunde Ende 2021 mit einem Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar taxiert und gehört damit zur Reihe der Unicorn-Start-ups. Unicorn-Start-Ups sind Start-Up-Unternehmen, die eine Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar vorweisen können.

Trotz der Taxierung wurde das Unternehmen in letzter Zeit vermehrt mit Umsatzeinbrüchen in Verbindung gebracht. Im ersten Quartal gingen die Erlöse im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,8 Prozent zurück. Die schon für August angekündigten Daten über das Geschäftsjahr 2021 wurden von Infarm bisher nicht veröffentlicht. Eine Sprecherin erklärte, dass man als privates Unternehmen keine Geschäftszahlen veröffentlicht. Laut dem Bundesanzeiger gab das Unternehmen 2020 einen Umsatz in Höhe von 5,2 Millionen Euro an. Der Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei 43, 6 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...