Unternehmen

Sparkurs: Berliner Start-Up Infarm entlässt Hälfte der Belegschaft

Beim Start-Up Infarm müssen aus Rentabilitätsgründen die Hälfte der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Zudem werden die Aktivitäten in drei Ländern zurückgefahren.
30.11.2022 15:21
Aktualisiert: 30.11.2022 15:21
Lesezeit: 2 min
Sparkurs: Berliner Start-Up Infarm entlässt Hälfte der Belegschaft
Mini-Kräuter und Grünpflanzen beim Start-up-Unternehmen Infarm. (Foto: dpa) Foto: Merav Maroodi

Der Vertical-Farming-Pionier Infarm muss aus Kostengründen auf drastische Schritte zurückgreifen. Rund 500 Mitarbeiter, etwa die Hälfte der Belegschaft, muss das Unternehmen verlassen. Diesen Schritt kündigten die Infarm-Gründer Erez Galonska, Osnat Michaeli und Guy Galonska in einem Schreiben an die Mitarbeiter an.

Infarm reagiert auf kompliziertes Geschäftsumfeld

Neben der Reduzierung der Mitarbeiter will das Unternehmen auch bei den Aktivitäten im Ausland neue Schritte gehen. Der Fokus soll auf den Kernmärkten des Unternehmens Kanada, Deutschland und Dänemark liegen. Das Engagement in den im Aufbau befindlichen Märkten Niederlande, Großbritannien und Frankreich fährt man hingegen zurück. Mit den Schritten reagiert das Berliner Start-Up auf das komplizierte Geschäftsumfeld, in dem man sich als Vertical-Farming-Pionier aktuell befindet.

In einer Mitteilung begründete das Unternehmen den Schritt am Montag wie folgt: „In unserer derzeitigen Aufstellung erkennen wir, dass Infarm den schwierigen Marktbedingungen nicht standhalten kann, insbesondere im Hinblick auf die eskalierenden Energiepreise und die schwierigen Finanzmärkte. Wir müssen unsere ehrgeizigen Wachstumsziele anpassen und unsere Effizienz steigern, um unser Geschäft rentabel zu machen und unsere langfristige Mission weiter zu verfolgen.“

Geschäftsmodell leidet unter Energiekrise

Das Geschäftsmodell der Experten für vertikale Landwirtschaft leidet speziell durch die in Folge der Energiekrise stark gestiegenen Energiepreise. Neben den Energiepreisen haben laut den Gründern auch die Inflation, hohe Materialkosten und Unterbrechungen der Lieferkette für zusätzliche Schwierigkeiten bei Infarm gesorgt. Bereits im Sommer musste das Unternehmen rund 50 Mitarbeiter entlassen.

Ziel bei Infarm ist laut der Lebensmittelzeitung nun einen noch stärkeren Weg zur Rentabilität anzupeilen, um innerhalb der kommenden 18 Monate finanziell unabhängig zu werden. Um diese Unabhängigkeit zu erreichen will man die Anbaukapazitäten in den Growing Centres Frankfurt, Kopenhagen und Toronto für die drei Kernmärkte Deutschland, Dänemark und Kanada konsolidieren. Hier existieren schon starke Beziehungen zu Einzelhändlern mit Lieferverträgen über signifikante Volumina.

An den Ideen für ein neues Growing Centre in Baltimore (USA) möchte Infarm festhalten. Das operative Geschäft in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien plant man hingegen zu verkleinern. Im britischen Bedford hatte Infarm erst im Juni eine der größten vertikalen Farmanlagen Europas gebaut.

Erlöse gingen im ersten Quartal zurück

Das inzwischen in Amsterdam beheimatete Startup aus Berlin wurde bei einer Finanzierungsrunde Ende 2021 mit einem Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar taxiert und gehört damit zur Reihe der Unicorn-Start-ups. Unicorn-Start-Ups sind Start-Up-Unternehmen, die eine Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar vorweisen können.

Trotz der Taxierung wurde das Unternehmen in letzter Zeit vermehrt mit Umsatzeinbrüchen in Verbindung gebracht. Im ersten Quartal gingen die Erlöse im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,8 Prozent zurück. Die schon für August angekündigten Daten über das Geschäftsjahr 2021 wurden von Infarm bisher nicht veröffentlicht. Eine Sprecherin erklärte, dass man als privates Unternehmen keine Geschäftszahlen veröffentlicht. Laut dem Bundesanzeiger gab das Unternehmen 2020 einen Umsatz in Höhe von 5,2 Millionen Euro an. Der Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei 43, 6 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...