Politik

Steuererhöhung durch die Hintertür: Finanzausschuss einigt sich auf Jahressteuergesetz

Der Finanzausschuss hat das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Neben Entlastungen für Arbeitnehmer ist darin auch eine Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne sowie eine Erhöhung der Erbschaftssteuer enthalten.
30.11.2022 14:21
Aktualisiert: 30.11.2022 14:21
Lesezeit: 3 min

Der Finanzausschuss des Bundestages hat den Weg freigemacht für das Jahressteuergesetz 2022, das auch eine Gewinnabschöpfung bei Mineralöl- und Gasunternehmen sowie eine Erhöhung der Erbschaftssteuer vorsieht. Mit den Stimmen der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP beschloss der Ausschuss am Mittwoch nach Angaben von Teilnehmern zahlreiche Änderungen am ursprünglichen Entwurf des Finanzministeriums.

So sollen der Wohnungsbau und kleine Solarstromanlagen mit größeren Steuervorteilen gefördert werden als bisher geplant, wie Reuters bereits am Dienstagabend berichtet hatte. Die Homeoffice-Pauschale wird von fünf auf sechs Euro pro Tag angehoben. Auch der Sparerpauschbetrag steigt deutlich.

Versteckte Steuererhöhung im Jahressteuergesetz

Im Entwurf des Jahressteuergesetzes waren auch versteckte Erhöhungen der Erbschafts- und Schenkungsteuer enthalten. Diese Änderungen betreffen vor allem Eigentümer von Wohneigentum, die dieses vererben möchten. Im Gesetzesentwurf heißt es lediglich, dass eine „Anpassung der Vorschriften der Grundbesitzbewertung […] des Bewertungsgesetzes an die Immobilienwertermittlungsverordnung“ vorgesehen ist.

Doch hinter dieser sperrigen Formulierung verbirgt sich für Immobilienbesitzer eine weitreichende Gesetzesänderung. Durch eine Änderung der Berechnungsgrundlage sowie eine Erhöhung der Steuersätze drohen Immobilienbesitzern bzw. deren Erben immense Mehrkosten, die im ungünstigsten Fall einen Notverkauf der Immobilie erfordern werden.

Der Eigentümerverband Haus & Grund teilte mit, dass der Anstieg der Erbschafts- und Schenkungssteuer bei Wohnhäusern und Eigentumswohnungen leicht 20 bis 30 Prozent erreichen könne. Bei (teil-)gewerblich genutzten Immobilien kommt auf die Erben sogar eine Verdoppelung der Besteuerung zu. Trotz einer späten politischen Debatte über das Thema, blieb der Passus bestehen.

Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne

Ebenfalls im Gesetz enthalten ist der Paragraf zur sogenannten Übergewinnsteuer. Ungewöhnlich hohe Gewinne von Unternehmen in der Gas-, Öl-, Kohle- und Raffinieriebranche sollen mit einer Sonderabgabe in Höhe von 33 Prozent abgeschöpft werden. „Die Unternehmen leisten damit einen Beitrag zur Bewältigung der Energiekrise“, sagte SPD-Steuerexperte Michael Schrodi Reuters.

Sein FDP-Kollege Markus Herbrand hatte nach der internen Einigung der Ampel-Koalition am Dienstagabend bereits unterstrichen, dass dies der laut EU-Vorgabe niedrigstmögliche Satz sei. Die Grünen hätten sich einen höheren Steuersatz gewünscht, räumte deren Steuerexpertin Katharina Beck ein.

„Wir haben aber noch einen wichtigen Paragrafen hinzugefügt, um die Umgehung der Abgabe durch Steuergestaltung etwas einhegen zu können.“

Höhere Pauschalen: Entlastungen für Arbeitnehmer

Schrodi wertete die Regelungen als Entlastungen für Beschäftigte sowie als Schub für Wohnungsbau und Ausbau von kleinen Solarstromanlagen. Die Pauschale für das häusliche Arbeitszimmer bei der Steuererklärung und die Homeoffice-Pauschale werden ab 2023 in einer Tagespauschale von sechs Euro (bisher fünf) zusammengeführt. Sie kann für 210 Tage geltend gemacht werden.

Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag bei den Werbungskosten wird auf 1230 Euro statt geplanter 1200 Euro erhöht. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steigt von 4008 Euro auf 4260 Euro. Der Sparer-Pauschbetrag für Zins- und Kapitaleinkünfte wird von 801 Euro auf 1000 Euro angehoben.

Einnahmen aus kleinen Solarstromanlagen sollen nun rückwirkend ab Jahresanfang 2022 steuerfrei sein. Die geplante Ertragssteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Leistung von 30 Kilowatt sollte ursprünglich erst ab 2023 greifen. Es bleibt dabei, dass für Kauf und Installation von PV-Anlagen bis zu dieser Größe und Stromspeichern ab 2023 die Umsatzsteuer komplett entfällt. Den Nullsteuersatz wertete Herbrand als „richtigen Investitionsanreiz für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Energiewende“.

Weitere Anreize für Wohnungsbau enthalten

Im Mietwohnungsbau soll es eine neue Sonderabschreibung geben, die allerdings an den hohen Energieeffizienzwert EH 40 gekoppelt ist. Für vier Jahre könnten jeweils fünf Prozent der Herstellungskosten steuerlich abgesetzt werden - vorausgesetzt, der sehr hohe Standard des Energieeffizienz-Hauses 40 wird eingehalten und die Baukosten liegen nicht über 4800 Euro pro Quadratmeter.

Zudem soll die Anhebung der linearen Abschreibung für Wohngebäude von zwei auf drei Prozent zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und damit sechs Monate früher als vorgesehen. „Mit dem Vorziehen stellt die Ampel die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Neubauoffensive im neuen Jahr“, sagte Herbrand.

Das Jahressteuergesetz bündelt jährlich verschiedene Regelungen. Es sieht in diesem Jahr auch eine Neuregelung vor, einen direkten Auszahlungsweg etwa von staatlichen Hilfen unter Nutzung der steuerlichen Identifikationsnummer zu schaffen. Der Bundestag soll das Gesetz am Freitag beschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...