Politik

Verteidigungsministerin Lambrecht will Montag zurücktreten

Lambrecht ist offenbar zum Rücktritt bereit. Mit Kanzler Scholz hat sie schon gesprochen. Zugleich gibt es Spekulationen über eine größere Kabinettsumbildung.
14.01.2023 10:01
Aktualisiert: 14.01.2023 10:01
Lesezeit: 2 min
Verteidigungsministerin Lambrecht will Montag zurücktreten
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht will offenbar zurücktreten. (Foto: dpa) Foto: Robert Michael

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht plant offenbar ihren Rücktritt. Der Spiegel berichtete am Freitag online, die SPD-Politikerin habe nach der öffentlichen Kritik an ihrer Silvester-Grußbotschaft mehrmals mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über einen Rückzug aus dem Kabinett gesprochen. Eigentlich sei vereinbart worden, dass Lambrecht am Montag selbst ihren Rücktritt ankündige.

Eine hochrangige Quelle aus Regierungskreisen sagte Reuters, Lambrecht wolle in der kommenden Woche ihren Rücktritt als Ministerin erklären und habe bereits mit Scholz darüber gesprochen. Zuvor hatte die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf das Umfeld der Ministerin berichtet, Lambrecht werde ihr Amt in der kommenden Woche niederlegen.

Die Bild-Zeitung berichtete, die Initiative komme von Lambrecht selbst. Die Zeitung berief sich auf mehrere mit den Vorgängen vertraute Personen.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums bezeichnete die Informationen als "Gerüchte, die wir nicht kommentieren". Ein Regierungssprecher sagte: "Wir kommentieren das nicht."

Lambrecht war wegen ihrer Amtsführung und wegen einer auf Twitter veröffentlichten Grußbotschaft zu Silvester in die Kritik geraten. Sie sprach dort von großen Herausforderungen im Jahr 2022 und fuhr fort: "Mitten in Europa tobt ein Krieg. Damit verbunden waren für mich ganz viele besondere Eindrücke, die ich gewinnen konnte. Viele, viele Begegnungen mit interessanten, mit tollen Menschen."

Bild berichtete, Grund des geplanten Rücktritts sei die Erkenntnis Lambrechts, dass es im Verteidigungsministerium einen Neuanfang brauche. In Regierungs- und SPD-Kreisen werde über die Nachfolge beraten. Der Wehrbeauftragten des Bundestags, Eva Högl (SPD), würden gute Chancen eingeräumt.

Laut SZ wird neben Högl auch die Parlamentarische Verteidigungs-Staatssekretärin Siemtje Möller (SPD) als mögliche Nachfolgerin Lambrechts gehandelt. Dem Spiegel zufolge wird auch eine Kabinettsrochade für denkbar gehalten. Demnach könnte SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil ins Verteidigungsministerium wechseln.

Über eine mögliche Kabinettsumbildung wird bereits seit Längerem spekuliert, da Innenministerin Nancy Faeser als Spitzenkandidatin der hessischen SPD für die Landtagswahl gehandelt wird. Faeser ist Vorsitzende des Landesverbandes, der Anfang Februar über die Personalie entscheiden will. Die Landtagswahl findet im Herbst statt.

Die FDP reklamiert ihrem Vizechef Wolfgang Kubicki zufolge das Verteidigungsministerium nicht für sich. "Eine mögliche Neubesetzung des Bundesverteidigungsministeriums obliegt dem sozialdemokratischen Koalitionspartner", sagte Kubicki den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Dem Vorabbericht zufolge regte Kubicki eine größere Kabinettsumbildung an.

Im April 2022 war bereits Familienministerin Anne Spiegel zurückgetreten. Auslöser war Kritik am Verhalten der SPD-Politikerin als rheinland-pfälzische Umweltministerin während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das Bundesinnenministerium auf...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang mit Hilfe von Grünen und Linken zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...