Politik

„Schattenflotte“ für russisches Öl wächst auf 600 Schiffe

Die „Schattenflotte“, die russisches Öl und Ölprodukte transportiert, ist auf 600 Schiffe angewachsen, berichtet einer der größten Rohstoffhändler der Welt.
Autor
03.02.2023 21:38
Aktualisiert: 03.02.2023 21:38
Lesezeit: 2 min
„Schattenflotte“ für russisches Öl wächst auf 600 Schiffe
Ein großer Teil der weltweiten Kapazitäten an Öltankern bildet derzeit eine „Schattenflotte“ zum Transport von russischem Öl. (Foto: dpa) Foto: Lars Klemmer

Die "Schattenflotte" von Schiffen, die Rohöl und raffinierte Ölprodukte aus Russland zu Zielen in aller Welt transportiert, ist nach Angaben des Handelsriesen Trafigura auf rund 600 Tanker angewachsen.

Etwa 400 Rohölschiffe sind vom regulären Handel umgestiegen, um "anscheinend Geschäfte mit Russland zu machen", sagte Ben Luckock, Co-Leiter des Ölhandels bei Trafigura, in einem Interview mit Bloomberg. Das sind 20 Prozent der weltweiten Kapazitäten. Bei den Tankern, die raffinierte Ölprodukte aus Russland liefern, geht das Unternehmen von 200 Tankern aus. Das sind 7 Prozent der weltweiten Kapazitäten.

"Zu Zeiten des Irans und Venezuelas gab es eine relativ kleine Schattenflotte, die sich um das sanktionierte Öl kümmerte", so Luckock. Doch der aktuelle russische Fluss sei ganz anders. "Er ist riesig."

Die Europäische Union wird ab Sonntag fast alle Einfuhren russischer raffinierter Kraftstoffe auf dem Seeweg verbieten, zwei Monate nachdem sie bereits ein Verbot für die Einfuhr von Rohöl auf dem Seeweg verhängt hatte. Die Maßnahmen gehen einher mit einer Begrenzung des Preises für russisches Erdöl für alle, die Zugang zu wichtigen westlichen Dienstleistungen wie Versicherungen haben wollen.

Durch das Verbot werden die Preise für Rohöl und Produkte schließlich steigen, da die Transportkilometer zunehmen und die Routen länger werden, sagte Luckock.

"Es gibt viele Leute, die darüber reden, wie sie das russische Öl loswerden können. Aber es handelt sich um ein riesiges Volumen, das eine neue Heimat finden muss", so Luckock. "Ich denke, in den ersten Tagen ist das vielleicht noch in Ordnung, aber mit der Zeit wird es auf den Produktmärkten Schwierigkeiten geben."

Die Ölpreise sind in diesem Jahr leicht gesunken, da die russische Produktion anhaltend hoch ist, was zum Teil auf die anhaltende Bereitschaft von Käufern und Verladern zurückzuführen ist, mit Moskau zu handeln. Brent-Rohöl-Futures wurden am Freitag in London bei 80 Dollar pro Barrel gehandelt.

Rohöl wird in einer Spanne von 80 bis 100 Dollar pro Barrel gehandelt werden und im Sommer über 90 Dollar steigen, wenn sich die chinesische Nachfrage erholt, auch wenn der Preis kaum dreistellige Werte erreichen wird, so Luckock. "Wir bauen eine tiefe Ineffizienz in einen Ölmarkt ein, der in den letzten Jahrzehnten unglaublich effizient geworden ist", sagte Luckock. "Das wird mit der Zeit noch schlimmer werden".

Trafigura macht im Einklang mit den geltenden Vorschriften "sehr wenige" Geschäfte mit russischen Ölprodukten, aber das Unternehmen, das zu den größten Rohstoffhändlern der Welt gehört und bis vor kurzem Joint-Venture-Partnerschaften mit dem russischen Konzern Rosneft unterhielt, wird die Ankündigungen der EU am Sonntag aufmerksam verfolgen. "Wir haben eine Gruppe von Compliance-Leuten und Anwälten, die darauf warten, was die Regeln sind."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
17.11.2025

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15...

DWN
Politik
Politik Ein diplomatischer Sturm zwischen Japan und China. Grund: Taiwan
17.11.2025

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi stellt klar: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein direkter Angriff auf Japans...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Gewinnmitnahmen auf hohem Kursniveau – kurzzeitige Konsolidierung erwartet
17.11.2025

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin auf einem historischen Hoch über der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 ÚS-Dollar – doch erste...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Pensionsberatung: Wie Mitarbeiter an der Wut der Kunden zerbrechen
17.11.2025

Immer mehr Pensionsberater werden von wütenden Kunden angeschrien, beleidigt oder bedroht. Der Ton im Umgang mit Versicherern verroht,...

DWN
Finanzen
Finanzen Netflix-Aktienkurs deutlich günstiger: Was dahintersteckt und was Anleger nun beachten sollten
17.11.2025

Der drastische Kursrückgang der Netflix-Aktie sorgt zum Start in die neue Börsenwoche bei dem einen oder anderen Anleger für Verwirrung....

DWN
Technologie
Technologie Techbranche und Industrie drängen auf Tempo bei Digitalreformen vor EU-Gipfel
17.11.2025

Vor dem anstehenden Digitalgipfel fordern Europas Technologieverbände und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schnellere...