Politik

Keine gemeinsamen Statements: So frostig geht Polen mit Deutschland um

Lesezeit: 3 min
15.02.2023 15:05  Aktualisiert: 15.02.2023 15:05
Deutschland und Polen sind dazu verdammt, beim Ukraine-Krieg eine einheitliche Linie zu finden. Die Liste der Aufgaben ist lang. Doch die Kommunikation läuft alles andere als gut.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eigentlich sollte es um Polen als Tourismusziel sehr schlecht bestellt sein: Der Krieg im Nachbarland Ukraine und explodierende Preise überall müssten das Land als Urlaubsort nur sehr wenig attraktiv machen. Doch das Gegenteil ist der Fall: So hat die Hauptstadt Warschau gerade vor einigen Tagen den prestigeträchtigen Preis „European Best Destination 2023“ gewonnen – und zwar als beliebtester und attraktivster Reiserort der Welt.

Über eine halbe Million Gäste haben weltweit im Auftrag eines Fachportals in 178 Ländern abgestimmt, wohin sie am liebsten fahren und sich dabei überwiegend für Warschau ausgesprochen. „Schön, freundlich, grün und aufgeschlossen“, so erklären die Organisatoren der Umfrage die Gründe, warum sich so viele Reisende für die polnische Stadt entschieden haben.

Für die Mitglieder der Bundesregierung, die derzeit versuchen, mit ihren Kolleginnen und Kollegen von der polnischen Führung eine gemeinsame Linie beim Krieg gegen Russland zu finden, müssen solche Schlagwörter von der angeblichen Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit der Einheimischen irgendwie seltsam klingen.

So ist am Dienstagvormittag die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei ihrem offiziellen Besuch in Warschau alleine vor die Journalisten getreten, ohne dass sie ihr Amtskollege Mariusz Kamiński dafür Zeit gefunden hätte. Das öffentliche Signal, an einem Strang zu ziehen, fehlte folglich, auch wenn Faeser sich danach mit Kamiński traf. Und dies ist in einem Land wie Polen, das sehr viel Wert auf Symbole und auf die Geschichte legt, mit Sicherheit kein Zufall.

Faeser versucht den kalten Empfang herunterzuspielen

„Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu meinem polnischen Innenministerkollegen. Wir haben ein sehr intensives Verhältnis seit dieser furchtbare Krieg Putins gestartet ist. Wir haben quasi von Tag eins an miteinander gearbeitet. Ich war bereits letztes Jahr hier. Wir waren zusammen an der Grenze. Wir haben uns zwischendurch getroffen und sehr eng abgestimmt“, so Faeser.

Hinter verschlossenen Türen mag die Zusammenarbeit durchaus stattfinden, doch wird die Kooperation nicht gemeinsam in der Öffentlichkeit vorgestellt. So hatte sich in der vergangenen Woche ebenso einsam der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius in der polnischen Hauptstadt vor den Journalisten präsentiert. Dass auch hier sein polnischer Amtskollege angeblich keinen Termin in seinem Kalender gefunden hatte, kann auch kein Zufall sein. Schließlich ist der Zeitplan eines Entscheidungsträgers immer voll. Und wenn man will, dann kann man sich immer eine Lücke schaffen.

Das Problem: Deutschland und Polen als unmittelbare Nachbarstaaten sind gerade dazu verdammt, sich zu einigen, auch wenn es vielen schwer fällt. Und die Liste der gemeinsamen Themen, die beide Länder abarbeiten müssen, ist lang. Dazu gehören die Waffenlieferungen an die Ukraine, die Flüchtlingsfrage und sowie neue Lösungen, woher Deutschland und Polen künftig ihre Energielieferungen bekommen sollen, wenn Russland ausfällt.

Eine Hürde stellen die Reparationsforderungen dar, die Polen im vergangenen Jahr ausgerechnet am deutschen Einigungstag gestellt hat. Die nationalkonservative Regierung von der Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS) ist der Auffassung, dass das Land für die Schäden, die Deutschland im Zweiten Weltkrieg dort angerichtet hat, bisher nicht hinreichend entschädigt worden ist. Entsprechend üppig sind auch die Forderungen ausgefallen: Astronomische 1,3 Billionen Euro verlangen die Polen, also ein Drittel der deutschen Wirtschaftsleistung von 2022.

Sind neue Reparationsforderungen nur Wahlkampf?

Dies ist eine Summe, die groß genug ist, um die Stimmung einzutrüben. Beobachter gehen davon aus, dass dies lediglich ein Thema der Regierung ist, um im laufenden Wahlkampfjahr bei denjenigen Polen zu punkten, die traditionell sehr skeptisch Deutschland gegenüber stehen. Ob dieses Thema aber wirklich nur mit den Wahlen zusammenhängt, ist auch nicht so klar. Denn noch gibt es gar keinen echten Termin für den Urnengang im Herbst, und der Wahlkampf hat offiziell noch gar noch begonnen.

„Uns gefallen Eure Kungeleien mit den Russen aber auch nicht“, fühlte sich die Sprecherin eines Think Tanks allerdings schon fast persönlich angegriffen, als die DWN nach einem Experten für ein Interview fragten, der die ganze Problematik noch einmal erläutern konnte.

Die Frau, die wohl um die 30 Jahre alt war, bezog sich damit auf die enge Energiezusammenarbeit, die Russland und Deutschland in der Vergangenheit schon immer verbunden hat. Die Bundesregierung hat zwar in dieser Frage seit Kriegsausbruch eine Kehrtwende um 180 Grad gemacht, doch ist dies wohl bei vielen Polen noch gar nicht angekommen – so tief sitzt die Skepsis gegenüber Deutschland.

Und gerade diese Skepsis ist wieder zu sehen, wenn die Mitglieder der Bundesregierung versuchen, mit ihren polnischen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten. Hinter verschlossenen Türen wird gearbeitet – ganz einfach, weil man es muss. In der Öffentlichkeit will man dies aber lieber nicht zeigen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Politik
Politik Steuern und Abgaben: Mehrheit der Steuerzahler zahlt 2025 noch mehr – mit oder ohne Ampel!
22.12.2024

Das „Entlastungspaket“ der Ampel ist eine Mogelpackung, denn Steuersenkungen sind nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Ab dem 1. Januar 2025...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: Asyl-Rekordhoch in Deutschland und die illegale Migration an den Grenzen geht ungebremst weiter
22.12.2024

In Deutschland leben fast 3,5 Millionen Geflüchtete, von Asylsuchenden über anerkannte Flüchtlinge bis zu Geduldeten. Das ist ein neuer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...