Immobilien

Immobilenmarkt im Umbruch: Was für Käufer und Verkäufer jetzt wichtig ist

Der Immobilienmarkt hat im letzten Jahr einen starken Rückgang erlebt. Wie sollen Immobilen-Käufer und Verkäufer aktuell auf den Markt blicken?
16.02.2023 16:23
Aktualisiert: 16.02.2023 16:23
Lesezeit: 2 min
Immobilenmarkt im Umbruch: Was für Käufer und Verkäufer jetzt wichtig ist
Der Immobiliensektor ist im Wandel nach Jahren des Ansturms. (Foto: dpa) Foto: Bernd Wüstneck

Nachdem die Zinsen letztes Jahr rasant gestiegen sind und es zu einer deutlichen Abkühlung im deutschen Immobilienmarkt kam, ist jetzt die große Frage: Was passiert mit den Preisen, und wie sollen Käufer und Verkäufer auf die aktuelle Situation reagieren?

In einem Podcast mit der Hypovereinsbank sagte Alexander Weissbach, Bereichsleiter und Marktexperte beim Immobiliendienstleister PlanetHome, der Immobilienmarkt sei an einem kritischen Punkt angelangt. Und dies, nachdem es im dritten und vierten Quartal letzten Jahres zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren eine negative Preisentwicklung in Deutschland gab.

Hintergrund zum jetzigen Umbruch

Nach der 2008-Finanzkrise hat der deutsche Immobilienmarkt, wie auch andere globale Immobilienmärkte, einen Ansturm erlebt, angefeuert von dem Niedrigzins-Niveau der letzten Jahre. Dies wurde weiter durch die Corona-Pandemie unterstützt: Das eigene Grundstück wurde sehr wichtig, viele Menschen haben im Home-Office gearbeitet, manche sind aufs Land gezogen und auch Ferienwohnungen waren sehr gefragt.

Das führte dazu, dass Immobilienpreise sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben, sagte Weissbach. „Wo wir hingegen heute stehen ist: Das Zinsniveau ist quasi über Nacht um mehrere Prozente nach oben geschnellt, und das wiederum hat dazu geführt, dass wir einen Nachfrage-Einbruch erlebt haben. Mitte letzten Jahres gab es sehr deutlich weniger Kaufinteressenten, auch weniger Menschen, die in der Lage waren, sich eine Finanzierung auf die Beine stellen zu können“. Das hätte wiederum dazu geführt, dass es im dritten und vierten Quartal letzten Jahres zu sinkenden Immobilien-Preisen in Deutschland kam - das erste Mal in mehr als zehn Jahren.

Schmerz für Verkäufer?

Auch wenn die Markt-Situation für Verkäufer auffallend ist, werden sich die sinkenden Preise nicht sonderlich auf diejenigen auswirken, die ihre Immobilie verkaufen wollen, so Weissbach. „Das war natürlich in der Mitte letzten Jahres für viele Verkäufer erstmals sehr ungewohnt, weil man ja in den letzten Jahren nur einen Weg kannte: Steigende Preise und hohe Nachfrage, und dann plötzlich dieser Einbruch von Interessenten, die nicht mehr vorhanden waren […] und daher deutlich weniger Besichtigungen“.

Auch gab es weniger Angebote, die deutlich über dem Angebotspreis lagen, doch Weissbach fügte hinzu: „Selbst wenn man fünf bis zehn Prozent im Kaufpreis nachlassen muss, wird man immer noch im Großen und Ganzen zum Teil eine Verdopplung der aktuellen Marktsituation mitnehmen“. Der Grund: Immobilien-Preise liegen aktuell immer noch auf einem Höchstniveau, daher profitieren Verkäufer erheblich – auch wenn die Preise letztes Jahr angefangen haben zu sinken.

Weniger Stress für Käufer?

Wie sollten Käufer aktuell den Markt lesen? Trotz der hohen Zinsen gibt es momentan Vorteile für Käufer, denn Angebote sind jetzt öfter länger verfügbar, und es gibt auch mehr Vielfalt. „In den letzten Jahren war es fast eine Qual, eine Immobilie zu suchen, weil es auf der einen Seite an Angeboten mangelte, und auf der anderen Seite, weil es einfach extrem viele Mitbewerber gab“, sagte Weissbach.

„Aktuell hat man wieder eine Auswahl an Objekten, und zum zweiten gibt es nicht mehr so viel Konkurrenz. Also, aus heutiger Sicht brauch man nicht mehr ganz so schnell agieren, wie es die letzten zehn Jahren der Fall war“. Käufer hätten jetzt auch mehr Zeit ihre Finanzierung auf „valide, saubere Beine zu stellen“.

Laut der Beratungsfirma EY steht der jahrelang durch Wachstum verwöhnte Immobilien-Investmentmarkt in Deutschland nach einem Einbruch im Jahr 2022 aktuell vor weiteren Rückgängen. Der Markt sei im vergangenen Jahr um mehr als 40 Prozent auf ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 67 Milliarden Euro geschrumpft und habe damit ungefähr das Niveau des Jahres 2016 erreicht, so die Firma. Fast 80 Prozent der im Rahmen einer EY-Studie befragten Investoren erwarten nun auch für dieses Jahr ein noch weiter sinkendes Transaktionsvolumen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin und Trump: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...