Politik

Scholz und Modi sprechen über Freihandel und U-Boote

Trotz aller Differenzen im Hinblick auf den Ukraine-Krieg wollen Deutschland und Indien wirtschaftlich enger kooperieren - auch im Rüstungsbereich.
25.02.2023 13:27
Aktualisiert: 25.02.2023 13:27
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzler Olaf Scholz und der indische Ministerpräsident Narendra Modi wollen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern deutlich ausbauen. Man werde die Kooperation auch im Verteidigungsbereich stärken, sagte Modi am Samstag nach einem Treffen in Neu-Delhi, ohne Details zu nennen. "Die Investitionen sollen ausgebaut, die Zahl der Beschäftigen soll massiv erhöht werden", sagte Scholz mit Blick auf die bisher 1800 deutsche Unternehmen in Indien. Zudem müssten die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Indien verstärkt werden. "Deswegen setzen wir uns beide dafür ein, dass es jetzt endlich klappt mit dem Freihandelsabkommen unserer Länder", betonte Scholz. Er werde sich "persönlich engagieren".

Hintergrund ist auch der Wunsch, sich unabhängiger von China zu machen, dem größten deutschen Handelspartner. Indien mit seinen knapp 1,4 Milliarden Einwohnern gilt seit langem als mögliche Alternative zu China. Allerdings beklagen deutsche Firmen seit Jahren Protektionismus und Bürokratie, was etwa Investitionen deutscher Autokonzerne sehr schwierig macht. Laut einer Umfrage der Außenhandelskammern Singapur und Indien messen die befragten Firmen einem EU-Indien-Freihandelsabkommen dabei sehr große Bedeutung bei.

Die nächste Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft werde 2024 in Indien stattfinden, kündigte Scholz an. Der Kanzler warb zugleich um die Anwerbung von IT-Experten aus Indien für eine Arbeit in Deutschland. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung wollen beide Länder enger zusammenarbeiten.

Scholz wird auf seiner zweitägigen Reise nach Neu-Delhi und Bangalore von einer Wirtschaftsdelegation begleitet. Thema wird dabei neben Energiethemen eine engere Rüstungskooperation mit Indien sein. Nach Informationen von Reuters will er ein milliardenschweres U-Boot-Geschäft voranbringen. Indien möchte sechs konventionelle U-Boote im Wert von 4,9 Milliarden Euro (5,2 Milliarden Dollar) kaufen. Im Gespräch ist ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS). Ein Abschluss im Rahmen des Besuchs wird aber nicht erwartet.

Zu den in Neu-Delhi unterzeichneten Abkommen zählt eine Regierungsvereinbarung über die engere Zusammenarbeit im Energiebereich, vor allem beim Wasserstoff. Die deutsche Firma SFC Energy will ihre bestehende Produktion von Wasserstoff-Brennstoffzellen in Indien ausbauen, mit einem neuen Produktionsstandort in Gurgaon. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) will zunächst 20 bis 30 Photovoltaik-Experten nach Deutschland holen. Im indischen Pune wollen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft ein Wasserstoff-Forschungsinstitut errichten.

Scholz betonte nach dem Gespräch mit Modi, dass Demokratien wie Deutschland und Indien vor allem nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine enger zusammenarbeiten sollten. Er hatte in einem Artikel in der "Times of India" bekräftigt, dass sich Deutschland stärker im indopazifischen Raum engagieren werde. Scholz forderte von der derzeitigen indischen G20-Präsidentschaft, dass sie den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ähnlich klar adressieren müsse wie dies der indonesische Vorsitz der Gruppe der wichtigsten Industriestaaten im vergangenen Jahr getan habe. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....