Politik

Scholz und Modi sprechen über Freihandel und U-Boote

Trotz aller Differenzen im Hinblick auf den Ukraine-Krieg wollen Deutschland und Indien wirtschaftlich enger kooperieren - auch im Rüstungsbereich.
25.02.2023 13:27
Aktualisiert: 25.02.2023 13:27
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzler Olaf Scholz und der indische Ministerpräsident Narendra Modi wollen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern deutlich ausbauen. Man werde die Kooperation auch im Verteidigungsbereich stärken, sagte Modi am Samstag nach einem Treffen in Neu-Delhi, ohne Details zu nennen. "Die Investitionen sollen ausgebaut, die Zahl der Beschäftigen soll massiv erhöht werden", sagte Scholz mit Blick auf die bisher 1800 deutsche Unternehmen in Indien. Zudem müssten die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Indien verstärkt werden. "Deswegen setzen wir uns beide dafür ein, dass es jetzt endlich klappt mit dem Freihandelsabkommen unserer Länder", betonte Scholz. Er werde sich "persönlich engagieren".

Hintergrund ist auch der Wunsch, sich unabhängiger von China zu machen, dem größten deutschen Handelspartner. Indien mit seinen knapp 1,4 Milliarden Einwohnern gilt seit langem als mögliche Alternative zu China. Allerdings beklagen deutsche Firmen seit Jahren Protektionismus und Bürokratie, was etwa Investitionen deutscher Autokonzerne sehr schwierig macht. Laut einer Umfrage der Außenhandelskammern Singapur und Indien messen die befragten Firmen einem EU-Indien-Freihandelsabkommen dabei sehr große Bedeutung bei.

Die nächste Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft werde 2024 in Indien stattfinden, kündigte Scholz an. Der Kanzler warb zugleich um die Anwerbung von IT-Experten aus Indien für eine Arbeit in Deutschland. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung wollen beide Länder enger zusammenarbeiten.

Scholz wird auf seiner zweitägigen Reise nach Neu-Delhi und Bangalore von einer Wirtschaftsdelegation begleitet. Thema wird dabei neben Energiethemen eine engere Rüstungskooperation mit Indien sein. Nach Informationen von Reuters will er ein milliardenschweres U-Boot-Geschäft voranbringen. Indien möchte sechs konventionelle U-Boote im Wert von 4,9 Milliarden Euro (5,2 Milliarden Dollar) kaufen. Im Gespräch ist ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS). Ein Abschluss im Rahmen des Besuchs wird aber nicht erwartet.

Zu den in Neu-Delhi unterzeichneten Abkommen zählt eine Regierungsvereinbarung über die engere Zusammenarbeit im Energiebereich, vor allem beim Wasserstoff. Die deutsche Firma SFC Energy will ihre bestehende Produktion von Wasserstoff-Brennstoffzellen in Indien ausbauen, mit einem neuen Produktionsstandort in Gurgaon. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) will zunächst 20 bis 30 Photovoltaik-Experten nach Deutschland holen. Im indischen Pune wollen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft ein Wasserstoff-Forschungsinstitut errichten.

Scholz betonte nach dem Gespräch mit Modi, dass Demokratien wie Deutschland und Indien vor allem nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine enger zusammenarbeiten sollten. Er hatte in einem Artikel in der "Times of India" bekräftigt, dass sich Deutschland stärker im indopazifischen Raum engagieren werde. Scholz forderte von der derzeitigen indischen G20-Präsidentschaft, dass sie den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ähnlich klar adressieren müsse wie dies der indonesische Vorsitz der Gruppe der wichtigsten Industriestaaten im vergangenen Jahr getan habe. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...