Unternehmen

PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie gefällt. Das dürfte auch den polnischen Konzern PKN Orlen interessieren, der als Investor in Schwedt in Frage kommt.
21.03.2023 09:27
Aktualisiert: 21.03.2023 09:27
Lesezeit: 3 min

Eigentlich hatte es am Dienstag für die Deutschland-Geschäfte des polnischen Energie-Riesen PKN Orlen so ausgesehen, als habe das Unternehmen dort einen wichtigen Meilenstein erreicht: Denn das Bundeverwaltungsgericht in Leipzig hat mit seiner Bestätigung der Treuhandverwaltung beim strategisch wichtigen Werk PCK Schwedt betont, dass Deutschland die Russen als Aktionär aus der Fabrik herausdrängen kann.

Und genau das war eine wichtige Voraussetzung für das polnischen Unternehmen gewesen, sich dort zu engagieren, wie Konzernchef Daniel Obajtek immer wieder betont hat. Obajtek ist Mitglied der polnischen Regierungspartei PiS. Doch dann reagierte das Unternehmen auf zahlreiche Anfragen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten (DWN) überhaupt nicht. Ebenso wenig versorgte der Energie-Riese die polnischen Kolleginnen und Kollegen mit Informationen, so dass der mögliche Einstieg beim deutschen Nachbarn im Prinzip kein Thema war.

Und das war umso erstaunlicher, weil das Werk nicht nur strategisch wichtig an der deutsch-polnischen Grenze liegt, sondern auch die Hauptstadt Berlin und ganz Brandenburg mit Treibstoff versorgt. Ohne den Sprit aus der Fabrik fahren die Mitglieder der Bundesregierung in Berlin nicht zur Arbeit. Allein aus diesem prestigeträchtigen Grund müsste den Polen schon an einem raschem Engagement in Schwedt gelegen sein.

Polen ignoriert auch deutschen Einfuhrstopp aus Russland

Trotzdem wirkte es so, als ob die polnischen Verantwortlichen sich in dieser Frage um eine Bewertung herumdrücken. Regierungschef Mateusz Morawiecki persönlich sagte dann zwar noch einen Tag danach in einem Podcast, dass PKN Orlen nach seiner Fusion mit anderen einheimischen Energieunternehmen sogar in Saudi-Arabien als Partner in Betracht gezogen werde. Über Deutschland, das direkt hinter der polnischen Grenze liegt, äußerte sich Morawiecki aber nicht.

Das ist umso seltsamer, weil Deutschland nicht nur eine juristische Bestätigung für seine Abkehr von Russland erhalten hat, sondern auch tatsächlich kaum noch Erdöl von dort bezieht: Denn das Land hat im Januar gerade einmal 3.500 Tonnen eingeführt. Im gleichen Monat des Vorjahres hatte die Einfuhrmenge noch bei 2,8 Millionen Tonnen gelegen, wie das Statistische Bundesamt erklärte. Die Erdölimporte aus Russland kamen damit praktisch zum Erliegen, rein rechnerisch gingen sie um 99,9 Prozent zurück.

Die Ignoranz fällt auch deswegen so stark auf, weil PKN Orlen gerade Ende Februar seine neue Strategie bis 2030 verkündet hat. Und dort spielt das Raffinerie-Geschäft nach wie vor eine wichtige Bedeutung. So soll in den kommenden sieben Jahren der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) auf 400 Milliarden Złoty vergrößert werden. 90 Milliarden Złoty davon – also fast ein Viertel – soll den Plänen zufolge nach wie vor aus dem Raffineriegeschäft stammen.

Deutschland hofft auf polnisches Engagement in Schwedt

Das bedeutet, dass auch in naher Zukunft noch ein Werk wie Schwedt für die Polen geschäftlich interessant bleibt, auch wenn das Unternehmen wie alle anderen Konzerne auch den Fokus verstärkt auf regenerative Energien legt. Derzeit betreibt PKN Orlen sieben Raffinerien in Polen, Tschechien sowie in Litauen und ist mit seinen rund 280 Milliarden Zloty (etwa 60 Milliarden Euro) Umsatz pro Jahr in der Region der stärkste Akteur.

Und dazu gehört natürlich auch Brandenburg. Somit würde Schwedt ganz hervorragend ins Portfolio des Unternehmens passen. Interessant: Trotzdem ist in dem neuen Strategie-Papier von der brandenburgischen Raffinerie mit keinem Wort die Rede.

Die Deutschen stellen sich die Unterstützung dabei so vor: „Derzeit realisieren wir 60 Prozent unserer Lieferungen über Rostock“, sagte der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach. „Wenn die polnische Seite uns so unterstützt, wie es aus unserer Sicht notwendig wäre, dann bekämen wir 200.000 bis 240.000 Tonnen pro Monat zusätzlich. Aus Kasachstan erhalten wir noch einmal 100.000 bis 120.000 Tonnen, wodurch die Importe uns rund 96 Prozent unserer Auslastung ermöglichen würden“, so das brandenburgische Regierungsmitglied. Zur Einordnung: PCK verarbeitet grundsätzlich pro Jahr 12 Millionen Tonnen.

Polen müssen erst eigene Versorgungslücke schließen

Das Problem: Polen ist gerade selber dabei, seine Öllieferungen zu diversifizieren und muss sich damit erst einmal selbst versorgen. Im Dezember des vergangenen Jahres erklärte Konzernchef Daniel Obajtek, dass aktuell 70 Prozent der Einfuhren aus anderen Quellen als aus Russland stammten. Im Januar erteilte er Informationen, dass nun gar kein Rohstoff mehr aus diesem Land fließe. Damit ist eine spürbare Versorgungslücke entstanden, auch wenn Polen sich in der Zwischenzeit sehr bemüht hat, andere Lieferpartner zu finden – beispielsweise Saudi-Arabien, das der einheimischen Presse zufolge eine sehr wichtige Rolle einnimmt.

Die Politiker aus dem Regierungslager werden zwar nicht müde, zu betonen, dass die Energiesicherheit des Landes gesichert sei. Doch fehlen hier nachhaltige Statistiken, so dass es danach aussieht, die Polen müssten selbst erst einmal ihre Probleme lösen, bevor sie sich um Zulieferungen an andere Länder kümmern können. Dass Deutschland als ungeliebter Nachbar dabei nicht den ersten Rang auf ihrer politischen Prioritätenliste einnimmt, ist auch klar. Folglich dürfte es noch eine Weile dauern, bis sich die Polen zu dem Thema äußern.

Allerdings könnte es spätestens im Herbst nach den Parlamentswahlen eine grundlegende Änderung geben, sollte die Regierungspartei PiS von der liberalen Opposition abgelöst werden. Denn PKN Orlen ist ein staatlich dominiertes Unternehmen, das traditionell von den Gefolgsleuten der jeweiligen Regierung besetzt wird. Doch ist es bis dahin noch lange hin, so dass Deutschland sich weiterhin mit den derzeitigen Entscheidungsträgern in Polen abfinden muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...