Wirtschaft

China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden Länder abgewickelt werden.
Autor
01.04.2023 21:42
Aktualisiert: 01.04.2023 21:42
Lesezeit: 2 min

Wie die brasilianische Regierung am Mittwoch mitteilte, haben sich China und Brasilien darauf geeinigt, den bilateralen Handel künftig nur noch in ihren eigenen Währungen abzuwickeln und auf den US-Dollar als Zwischenhändler zu verzichten.

Die Vereinbarung ermöglicht es China und Brasilien, ihre umfangreichen Handels- und Finanztransaktionen direkt abzuwickeln, indem sie Yuan gegen Reais und umgekehrt tauschen, anstatt den Umweg über den Dollar zu nehmen.

"Es wird erwartet, dass dies die Kosten senkt, den bilateralen Handel weiter fördert und Investitionen erleichtert", zitiert AFP aus einer Erklärung der brasilianischen Agentur für Handels- und Investitionsförderung (ApexBrasil).

China ist der größte Handelspartner Brasiliens, der größten Volkswirtschaft Lateinamerikas. Der bilaterale Handel zwischen den beiden Staaten erreichte im vergangenen Jahr ein Rekordvolumen von 150,5 Milliarden Dollar.

Das Abkommen, das auf eine vorläufige Vereinbarung vom Januar folgt, wurde nach einem hochrangigen chinesisch-brasilianischen Wirtschaftsforum in Peking bekannt gegeben.

Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva sollte ursprünglich im Rahmen eines hochkarätigen China-Besuchs an dem Forum teilnehmen, musste seine Reise jedoch auf unbestimmte Zeit verschieben, nachdem er am Sonntag an einer Lungenentzündung erkrankt war.

Die Industrial and Commercial Bank of China und die chinesische Bank of Communications BBM werden die Transaktionen durchführen, sagten Beamte. China hat ähnliche Währungsgeschäfte mit Russland, Pakistan und mehreren anderen Ländern abgeschlossen.

Yuan überholt Euro in Brasiliens Währungsreserven

Der chinesische Yuan hat den Euro überholt und ist nun die zweitwichtigste Währung in den brasilianischen Fremdwährungsreserven, wie aus einem Bericht der brasilianischen Zentralbank vom Freitag hervorgeht. Dies spiegelt die sich vertiefenden wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Brasiliens und seinem größten Handelspartner China wider.

Bis 2018 war der Yuan in den brasilianischen Devisenreserven überhaupt nicht vertreten. Nun machte er Ende des letzten Jahres 5,37 Prozent der brasilianischen Zentralbankbestände aus und übertrifft damit den Anteil des Euro in Höhe von 4,74 Prozent, wie Reuters berichtet. Der US-Dollar dominiert weiterhin und machte im letzten Jahr 80,42 Prozent der gesamten brasilianischen Währungsreserven aus.

China ist der Hauptabnehmer von Eisenerz, Sojabohnen, Fleisch, Zucker und Zellstoff aus Brasilien. In ihrem Jahresbericht über die Währungsreserven erklärte die brasilianische Zentralbank, dass sich die Zusammensetzung des Portfolios im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert habe, als sie sich um eine Diversifizierung ihrer strategischen Allokationen bemüht habe, einschließlich eines erhöhten Engagements in Yuan und Gold.

Die gesamten brasilianischen Währungsreserven sanken im vergangenen Jahr auf umgerechnet 324,70 Milliarden Dollar, was auf einen Rückgang der Portfolioerträge um 7,45 Prozent zurückzuführen ist, der durch die steigenden Zinssätze in den USA und auf die Aufwertung des US-Dollars gegenüber anderen Währungen verursacht wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...