Wirtschaft

Yuan-Clearing: China und Brasilien forcieren Handel ohne Dollar

Die chinesische Zentralbank will eine Yuan-Clearingstelle für Brasilien einrichten. Dies soll den bilateralen Handel und Investitionen ohne Dollar erleichtern.
Autor
07.02.2023 18:15
Aktualisiert: 07.02.2023 18:15
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Yuan-Clearing: China und Brasilien forcieren Handel ohne Dollar
Brasilien reiht sich ein in die Liste der Staaten, die ein Yuan-Clearing ermöglichen, um sich vom Dollar unabhängiger zu machen. (Foto: dpa) Foto: Arno Burgi

Die chinesische Zentralbank hat eine Absichtserklärung über die Einrichtung einer Clearing-Ordnung für den Yuan in Brasilien unterzeichnet. Dies teilte die People's Bank of China am Dienstag mit. Die Einrichtung eines solchen Systems für den Renminbi oder Yuan wäre für grenzüberschreitende Transaktionen von Vorteil und würde den bilateralen Handel und die Investitionstätigkeit weiter fördern.

Der bilaterale Handel zwischen China und Brasilien erreichte nach Angaben des chinesischen Zolls im vergangenen Jahr ein Volumen von 172 Milliarden Dollar, wie Reuters berichtet. China versucht seit 2009, den Yuan weltweit zu stärken, um die Abhängigkeit vom Dollar bei der Abwicklung von Handel und Investitionen zu verringern und die Rolle des Dollars als wichtigste Reservewährung der Welt anzufechten.

China hat die Internationalisierung des Yuan stetig vorangetrieben. In den letzten Monaten hat das Land bereits ähnliche Yuan-Clearing-Vereinbarungen mit Pakistan, Kasachstan und Laos unterzeichnet. Zudem wurde im November letzten Jahres eine Yuan-Clearingstelle mit Argentinien offiziell gestartet.

Ziel dieser Vereinbarungen ist es, den bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen neuen Schwung zu verleihen und die Verwendung des Yuan bei grenzüberschreitenden Transaktionen zu erleichtern. Denn mithilfe von Yuan-Clearingdiensten können Unternehmen und Finanzinstitute den Yuan für grenzüberschreitende Transaktionen verwenden.

"Grenzüberschreitende Transaktionen zwischen den beiden Ländern werden einfacher, ohne dass eine dritte Währung verwendet werden muss, was uns sehr freut", zitierte die Global Times damals Miguel Ángel Pesce, den Gouverneur der argentinischen Zentralbank. Der Schritt sei sehr wichtig für die argentinische Wirtschaft und werde auch das Vertrauen chinesischer Unternehmen stärken, die in Argentinien investieren wollen.

Zuvor hatte China bereits mit Pakistan eine Vereinbarung über das Clearing von Yuan unterzeichnet. Laut einer Erklärung der chinesischen Notenbank hilft diese Vereinbarung den Unternehmen und Finanzinstituten in beiden Ländern, grenzüberschreitende Transaktionen in Yuan durchzuführen. Dies ermöglicht den bilateralen Handel ohne Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...