Politik

Italien: Geburten-Zahl sinkt auf Rekordtief

Italien verzeichnet einen neuen Negativrekord bei den Geburten-Zahlen. Der Mangel an Nachwuchs wird inzwischen als nationaler Notstand betrachtet.
08.04.2023 10:26
Aktualisiert: 08.04.2023 10:26
Lesezeit: 2 min
Italien: Geburten-Zahl sinkt auf Rekordtief
Ein Baby hält den Finger seiner Mutter. Niedrige Geburten in Italien sind nationaler Notstand. (Foto: dpa) Foto: Fabian Strauch

Die Zahl der Geburten in Italien ist auf ein Rekordtief gesunken. 2022 wurden nur noch 392.6000 Neugeborene gezählt, wie das Statistikamt Istat am Freitag mitteilte. Die Zahl nahm damit bereits das 14. Jahr in Folge ab. Seit der Einheit Italiens im Jahr 1861 wurde noch kein niedrigerer Wert ermittelt. Damit kamen auf sieben Geburten mehr als zwölf Sterbefälle. Die Folge ist eine schrumpfende Einwohnerzahl: Sie sank um 179.000 auf 58,85 Millionen, heißt es in dem jährlichen Demografiebericht.

Italiens Babymangel wird inzwischen als nationaler Notstand betrachtet. Die Lösung des Problems war ein wichtiges politisches Versprechen von Giorgia Meloni vor der Wahl im vergangenen Jahr, aus der sie als erste Ministerpräsident des Landes hervorging. Immerhin: Der Bevölkerungsrückgang verlangsamte sich etwas im Vergleich zu 2021 und 2020. Beide Jahre waren stark von der Corona-Pandemie geprägt.

"Ein wichtiger Faktor ist der Rückgang und die Alterung der weiblichen Bevölkerung in der Altersgruppe von 15 bis 49 Jahren, die üblicherweise als reproduktiv gilt", so das Statistikamt. Die Fertilitätsrate - die durchschnittliche Anzahl von Kindern, die eine Frau in ihrem Leben gebärt - sank statistisch gesehen von 1,25 im Jahr 2021 auf 1,24. Besonders in den zentralen und nördlichen Regionen wurde ein Rückgang registriert, im ärmeren Süden dagegen ein leichter Anstieg.

Dieser Trend vollzieht sich weiterhin vor dem Hintergrund einer massiven Zuwanderung. Die Zahl der Einwanderer überstieg im vergangenen Jahr die der Auswanderer um 229.000. Der Anteil der Ausländer an der Bevölkerung liegt damit bei 8,6 Prozent, was einer Gesamtzahl von etwas mehr als 5 Millionen entspricht. Die Gesamtbevölkerung Italiens ist seit 2014 kontinuierlich gesunken - und zwar um zusammen mehr als 1,36 Millionen Menschen, was in etwa der Einwohnerzahl von Mailand entspricht, der nach Rom zweitgrößten Stadt des Landes.

Prognosen des Statistikamtes zufolge könnte Italien fast ein Fünftel seiner Einwohnerzahl verlieren. Demnach könnte sie bis 2050 auf 54,2 Millionen sinken, bis 2070 sogar auf 47,7 Millionen. Jeder vierte Italiener ist inzwischen älter als 65. Die Zahl der Hundertjährigen hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf 22.000 verdreifacht. Die Lebenserwartung bei der Geburt lag im Jahr 2022 bei 82,6 Jahren. (Reuters, gu)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bremst wirtschaftlichen Aufschwung
26.05.2025

Wer in Deutschland einen Handwerker braucht, der muss sich oft gedulden. Es fehlen die Fachkräfte in vielen verschiedenen Branchen. Zwar...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweifel nach dem Jobwechsel? So sollten Sie reagieren - die besten Tipps
25.05.2025

Ein Jobwechsel bringt Chancen – aber manchmal auch Enttäuschungen. Was tun, wenn der neue Job nicht hält, was er verspricht? Wann ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
25.05.2025

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmspritzen: Wie Ozempic, Wegovy und Co. in den Fokus von Kriminellen geraten
25.05.2025

Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy sind gefragt wie nie – doch die Schattenseiten nehmen zu. Kriminelle nutzen die Situation aus. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
25.05.2025

Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
25.05.2025

Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...