Politik

Italien: Geburten-Zahl sinkt auf Rekordtief

Lesezeit: 2 min
08.04.2023 10:26  Aktualisiert: 08.04.2023 10:26
Italien verzeichnet einen neuen Negativrekord bei den Geburten-Zahlen. Der Mangel an Nachwuchs wird inzwischen als nationaler Notstand betrachtet.
Italien: Geburten-Zahl sinkt auf Rekordtief
Ein Baby hält den Finger seiner Mutter. Niedrige Geburten in Italien sind nationaler Notstand. (Foto: dpa)
Foto: Fabian Strauch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zahl der Geburten in Italien ist auf ein Rekordtief gesunken. 2022 wurden nur noch 392.6000 Neugeborene gezählt, wie das Statistikamt Istat am Freitag mitteilte. Die Zahl nahm damit bereits das 14. Jahr in Folge ab. Seit der Einheit Italiens im Jahr 1861 wurde noch kein niedrigerer Wert ermittelt. Damit kamen auf sieben Geburten mehr als zwölf Sterbefälle. Die Folge ist eine schrumpfende Einwohnerzahl: Sie sank um 179.000 auf 58,85 Millionen, heißt es in dem jährlichen Demografiebericht.

Italiens Babymangel wird inzwischen als nationaler Notstand betrachtet. Die Lösung des Problems war ein wichtiges politisches Versprechen von Giorgia Meloni vor der Wahl im vergangenen Jahr, aus der sie als erste Ministerpräsident des Landes hervorging. Immerhin: Der Bevölkerungsrückgang verlangsamte sich etwas im Vergleich zu 2021 und 2020. Beide Jahre waren stark von der Corona-Pandemie geprägt.

"Ein wichtiger Faktor ist der Rückgang und die Alterung der weiblichen Bevölkerung in der Altersgruppe von 15 bis 49 Jahren, die üblicherweise als reproduktiv gilt", so das Statistikamt. Die Fertilitätsrate - die durchschnittliche Anzahl von Kindern, die eine Frau in ihrem Leben gebärt - sank statistisch gesehen von 1,25 im Jahr 2021 auf 1,24. Besonders in den zentralen und nördlichen Regionen wurde ein Rückgang registriert, im ärmeren Süden dagegen ein leichter Anstieg.

Dieser Trend vollzieht sich weiterhin vor dem Hintergrund einer massiven Zuwanderung. Die Zahl der Einwanderer überstieg im vergangenen Jahr die der Auswanderer um 229.000. Der Anteil der Ausländer an der Bevölkerung liegt damit bei 8,6 Prozent, was einer Gesamtzahl von etwas mehr als 5 Millionen entspricht. Die Gesamtbevölkerung Italiens ist seit 2014 kontinuierlich gesunken - und zwar um zusammen mehr als 1,36 Millionen Menschen, was in etwa der Einwohnerzahl von Mailand entspricht, der nach Rom zweitgrößten Stadt des Landes.

Prognosen des Statistikamtes zufolge könnte Italien fast ein Fünftel seiner Einwohnerzahl verlieren. Demnach könnte sie bis 2050 auf 54,2 Millionen sinken, bis 2070 sogar auf 47,7 Millionen. Jeder vierte Italiener ist inzwischen älter als 65. Die Zahl der Hundertjährigen hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf 22.000 verdreifacht. Die Lebenserwartung bei der Geburt lag im Jahr 2022 bei 82,6 Jahren. (Reuters, gu)


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Industrie sieht Standort bedroht wie nie zuvor
10.09.2024

Es sind alarmierende Ergebnisse einer Studie, die der Bundesverband der Deutschen Industrie präsentiert. Die industrielle Wertschöpfung...

DWN
Politik
Politik Union sagt Teilnahme an Migrationstreffen zu
10.09.2024

Nach längerem Zögern hat sich die CDU/CSU-Fraktion entschieden, doch an dem heute nachmittag geplanten Gespräch mit Bundesregierung und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Rohstoffreichtum: Wieso Russland nur ein Schwellenland bleibt
10.09.2024

Russland ist eine absolute Rohstoffmacht, aber die Abhängigkeit von Energieexporten ist bedenklich und der Ukraine-Krieg hat diesem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Insolvenzen steigen stark - vor allem bei Großunternehmen
10.09.2024

Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet in diesem Jahr mit rund 21.500 Firmenpleiten – 21 Prozent mehr als 2023. Sorge bereitet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Werden es 50 Punkte? Finanz- und Rohstoffmärkte im Bann der US-Notenbank
10.09.2024

Es gilt als sicher, dass die Federal Reserve am 18. September die Leitzinsen senken wird – unklar ist jedoch, in welchem Ausmaß. Genau...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel adé: Arbeitsmarkt stagniert!
10.09.2024

Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt befinden sich auf einer Talfahrt: Sinkende Konjunktur und schlechte Prognosen führen zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-ups fordern Reformen: „Innovationskraft stärken“
10.09.2024

Mehr Geld für Gründer, mehr Börsengänge in Deutschland, öffentliche Aufträge an Wachstumsfirmen: Der Startup-Verband fordert jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate-Volumen der Deutschen Bank: So groß ist das Risiko tatsächlich!
10.09.2024

Derivate sind im modernen Finanzsystem unverzichtbar geworden - und stehen zugleich wegen ihrer systemischen Risiken heftig in der Kritik....