Technologie

Test zeigt: Reichweiten von E-Autos deutlich kürzer als von Herstellern angegeben

Eine Untersuchung britischer Verbraucherschützer deckt beträchtliche Unterschiede zwischen theoretischen und realen Fahrleistungen auf. Vor allem der Testverlierer überrascht.
24.04.2023 10:32
Aktualisiert: 24.04.2023 10:32
Lesezeit: 1 min
Test zeigt: Reichweiten von E-Autos deutlich kürzer als von Herstellern angegeben
Die Reichweiten von E-Autos sind häufig geringer, als vom Hersteller angegeben. (Foto: iStock.com/coffeekai) Foto: coffeekai

Eine von der britischen Verbraucherschutzplattform „Which?“ durchgeführte Untersuchung hat deutliche Unterschiede zwischen den von Herstellern angegebenen Reichweiten bei Elektroautos und den tatsächlichen Fahrleistungen aufgedeckt.

Wie das Portal Blackout News unter Bezug auf einen Artikel der Times berichtet, weicht die reale Reichweite im Schnitt rund 20 Prozent von den Prospektangaben ab. Die durchschnittliche Differenz beträgt demnach 72 Kilometer (45 Meilen).

Model Y Letzter im Test

„Which?“ testete 70 Elektro-Modelle unter realen Bedingungen nach Maßgabe des Testzyklus WLTP. Dieser basiert auf Fahrdaten aus 14 Ländern und misst in einem 30-minütigen Test auf einer Strecke von 23,25 Kilometern alle erhältlichen Motor-Getriebe-Kombinationen und Sonderausstattungen bei zwei unterschiedlichen Prüftemperaturen: 23 Grd Celsius und 14 Grad Celsius.

„Unsere Untersuchung legt nahe, dass Fahrer von Elektroautos enttäuscht sein könnten von der Reichweite, die sie realistischerweise mit einer einzigen Ladung zurücklegen können. Die Elektrofahrzeuge in unseren Tests weisen eine durchschnittliche Abweichung von 45 Meilen (ca. 72 km) zu den offiziellen Angaben auf, was bedeutet, dass Besitzer häufiger laden müssen. Besonders betroffen sind jene, die regelmäßig lange Strecken fahren oder nicht zu Hause aufladen können“, zitiert die Zeitung eine „Which?“-Redakteurin.

Lesen Sie dazu: Mit einem Elektro-Auto sollten Sie im Winter lieber keine langen Strecken fahren

Den größten Unterschied zwischen theoretischer und realer Reichweite fanden die „Which?“-Redakteure beim Model Y des Herstellers Tesla. Von den versprochenen 530 Kilometern blieben unter realen Bedingungen nur 370 Kilometer übrig.

Die Reichweite eines Elektroautos wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören die Außentemperatur (je kälter es ist, desto schneller entlädt sich die Antriebsbatterie), die Einstellung der Innentemperatur (wird von der Antriebsbatterie sichergestellt), der Fahrstil beziehungsweise die Geschwindigkeit (je schneller das Auto beschleunigt, umso schneller entlädt sich die Batterie) und der Zustand der Batterie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...