Technologie

Test zeigt: Reichweiten von E-Autos deutlich kürzer als von Herstellern angegeben

Eine Untersuchung britischer Verbraucherschützer deckt beträchtliche Unterschiede zwischen theoretischen und realen Fahrleistungen auf. Vor allem der Testverlierer überrascht.
24.04.2023 10:32
Aktualisiert: 24.04.2023 10:32
Lesezeit: 1 min
Test zeigt: Reichweiten von E-Autos deutlich kürzer als von Herstellern angegeben
Die Reichweiten von E-Autos sind häufig geringer, als vom Hersteller angegeben. (Foto: iStock.com/coffeekai) Foto: coffeekai

Eine von der britischen Verbraucherschutzplattform „Which?“ durchgeführte Untersuchung hat deutliche Unterschiede zwischen den von Herstellern angegebenen Reichweiten bei Elektroautos und den tatsächlichen Fahrleistungen aufgedeckt.

Wie das Portal Blackout News unter Bezug auf einen Artikel der Times berichtet, weicht die reale Reichweite im Schnitt rund 20 Prozent von den Prospektangaben ab. Die durchschnittliche Differenz beträgt demnach 72 Kilometer (45 Meilen).

Model Y Letzter im Test

„Which?“ testete 70 Elektro-Modelle unter realen Bedingungen nach Maßgabe des Testzyklus WLTP. Dieser basiert auf Fahrdaten aus 14 Ländern und misst in einem 30-minütigen Test auf einer Strecke von 23,25 Kilometern alle erhältlichen Motor-Getriebe-Kombinationen und Sonderausstattungen bei zwei unterschiedlichen Prüftemperaturen: 23 Grd Celsius und 14 Grad Celsius.

„Unsere Untersuchung legt nahe, dass Fahrer von Elektroautos enttäuscht sein könnten von der Reichweite, die sie realistischerweise mit einer einzigen Ladung zurücklegen können. Die Elektrofahrzeuge in unseren Tests weisen eine durchschnittliche Abweichung von 45 Meilen (ca. 72 km) zu den offiziellen Angaben auf, was bedeutet, dass Besitzer häufiger laden müssen. Besonders betroffen sind jene, die regelmäßig lange Strecken fahren oder nicht zu Hause aufladen können“, zitiert die Zeitung eine „Which?“-Redakteurin.

Lesen Sie dazu: Mit einem Elektro-Auto sollten Sie im Winter lieber keine langen Strecken fahren

Den größten Unterschied zwischen theoretischer und realer Reichweite fanden die „Which?“-Redakteure beim Model Y des Herstellers Tesla. Von den versprochenen 530 Kilometern blieben unter realen Bedingungen nur 370 Kilometer übrig.

Die Reichweite eines Elektroautos wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören die Außentemperatur (je kälter es ist, desto schneller entlädt sich die Antriebsbatterie), die Einstellung der Innentemperatur (wird von der Antriebsbatterie sichergestellt), der Fahrstil beziehungsweise die Geschwindigkeit (je schneller das Auto beschleunigt, umso schneller entlädt sich die Batterie) und der Zustand der Batterie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...