Wirtschaft

Reederei Maersk warnt: Globaler Seehandel bricht ein

Die weltgrößte Containerschiff-Reederei Maersk meldet einen drastischen Gewinn-Rückgang. Hintergrund ist ein massiver Rückgang der Nachfrage nach Schifffahrt.
Autor
08.05.2023 15:20
Aktualisiert: 08.05.2023 15:20
Lesezeit: 2 min
Reederei Maersk warnt: Globaler Seehandel bricht ein
Die Nachfrage nach Container-Schiffen ist eingebrochen. Maersk meldet Gewinneinbruch. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

A.P. Moller-Maersk, die größte Containerschiff-Reederei der Welt, meldete am Donnerstag einen drastischen Rückgang des Nettogewinns im ersten Quartal. Hintergrund ist der Abbau von Lagerbeständen in den westlichen Staaten, die zu einem Rückgang der Schifffahrtsnachfrage führten, sodass sowohl die Frachtraten als auch das Handelsvolumen einbrachen.

Der dänische Schifffahrtsriese erklärte, dass der Abbau von Lagerbeständen das Ergebnis des enormen Lageraufbaus im letzten Jahr war, durch den die Einzelhändler mit Waren überschwemmt wurden. Maersk erwartete, dass der Abbau der Lagerbestände bis zum Ende des zweiten Quartals abklingen wird. Das Handelsvolumen werde aber vorerst weiter schrumpfen.

"Bislang sehen wir noch keine starke Bewegung in Richtung Normalisierung. Einige Kunden sind dabei, ihre Lagerbestände abzubauen, aber das ist nicht einheitlich", zitiert das Wall Street Journal den Vorstandsvorsitzenden von Maersk, Vincent Clerc. "Die Bestandskorrekturen waren im Pazifikraum am stärksten ausgeprägt, wobei unser Kapazitätsmanagement am proaktivsten war."

Das Unternehmen, zu dem neben dem Containergeschäft auch der Terminalbetrieb und die Logistikdienste gehören, meldete einen Quartalsnettogewinn in Höhe von 2,28 Milliarden Dollar gegenüber 6,78 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal, während der Umsatz um 26 Prozent auf 14,2 Milliarden Dollar fiel. Ein vom Unternehmen erstellter Konsens hatte einen Nettogewinn von 1,79 Milliarden Dollar bei einem Umsatz von 14,83 Milliarden Dollar prognostiziert.

Seehandel: Nachfrage nach Container-Schiffen bricht ein

Die Containerlinien haben versucht, den seit Monaten andauernden Rückgang der Frachtraten aufzuhalten, indem sie zum Teil einige Fahrten stornierten und Schiffe stilllegten. Mehrere Reedereien haben ihre Kapazitäten in diesem Jahr um bis zu 30 Prozent gekürzt. Letzten Monat haben mehrere Betreiber im transpazifischen Verkehr Preiserhöhungen von etwa 600 $ pro Container durchgesetzt, und Clerc sagte, dass diese Preiserhöhungen offenbar anhalten.

"Es gibt eine gewisse Stabilisierung im Pazifik nach einem sehr schnellen Abbau von Lagerbeständen, der aber noch nicht abgeschlossen ist und nicht von allen mit der gleichen Geschwindigkeit durchgeführt wird", sagte Clerc.

Maersk gab bekannt, dass die Einnahmen seiner Schifffahrtseinheit um 37 Prozent gesunken sind, was auf einen Rückgang des Containeraufkommens um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und einen Preisverfall auf den Märkten Asien-Europa und Transpazifik zurückzuführen ist. Die Frachtraten fielen im ersten Quartal um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so das Unternehmen, "aber proaktive Maßnahmen zur Kostendämpfung waren erfolgreich, und die Saison für Vertragsverhandlungen im Ozeanbereich verläuft im Rahmen der Erwartungen".

Die Logistik- und Dienstleistungssparte von Maersk schnitt mit einem Umsatzsprung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr besser ab, was auf die Einnahmen aus einer Reihe von Übernahmen von Unternehmen wie Spediteuren und Lagerbetreibern zurückzuführen ist.

Maersk rechnet für das Gesamtjahr 2023 weiterhin mit einem bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 8 bis 11 Milliarden Dollar, einem bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern von 2 bis 5 Milliarden Dollar und einem freien Cashflow von mindestens 2 Milliarden Dollar. Das Unternehmen rechnet mit einem Rückgang des globalen Containerhandelsvolumens von 2,5 Prozent ab 2022 bis zu einem Marktwachstum von 0,5 Prozent und erwartet, dass das Geschäft von Maersk Line im Einklang mit dem Markt wächst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...