Ratgeber

Aktien, Gold, Immobilien: Diese Asset Allocation bringt Rendite

Die Vermögensaufteilung bestimmt maßgeblich die Performance eines Portfolios. Experten raten besonders zu einer Anlageklasse.
Autor
14.05.2023 09:35
Aktualisiert: 14.05.2023 09:35
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Aktien, Gold, Immobilien: Diese Asset Allocation bringt Rendite
Gold, Tagesgeld, Aktien: Wie sollten Anleger das Vermögen am besten streuen? (Foto: iStock.com/filmfoto) Foto: filmfoto

Die Asset Allocation bestimmt im Zeitablauf 90 Prozent der Rendite und des Risikos eines Portfolios, wie Studien wiederholt zeigten. Es kommt also nicht darauf an, die richtigen Einzeltitel zu wählen (Stock-Picking), sondern in die richtigen Anlageklassen zu investieren und diese klug zu gewichten.

Der Frankfurter Finanzwissenschaftler Raimond Maurer rät Privatanlegern vor allem zu Aktien. „Für den langfristigen Vermögensaufbau sollten Aktien das höchste Gewicht haben“, erklärt der Spezialist für Portfolio-Management auf DWN-Anfrage. Zinsanlagen spielten im Ruhestand eine größere Rolle.

„Basisbestandteile eines Portfolios sind möglichst weltweit diversifizierte Aktienanlagen in Form von Investmentfonds oder ETFs sowie verzinsliche Anlagen in Form von Bankguthaben, Rentenfonds in europäische Anleihen oder auch einzelne Euro-Anleihen mit einem Schuldner hoher Qualität (etwa Bundesanleihen, Pfandbriefe)“, schreibt der 59-Jährige. Termingelder bei Banken eigneten sich als Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben.

Keine Unternehmens- und Fremdwährungsanleihen

Von Unternehmensanleihen mit dem höchsten Rating Investmentgrade und Fremdwährungsanleihen rät Maurer ab. „Ein privater Kleinanleger sollte meines Erachtens keine Währungs- und Ausfallrisiken eingehen.“ Anleihen könnten auch Laufzeiten über ein Jahr haben. Entscheidend sei das aktuelle Zinsniveau. „Im Moment werden Anleihen mit mittlerer Laufzeit wieder zunehmend interessant.“

Auch der Finanzwissenschaftler Hartmut Walz rät zu einer hohen Aktienquote. Aktien seien „die seit vielen Jahren nachgewiesenermaßen rentabelste Anlageklasse“, schreibt der Professor der Hochschule Ludwigshafen auf DWN-Anfrage.

Globale Aktien hatten laut dem „Global Investment Returns Yearbook 2023“ langfristig die höchste Rendite. Nach Abzug der Inflation rentierten sie zwischen 1900 und 2022 mit 5,0 Prozent pro Jahr (auf US-Dollarbasis). Anleihen kamen nur auf 1,7 Prozent, während Schatzwechsel (sehr kurzfristige Staatsanleihen) 0,4 Prozent pro Jahr einfuhren. Gold erzielte bloß 0,7 Prozent pro Jahr, wobei der Kurs seit dem faktischen Ende der Goldbindung des US-Dollar im Jahr 1971 wesentlich rascher stieg (um reale 2 bis 4 Prozent je nach Startpunkt der Berechnung).

„Die Wertentwicklung von Aktien hat in allen 35 Märkten Anleihen, Schatzwechsel und Inflation hinter sich gelassen“, heißt es in einer Mitteilung. Die Forscher untersuchten Daten aus 35 Industrie- und Schwellenländern, wobei für 21 Länder Daten für den gesamten Zeitraum von 123 Jahren vorlagen.

Hartmut Walz empfiehlt daher eine hohe Aktienquote. „Bei jungen Investoren mit langem Horizont dürfte die Aktienquote – abgesehen von einer Liquiditätsreserve – bei dicht unter 100 Prozent liegen, bei älteren Investoren oder bei solchen mit kürzerem Anlagehorizont würde ich den Aktienanteil senken.“ Dabei solle man aber nicht Daumenregeln wie „100 Prozent minus Lebensalter“ befolgen, sondern die Aktienquote anhand des individuellen Liquiditätsbedarfs festlegen, etwa aufgrund einer Rentenlücke.

Schwäche des 60/40-Portfolios

Auch Raimond Maurer hält zu Beginn des Vermögensaufbaus 100 Prozent in Aktienfonds für durchaus gangbar. „Mit zunehmenden Alter (etwa ab Alter 50) empfiehlt es sich, den Aktienanteil Stück für Stück zu reduzieren (etwa jedes um 2,5 Prozent)“, schreibt er. Wem das zu zeitaufwendig sei, könne auch unabhängig vom Lebensalter gemäß der 60/40-Regel investieren, also 60 Prozent in global diversifizierte Aktienfonds und 40 Prozent in Zinsanlagen.

Das 60/40-Portfolio hat indes eine Schwäche, warnt der Vermögensverwalter Incrementum aus Liechtenstein. In Zeiten anhaltender Stagflation würden klassische Aktien-Anleihe-Portfolios schwach abschneiden. „Die Geschichte lehrt, dass die besten Vermögenswerte während der Stagflation die Edelmetalle sind“, heißt es im „Sonderbericht zur Inflation“ aus dem Jahr 2020.

Laut den Zahlen des Yearbook 2023 gab es durchaus lange Zeiträume, in denen Anleihen negativ rentierten und Aktien nur die Inflation ausgleichen konnten. Etwa verliefen die Aktienmärkte in Großbritannien und den USA in den Sechziger und Siebziger Jahren etwa 20 Jahre lang seitwärts, während Geldmarktpapiere und Staatsanleihen zwischen 1930 und 1980 Verluste einfuhren. Wer also Stagflation als Risiko erachtet und weder über einen ausreichend langen Anlagehorizont noch die Risikotoleranz verfügt, eine Hochinflation auszusitzen, könnte den Goldanteil erhöhen oder einen Rohstoff-ETF beimischen.

Hartmut Walz rät nicht pauschal von Gold ab. „Den Goldanteil halte ich bei jungen Investoren für verzichtbar oder bestenfalls minimal relevant, während ich bei Menschen mit geringerem Anlagehorizont auch die 10-Prozent-Marke überschreiten würde“, erklärt er.

Raimond Maurer sieht indes Mietimmobilien kritisch. Diese seien „riskante Anlagen“ und seien vor allem eine Option für Privatanleger, die ein Objekt geerbt hätten und nicht selbst darin wohnen würden. Erstens sei nämlich ein hoher Betrag für den Erwerb nötig, der meist auf Kredit finanziert werden müsse. Dadurch bestehe bei Anschlussfinanzierungen das Risiko steigender Zinsen und bei fallenden Marktpreisen ein Überschuldungsrisiko.

Asset Allocation für den Eurocrash

Zweitens schwankten die Marktpreise von Immobilien und der Mieter könne zumindest zeitweilig ausfallen. „Weiterhin erfordern Mietimmobilien komplexe rechtliche und technische Fachkenntnisse, ohne die schnell Fehler begangen werden können“, erklärt Maurer. Kritische Vermögensberater raten derweil von offenen und geschlossenen Immobilienfonds ab und empfehlen Immobilienaktien-ETFs, um in die Immobilienmärkte zu investieren.

Wer indes in den kommenden Jahren einen Staatsbankrott befürchtet, einen Eurocrash, galoppierende Inflation oder eine lange Deflation, sollte laut den Vermögensberatern Gerd Kommer und Olaf Gierhake verstärkt außerhalb Deutschlands und der Eurozone investieren. „Mit ,außerhalb Deutschlands’ ist nicht die Frage des Verwahrorts für mobile Assets gemeint, also der Ort eines Kontos, Depots oder Schließfaches, sondern der realwirtschaftliche Ort des Assets selbst“, schreiben sie im Buch „Souverän Vermögen schützen“.

Am stärksten betroffen wären nämlich Vermögenswerte in der Eurozone, etwa Mietimmobilien, Bankguthaben, Lebens- und Rentenversicherungen von europäischen Versicherern, Euro-Staatsanleihen sowie Aktien und Beteiligungen an Firmen aus der Eurozone. Sicherheit würden hingegen Immobilien im Ausland bieten, Staatsanleihen von Nicht-Euro-Ländern, Aktien und Anleihen von Firmen mit Sitz und Geschäft außerhalb der Eurozone sowie Gold und Rohstoffe.

Kommer und Gierhake raten zu Unternehmens- und Staatsanleihen mit Restlaufzeiten von zwei bis drei Jahren und Bonitäten im High-Quality-Bereich, da es bei einer Eurokrise „weltweit zu Zins- und Inflationserhöhungen kommen könnte wie auch zu einer allgemeinen Erhöhung der Risikoprämien“. Immobilien seien in einem Land, in dem man nicht lebe, bloß anzuraten, „wenn man als Immobiliendirektanleger in diesem Land erfahren ist“.

Legalen Enteignungsschutz würden diese Vermögenswerte – einschließlich physischer Edelmetalle – aber nicht bieten, erklären Kommer und Gierhake weiter. Gesetze, die Bürger enteignen, würden alle Vermögenswerte treffen, die einem in Deutschland ansässigen Eigentümer gehören. „Auch Assets, die sich im Ausland befinden“, fügen sie hinzu. Sicherheit biete wahrscheinlich bloß eine Familienstiftung im Ausland oder Auswandern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...