Unternehmen

Comcast-Managerin Yaccarino wird Musks Nachfolgerin bei Twitter

Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk sorgte weltweit für Aufsehen. Nun zieht sich der Tesla-Gründer aus dem Tagesgeschäft zurück. Seine Nachfolgerin wird Linda Yaccarino, die jahrelang Managerin bei Comcast war.
12.05.2023 14:35
Aktualisiert: 12.05.2023 14:35
Lesezeit: 2 min

Die monatelange Suche nach einer neuen Führungsspitze bei Twitter ist offenbar beendet. Firmenchef Elon Musk habe die Comcast-Managerin Linda Yaccarino zu seiner Nachfolgerin an der Spitze des Kurznachrichtendienstes gekürt, schrieb das „Wall Street Journal“. Sie verantwortet bislang den Verkauf von Werbung bei Comcasts TV-Sparte NBCUniversal und war für einen Kommentar zunächst nicht zu erreichen.

Am Donnerstag hatte Musk in einem Tweet verkündet, eine neue Twitter-Chefin gefunden zu haben. „Sie wird in etwa 6 Wochen anfangen.“ Einen Namen nannte er aber nicht. Er selbst werde als Technik-Vorstand bei dem Unternehmen bleiben.

Anzeigen-Profi im Chefsessel bei Twitter

Yaccarino hatte 2011 nach 15 Jahren bei Turner Entertainment zum Rivalen NBCUniversal gewechselt. Es gilt als ihr Verdienst, den Anzeigenverkauf des Senders in die digitale Zukunft geführt zu haben. Die Managerin hatte Musk bei einer Branchen-Veranstaltung vor einem Monat interviewt. Dabei lobte sie das Arbeitsethos des Milliardärs.

In den vergangenen Monaten schwirrten zahlreiche Namen von angeblichen Kandidaten für den Twitter-Chefposten umher. Genannt wurden die ehemalige Chefin des Internet-Konzerns Yahoo, Marissa Mayer, die frühere Leiterin der Video-Plattform YouTube, Susan Wojcicki, sowie die Neuralink-Managerin Shivon Zilis.

Musk hatte Twitter im Oktober 2022 für 44 Milliarden Dollar übernommen. Seither drehte er das Unternehmen auf links. Als eine seiner ersten Amtshandlungen feuerte er die Führungsriege und die Hälfte der Belegschaft. Außerdem kündigte er in den Wochen danach quasi täglich Neuerungen an, die er teilweise kurz darauf wieder kassierte.

Musks Twitter-Rückzug ist gute Nachricht für Tesla

Weil Musks erratische Entscheidungen Nutzer und Werbekunden verschreckten, ließ er Ende 2022 Twitter-Nutzer über seine Zukunft an der Spitze des Unternehmens abstimmen. Damals sprachen sich 56,3 Prozent der Teilnehmer für seinen Abgang aus.

Daraufhin kündigte Musk seinen Rückzug an, „sobald ich jemanden finde, der dumm genug ist, den Job zu übernehmen“. Der exzentrische Milliardär leitet neben Twitter den börsennotierten Elektroautobauer Tesla, die Weltraumfirma SpaceX, das Gehirnchip-Startup Neuralink und den Tunnelbauer Boring Company.

Die Aktien von Tesla reagierten im vorbörslichen US-Geschäft mit einem Kursanstieg von 1,5 Prozent auf die Twitter-Personalie. „Der Bootsanker namens Twitter ist von Musks Knöchel gelöst“, sagte Analyst Craig Irwin von der Investmentbank Roth. „Jetzt kann er wieder mehr Zeit für die Wertschöpfung bei Tesla aufwenden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...