Finanzen

Rohstoffmärkte unter Druck, Edelmetalle könnten profitieren

Lesezeit: 3 min
25.05.2023 12:32  Aktualisiert: 25.05.2023 12:32
Eine durchwachsene Gemengelage belastet derzeit die Rohstoffmärkte. Auch das Gold wurde davon erfasst, obwohl es derzeit als sicherer Hafen interessant wird.
Rohstoffmärkte unter Druck, Edelmetalle könnten profitieren
Die Rohstoffmärkte und speziell das Gold hängen immer auch an der Stärke des Dollar. (Foto: dpa)
Foto: Uli Deck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Insbesondere der am vor zwei Wochen veröffentlichte Bericht über die Entwicklung der US-Verbraucherpreise gab auch den internationalen Rohstoffmärkten abermals einen Dämpfer, die Sorgen um einen möglicherweise bevorstehenden Zahlungsausfall der weltgrößten Volkswirtschaft tun derzeit ihr Übriges. Während letzteres zwar eher eine theoretische Möglichkeit darstellt – in der Vergangenheit wurde eine solche Situation stets wohlgefällig geklärt – behalten die sich wieder verstärkenden Rezessionsängste ihr Preisrutschpotenzial. König Dollar zieht derweil wieder an und lastete ebenfalls auf der in Dollar denominiertem Assetklasse.

Wird die US-Zinspause verschoben? Wohl eher nicht

Der veröffentlichte Bericht über die Entwicklung der US-Verbraucherpreise entsprach im Wesentlichen den Erwartungen. So lag die für die Fed zur Beurteilung der Wirksamkeit ihrer Geldpolitik wichtige Kernrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) im Jahresvergleich mit 5,5 Prozent leicht unterhalb des vorigen Wertes, im Monatsvergleich unverändert bei 0,4 Prozent. Die Fed hatte ja bereits mehr als angedeutet, dass sie auf der kommenden Juni-Sitzung eine Pause einlegen und die Leitzinsen zunächst nicht weiter anheben könnte. Das Ausbleiben einer deutlicheren Abschwächung ließ daran jedoch erneut Zweifel aufkommen, und auch, dass der ein oder andere Vertreter der US-Notenbank direkt wieder hawkishe Töne anschlug trübte die Stimmung. So erklärte beispielsweise die Gouverneurin der US-Notenbank, Michelle Bowman, im Rahmen eines Symposiums der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, dass die US-Notenbank die Zinssätze wahrscheinlich weiter anheben und für einige Zeit beibehalten muss, wenn das Preiswachstum - und der Arbeitsmarkt - keine Anzeichen für eine Abkühlung zeigten. Die Ausmasse der daraufhin erfolgten Preisrutsche bei Gold, Silber, Rohöl, etc. scheinen jedoch unangemessen. Schaut man etwas tiefer in die Daten und Herrn Powells Rhetorik, bemerkt man interessanterweise, dass dieser sich immer mehr auf einen Teilbereich dieser Datensammlung konzentriert. Mehr und mehr interessant wird die Preisentwicklung im Dienstleistungssektor, da die Probleme in den Lieferketten nachlassen und die Verbraucher ihre Ausgaben auf Reisen und andere Dienstleistungen verlagern, die ihnen während der Pandemie vorenthalten wurden. Und dort, im Bereich der Kerndienstleistungspreise (ohne Wohnungsmarkt, da dessen Veränderungen nur mit einer sehr langen Verzögerung einfliessen), zeigte sich die Inflationsentwicklung sehr ermutigend so niederig wie seit Juli letzten Jahres nicht mehr. Betrachtet man den Gesamtindex, so liegt dieser zum ersten Mal seit zwei Jahren unter fünf Prozent. Alles in allem war dieser Bericht wohl gut genug, damit die Fed im Juni von einer weiteren Zinserhöhung absehen wird.

Europa setzt seine Geldpolitik fort – Edelmetalle dürften profitieren

Und während sich in den USA der Wind bereits zu drehen scheint (beziehungsweise begonnen wird, eine solche potenzielle Drehung in die Märkte einzugepreisen), bleibt man hierzulande konsistent: wie EZB-Ratsmitglied Joachim Nagel verlautbarte, wird die Europäische Zentralbank ihr eigenes Straffungsprogramm möglicherweise über den Sommer hinaus fortsetzen müssen. Zwar wird auch hierzulande die Gesamtinflation dank der rasch sinkenden Energiepreise zurück gehen, die Kernrate aber vor allem auf Grund der weiter steigenden Lebensmittelpreise anhaltend hoch bleiben. Im Zuge der Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission hob diese gestern (15.05.) ihre Erwartung der jährlichen Inflationsrate im Euroraum um 0,2 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Schätzung an. Damit scheint auch dem US-Dollar nur ein kurzer Aufwärtsschub vergönnt zu sein und sich dessen Abwärtstrend, entgegen den Prognosen der Euro-Totsager, bereits in Kürze weiter fortsetzen. Infolge dessen dürfte der gesamte Rohstoffsektor wieder Rückenwind erhalten, insbesondere aber der Edelmetallbereich profitieren. Gerade hier war der US-Dollar, neben der Entwicklung der US-Anleiherenditen, in der jüngsten Vergangenheit der entscheidende Preistreiber.

Drohender US-Zahlungsausfall als Unsicherheitsfaktor

Der deutliche Rückfall vom Anfang März erreichten Hoch bei Gold, welches auf Dollarbasis bereits in Sichtweite des All-Time-Highs aus August 2020 lag, sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass das Edelmetall nach wie vor über einen berechtigten Status als „sicherer Hafen“ verfügt und sein Kurspotenzial mittelfristig noch nicht ausgeschöpft haben dürfte. Großen Raum nimmt diesbezüglich auch die Diskussion zur aktuell herrschende politische Pattsituation hinsichtlich der Abwendung des sich noch abzeichenden Zahlungsausfalls der USA ein. „Noch“ ist hier durchaus nicht unwichtig, denn je näher der Termin für das Erreichen der Schuldenobergrenze auch rückt, desto mehr werden die Märkte alarmiert und desto dramatischer erfolgt die Berichterstattung. Jamie Dimon von JPMorgan vermeldete die Einrichtung eines „War Rooms“, in welchem sein Bankhaus dann dem Armageddon begegnen würde. Der IWF äusserte sich zwar weniger theatralisch, aber inhaltlich vergleichbar. In der Tat wären die Folgen der Ereignisse fatal, würde man bis zum 01. Juni keine Lösung finden. Nur, es wird wohl nicht dazu kommen. Die Geschichte der USA ist reich an drohenden Zahlungsausfällen. Seit 1790 wurden jedoch sämtliche, darunter auch solche in sehr herausfordernden gesellschaftlichen wie politischen Epochen, stets gelöst. Die USA, und auch der Rest der Welt, wurden dadurch nie in den Abgrund gerissen.

Kleine Banken – große Risiken

Viel entscheidender hingegen dürfte die kürzliche Pleite dreier, über die Staatsgrenzen hinaus nur wenigen bekannten, US-Regionalbanken sein. Im Zuge dessen wurde mehr Vermögenswert vernichtet, als durch die 25 Bankenpleiten des Jahres 2008 zusammen, was nachdenklich stimmen und dazu veranlassen sollte, das Steuer Richtung schützender Bucht zu drehen. Dass darüber medial geflissentlich geschwiegen wird, nimmt der Sache nicht die Bedrohlichkeit. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass das Thema bereits erledigt ist und unter der Oberfläche nicht noch weitere Brände schwelen. Und Versicherungen kauft man am besten dann, wenn man sie noch nicht braucht. Bisweilen hat sich diese Einschätzung am Goldmarkt noch nicht durchgesetzt und es überwiegen die negativen Fundamentaldaten aus schwachen US-Wirtschaftszahlen, erstarkendem Dollar und globalen Rezessionssorgen.

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...