Immobilien

Balkonkraftwerke: Was wichtig ist bei der Solarenergie vom Balkon

Ob man Eigentümer oder Mieter ist, wenn man etwas für das Klima tun will und Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, dann können kleinere Balkonkraftwerke - auch Stecker-Solargeräte oder Mini-PV-Anlagen genannt - auf lange Sicht finanziell vorteilhaft sein. 
05.06.2023 10:26
Aktualisiert: 05.06.2023 10:26
Lesezeit: 3 min

Ob man Eigentümer oder Mieter ist, wenn man etwas für das Klima tun will und Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, dann können kleinere Balkonkraftwerke - auch Stecker-Solargeräte oder Mini-PV-Anlagen genannt - auf lange Sicht finanziell vorteilhaft sein.

Die Politik will diese kleineren Solar-Anlagen für Haushalte für den Eigenbedarf fordern. Aktuell gibt es Pläne, die technischen und bürokratischen Hürden zu vereinfachen, mit dem Ziel, dass mehr und mehr private Haushalte diese Anlagen benutzen und somit dazu beitragen, dass die Bundesregierung ihre Klimaziele erreicht.

Wie funktionieren diese Anlagen, was muss beachtet werden, bevor man sich für den Kauf entscheidet, was sind die Regeln und lohnt sich so eine Mini-Solaranlage eigentlich? Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?

Die Mini-Balkonanlagen lassen sich an die Balkonrüstung montieren und funktionieren wie die großen Solaranlagen auf dem Dach, sind aber laut der Verbraucherzentrale „eher ein stromerzeugendes Haushaltsgerät“. Die Anlagen sollten genug Strom für den Eigenbedarf produzieren, doch ist das nicht der Fall, dann fließt Versorger-Strom dazu. Der Strom aus dem Stecker-Solargerät fließt in die Steckdose am Balkon und von dort zu Haushaltsgeräten. „Der Stromzähler zählt langsamer, es wird weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Reicht der Balkon-Strom Balkon nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger aus dem Netz dazu“, so die Zentrale.

Die Anlagen seien grundsätzlich sehr sicher, weil die Technik ausgereift ist und die gleichen Komponenten in professionell installierten Photovoltaikanlagen eingesetzt werden. „Ende 2021 waren bereits über 190.000 solcher Systeme in Deutschland in Betrieb und bisher ist kein einziger Fall von Sachschäden oder verletzten Personen bekannt geworden“.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Welche Stecker benutzt man und braucht man einen neuen Stromzähler?

Für einen sicheren Anschluss empfiehlt der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) einen sichereren Wieland-Stecker. Manche Netzbetreiber verlangen die Installation einer Wieland-Steckdose, doch diese Regeln könnten in Zukunft gelockert werden.

Laut der Verbraucherzentrale kann Strom ins Netz fließen, auch wenn Stecker-Solargeräte für den Eigenverbrauch gedacht sind und nicht für die Netzeinspeisung. Dies sei technisch kein Problem und auch erlaubt, wenn Eigentümer oder Mieter Wechselrichter benutzen, die der Norm entsprechen. „Durch das Stecker-Solargerät könnte es vorkommen, dass herkömmliche Stromzähler mit mechanischen Drehscheiben rückwärts laufen, denn diese Zähler sind nicht mit einer Rücklaufsperre ausgestattet. Deshalb tauscht der Netzbetreiber als grundzuständiger Messstellenbetreiber in diesem Fall den herkömmlichen Zähler in einen modernen elektronischen Zähler um“.

Die zweite Möglichkeit ist ein Zweirichtungszähler, die gleichen Zähler, aber so programmiert, dass sie beide Zählrichtungen - den Strombezug aus dem Netz und die Rückspeisung ins Netz - getrennt erfassen und anzeigen. Der Verband warnt es muss hier unbedingt darauf geachtet werden, dass der gewählte Stromlieferant die Messkosten im Rahmen des Grundpreises für den Strombezug nicht doppelt abrechnet.

Wo muss ich meine Anlage anmelden und gibt es staatliche Förderungen?

Die Mini-Balkonanlagen müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden und im Marktstammregister bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Auch müssen Vermieter um schriftliche Genehmigung gefragt werden und Wohneigentumsgemeinschaften müssen zustimmen, laut der Verbraucherzentrale.

Immer mehr Kommunen, einzelne Bundesländer und Regionalverbände fördern die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit Zuschüssen, und Netzbetreiber und Stromversorger unterstützen die Anlagen, indem sie die Anmeldung vereinfachen. Doch die Zentrale warnt: „Vorsicht: Oftmals werden in den Förderbedingungen auch Anforderungen festgelegt, etwa der Einsatz einer speziellen Einspeisesteckdose, die Überprüfung der Elektroinstallation durch einen Elektriker oder die Übernahme von Installationskosten für das Setzen eines neuen Zählers. Um keine Probleme mit der Förderung zu bekommen, müssen diese Punkte dann auch zwingend umgesetzt werden“.

Ein Standardsolarmodul hat 380 Watt Leistung und kann an einem schattenfreien Platz an einem Südbalkon ungefähr 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern - etwa dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine in einem Haushalt mit zwei Personen. Die beste Montage ist senkrecht an der Außenseite eines nach Südwest bis Südost ausgerichteten Balkons, weil die senkrechte Installation im Sommer die nicht nutzbaren Erzeugungsspitzen reduziert und im Winter die nutzbaren Erträge erhöht.

Laut Verbraucherzentrale sind die Kosten für ein Standard-Modul zwischen 350 und 600 Euro, doch wegen hoher Nachfrage und verzögerten Lieferung von Bauteilen sind aktuelle Preise teilweise deutlich höher.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...