Immobilien

Balkonkraftwerke: Was wichtig ist bei der Solarenergie vom Balkon

Ob man Eigentümer oder Mieter ist, wenn man etwas für das Klima tun will und Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, dann können kleinere Balkonkraftwerke - auch Stecker-Solargeräte oder Mini-PV-Anlagen genannt - auf lange Sicht finanziell vorteilhaft sein. 
05.06.2023 10:26
Aktualisiert: 05.06.2023 10:26
Lesezeit: 3 min

Ob man Eigentümer oder Mieter ist, wenn man etwas für das Klima tun will und Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, dann können kleinere Balkonkraftwerke - auch Stecker-Solargeräte oder Mini-PV-Anlagen genannt - auf lange Sicht finanziell vorteilhaft sein.

Die Politik will diese kleineren Solar-Anlagen für Haushalte für den Eigenbedarf fordern. Aktuell gibt es Pläne, die technischen und bürokratischen Hürden zu vereinfachen, mit dem Ziel, dass mehr und mehr private Haushalte diese Anlagen benutzen und somit dazu beitragen, dass die Bundesregierung ihre Klimaziele erreicht.

Wie funktionieren diese Anlagen, was muss beachtet werden, bevor man sich für den Kauf entscheidet, was sind die Regeln und lohnt sich so eine Mini-Solaranlage eigentlich? Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?

Die Mini-Balkonanlagen lassen sich an die Balkonrüstung montieren und funktionieren wie die großen Solaranlagen auf dem Dach, sind aber laut der Verbraucherzentrale „eher ein stromerzeugendes Haushaltsgerät“. Die Anlagen sollten genug Strom für den Eigenbedarf produzieren, doch ist das nicht der Fall, dann fließt Versorger-Strom dazu. Der Strom aus dem Stecker-Solargerät fließt in die Steckdose am Balkon und von dort zu Haushaltsgeräten. „Der Stromzähler zählt langsamer, es wird weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Reicht der Balkon-Strom Balkon nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger aus dem Netz dazu“, so die Zentrale.

Die Anlagen seien grundsätzlich sehr sicher, weil die Technik ausgereift ist und die gleichen Komponenten in professionell installierten Photovoltaikanlagen eingesetzt werden. „Ende 2021 waren bereits über 190.000 solcher Systeme in Deutschland in Betrieb und bisher ist kein einziger Fall von Sachschäden oder verletzten Personen bekannt geworden“.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Welche Stecker benutzt man und braucht man einen neuen Stromzähler?

Für einen sicheren Anschluss empfiehlt der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) einen sichereren Wieland-Stecker. Manche Netzbetreiber verlangen die Installation einer Wieland-Steckdose, doch diese Regeln könnten in Zukunft gelockert werden.

Laut der Verbraucherzentrale kann Strom ins Netz fließen, auch wenn Stecker-Solargeräte für den Eigenverbrauch gedacht sind und nicht für die Netzeinspeisung. Dies sei technisch kein Problem und auch erlaubt, wenn Eigentümer oder Mieter Wechselrichter benutzen, die der Norm entsprechen. „Durch das Stecker-Solargerät könnte es vorkommen, dass herkömmliche Stromzähler mit mechanischen Drehscheiben rückwärts laufen, denn diese Zähler sind nicht mit einer Rücklaufsperre ausgestattet. Deshalb tauscht der Netzbetreiber als grundzuständiger Messstellenbetreiber in diesem Fall den herkömmlichen Zähler in einen modernen elektronischen Zähler um“.

Die zweite Möglichkeit ist ein Zweirichtungszähler, die gleichen Zähler, aber so programmiert, dass sie beide Zählrichtungen - den Strombezug aus dem Netz und die Rückspeisung ins Netz - getrennt erfassen und anzeigen. Der Verband warnt es muss hier unbedingt darauf geachtet werden, dass der gewählte Stromlieferant die Messkosten im Rahmen des Grundpreises für den Strombezug nicht doppelt abrechnet.

Wo muss ich meine Anlage anmelden und gibt es staatliche Förderungen?

Die Mini-Balkonanlagen müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden und im Marktstammregister bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Auch müssen Vermieter um schriftliche Genehmigung gefragt werden und Wohneigentumsgemeinschaften müssen zustimmen, laut der Verbraucherzentrale.

Immer mehr Kommunen, einzelne Bundesländer und Regionalverbände fördern die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit Zuschüssen, und Netzbetreiber und Stromversorger unterstützen die Anlagen, indem sie die Anmeldung vereinfachen. Doch die Zentrale warnt: „Vorsicht: Oftmals werden in den Förderbedingungen auch Anforderungen festgelegt, etwa der Einsatz einer speziellen Einspeisesteckdose, die Überprüfung der Elektroinstallation durch einen Elektriker oder die Übernahme von Installationskosten für das Setzen eines neuen Zählers. Um keine Probleme mit der Förderung zu bekommen, müssen diese Punkte dann auch zwingend umgesetzt werden“.

Ein Standardsolarmodul hat 380 Watt Leistung und kann an einem schattenfreien Platz an einem Südbalkon ungefähr 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern - etwa dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine in einem Haushalt mit zwei Personen. Die beste Montage ist senkrecht an der Außenseite eines nach Südwest bis Südost ausgerichteten Balkons, weil die senkrechte Installation im Sommer die nicht nutzbaren Erzeugungsspitzen reduziert und im Winter die nutzbaren Erträge erhöht.

Laut Verbraucherzentrale sind die Kosten für ein Standard-Modul zwischen 350 und 600 Euro, doch wegen hoher Nachfrage und verzögerten Lieferung von Bauteilen sind aktuelle Preise teilweise deutlich höher.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...