Immobilien

Balkonkraftwerke: Was wichtig ist bei der Solarenergie vom Balkon

Lesezeit: 3 min
05.06.2023 10:26  Aktualisiert: 05.06.2023 10:26
Ob man Eigentümer oder Mieter ist, wenn man etwas für das Klima tun will und Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, dann können kleinere Balkonkraftwerke - auch Stecker-Solargeräte oder Mini-PV-Anlagen genannt - auf lange Sicht finanziell vorteilhaft sein. 

Ob man Eigentümer oder Mieter ist, wenn man etwas für das Klima tun will und Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, dann können kleinere Balkonkraftwerke - auch Stecker-Solargeräte oder Mini-PV-Anlagen genannt - auf lange Sicht finanziell vorteilhaft sein.

Die Politik will diese kleineren Solar-Anlagen für Haushalte für den Eigenbedarf fordern. Aktuell gibt es Pläne, die technischen und bürokratischen Hürden zu vereinfachen, mit dem Ziel, dass mehr und mehr private Haushalte diese Anlagen benutzen und somit dazu beitragen, dass die Bundesregierung ihre Klimaziele erreicht.

Wie funktionieren diese Anlagen, was muss beachtet werden, bevor man sich für den Kauf entscheidet, was sind die Regeln und lohnt sich so eine Mini-Solaranlage eigentlich? Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

Was ist ein Balkonkraftwerk und wie funktioniert es?

Die Mini-Balkonanlagen lassen sich an die Balkonrüstung montieren und funktionieren wie die großen Solaranlagen auf dem Dach, sind aber laut der Verbraucherzentrale „eher ein stromerzeugendes Haushaltsgerät“. Die Anlagen sollten genug Strom für den Eigenbedarf produzieren, doch ist das nicht der Fall, dann fließt Versorger-Strom dazu. Der Strom aus dem Stecker-Solargerät fließt in die Steckdose am Balkon und von dort zu Haushaltsgeräten. „Der Stromzähler zählt langsamer, es wird weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Reicht der Balkon-Strom Balkon nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger aus dem Netz dazu“, so die Zentrale.

Die Anlagen seien grundsätzlich sehr sicher, weil die Technik ausgereift ist und die gleichen Komponenten in professionell installierten Photovoltaikanlagen eingesetzt werden. „Ende 2021 waren bereits über 190.000 solcher Systeme in Deutschland in Betrieb und bisher ist kein einziger Fall von Sachschäden oder verletzten Personen bekannt geworden“.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Welche Stecker benutzt man und braucht man einen neuen Stromzähler?

Für einen sicheren Anschluss empfiehlt der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) einen sichereren Wieland-Stecker. Manche Netzbetreiber verlangen die Installation einer Wieland-Steckdose, doch diese Regeln könnten in Zukunft gelockert werden.

Laut der Verbraucherzentrale kann Strom ins Netz fließen, auch wenn Stecker-Solargeräte für den Eigenverbrauch gedacht sind und nicht für die Netzeinspeisung. Dies sei technisch kein Problem und auch erlaubt, wenn Eigentümer oder Mieter Wechselrichter benutzen, die der Norm entsprechen. „Durch das Stecker-Solargerät könnte es vorkommen, dass herkömmliche Stromzähler mit mechanischen Drehscheiben rückwärts laufen, denn diese Zähler sind nicht mit einer Rücklaufsperre ausgestattet. Deshalb tauscht der Netzbetreiber als grundzuständiger Messstellenbetreiber in diesem Fall den herkömmlichen Zähler in einen modernen elektronischen Zähler um“.

Die zweite Möglichkeit ist ein Zweirichtungszähler, die gleichen Zähler, aber so programmiert, dass sie beide Zählrichtungen - den Strombezug aus dem Netz und die Rückspeisung ins Netz - getrennt erfassen und anzeigen. Der Verband warnt es muss hier unbedingt darauf geachtet werden, dass der gewählte Stromlieferant die Messkosten im Rahmen des Grundpreises für den Strombezug nicht doppelt abrechnet.

Wo muss ich meine Anlage anmelden und gibt es staatliche Förderungen?

Die Mini-Balkonanlagen müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden und im Marktstammregister bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Auch müssen Vermieter um schriftliche Genehmigung gefragt werden und Wohneigentumsgemeinschaften müssen zustimmen, laut der Verbraucherzentrale.

Immer mehr Kommunen, einzelne Bundesländer und Regionalverbände fördern die Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit Zuschüssen, und Netzbetreiber und Stromversorger unterstützen die Anlagen, indem sie die Anmeldung vereinfachen. Doch die Zentrale warnt: „Vorsicht: Oftmals werden in den Förderbedingungen auch Anforderungen festgelegt, etwa der Einsatz einer speziellen Einspeisesteckdose, die Überprüfung der Elektroinstallation durch einen Elektriker oder die Übernahme von Installationskosten für das Setzen eines neuen Zählers. Um keine Probleme mit der Förderung zu bekommen, müssen diese Punkte dann auch zwingend umgesetzt werden“.

Ein Standardsolarmodul hat 380 Watt Leistung und kann an einem schattenfreien Platz an einem Südbalkon ungefähr 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern - etwa dem jährlichen Verbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine in einem Haushalt mit zwei Personen. Die beste Montage ist senkrecht an der Außenseite eines nach Südwest bis Südost ausgerichteten Balkons, weil die senkrechte Installation im Sommer die nicht nutzbaren Erzeugungsspitzen reduziert und im Winter die nutzbaren Erträge erhöht.

Laut Verbraucherzentrale sind die Kosten für ein Standard-Modul zwischen 350 und 600 Euro, doch wegen hoher Nachfrage und verzögerten Lieferung von Bauteilen sind aktuelle Preise teilweise deutlich höher.

                                                                            ***

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende einer Ära: Volkswagen verabschiedet sich vom Bulli - Ford baut den Transporter
16.09.2024

Aus und vorbei! Für die einen soll es wohl das Zeichen sein, dass Volkswagen mit allen Mitteln aus der Krise kommen will und sich deshalb...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Die disruptive Kraft der Arbeit 4.0
16.09.2024

Arbeit prägt unser Leben und unsere Gesellschaft – doch sie steht vor einem gewaltigen Wandel. In unserem neuen DWN-Magazin beleuchten...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuter Goldpreis-Rekord: 2.600 Dollar nur noch eine Frage der Zeit
16.09.2024

In unsicheren Zeiten wie aktuell ist Gold als „Safe-Haven“-Anlage sehr beliebt. Hinzu kommen sinkende Zinsen, die Investitionen in das...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Auswandern nach Ungarn: Wie der Plattensee unter Viktor Orbán immer mehr zum Paradies für deutsche Auswanderer wird
16.09.2024

Ungarn lockt digitale Nomaden, Rentner, Studenten und sogar junge Familien aus Deutschland an. Niedrige Steuern, günstige Preise und eine...

DWN
Politik
Politik Scholz strebt engere Wirtschaftskooperation mit Kasachstan an - wie wird Russland reagieren?
16.09.2024

Kasachstan ist schon jetzt der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Zentralasien. Bundeskanzler Olaf Scholz sieht weiteres...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?
16.09.2024

Deutschlands Milliardeninvestitionen in die Energiewende setzen Eigentümer unter Druck: Von Zwangssanierungen bis zu Wertverlusten –...

DWN
Politik
Politik Brandenburg-Wahl: AfD und SPD kämpfen um den Sieg - und das politische Momentum
16.09.2024

Die Brandenburger Landtagswahl ist so spannend wie nie. Es könnte eine richtungsweisende Wahl pro oder contra rechts werden. Im Kampf...

DWN
Politik
Politik Klima-Betrug in China: Umweltbundesamt will zwei Drittel aller Projekte stoppen
16.09.2024

Das Umweltbundesamt geht gegen ein Betrugssystem mit Klima-Projekten in China vor. Die Anzahl der betrügerischen Vorhaben, mit denen...