Finanzen

Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen anderen Bereichen des Marktes herrscht bereits die Rezession.
04.06.2023 08:36
Aktualisiert: 04.06.2023 08:36
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
Die Kurse an den Aktienmärkten steigen - ein trügerisches Zeichen? (Foto: istockphoto/monsitj) Foto: monsitj

Die hohen Kursstände US-amerikanischer Aktienmärkte verschleiern derzeit die Tatsache, dass beträchtliche Teile der Aktienmärkte Kursverluste verzeichnen und damit eine Rezession andeuten.

Feuerwerk bei Nvidia

So basierten die jüngst verzeichneten positiven Kursentwicklungen bei den drei großen Indizes Dow Jones Industrial Average, Standard&Poor’s 500 und Nasdaq weitgehend auf enormen Kursanstiegen einiger Unternehmen aus dem Technologiebereich.

Der Nvidia-Konzern konnte seine Marktkapitalisierung mit einem Kurs-Wachstum von 106 Prozent auf Jahressicht mehr als verdoppeln, während Unternehmen wie Netflix (plus 93 Prozent), Dexcom (plus 65 Prozent), MercadoLibre (plus 63 Prozent), Copart (plus 55 Prozent) und Cadence Design Systems (plus 50 Prozent) ebenfalls stark im Kurs stiegen.

Infolge der massiven Kursanstiege hatte Nvidia vor wenigen Tagen die Marke von einer Billion US-Dollar Marktkapitalisierung durchbrochen.

Auch die Schwergewichte Apple (plus 19 Prozent auf Jahressicht), Microsoft (plus 20 Prozent), Alphabet (plus 8 Prozent), Facebook/Meta (plus 40 Prozent) haben deutliche Kursanstiege in den vergangenen 12 Monaten verzeichnet. Ausnahmen stellen das stagnierende Amazon und Tesla mit Kursverlusten von 17 Prozent dar.

Bemerkenswert ist die Kursstagnation des Online-Versandhändlers Amazon, weil sie möglicherweise auf eine Konsumzurückhaltung der Amerikaner verweist.

Rezession unter der Oberfläche

„Es ist kein Geheimnis, dass der Großteil der Kursgewinne im breiteren Markt zuletzt nur von einer Handvoll Aktien kam, aber egal, wie verführerisch einige dieser Titel heute erscheinen – Sie können einen ganzen Markt nicht für immer auf dem Rücken einiger weniger Aktien nach oben hieven“, schreibt der Bloomberg-Analyst Ven Ram.

Eduard Baitinger, der Anlagechef der FERI-Gruppe, sieht mit Blick auf den Aktienmarkt deutliche Anzeichen für eine Rezession in den USA: „Dabei scheint es so, als ob die Märkte die deutlichen Rezessionsrisiken einfach ignorieren würden. Denn bei genauer Betrachtung weisen einige Signale unverkennbar auf einen bevorstehenden wirtschaftlichen Abschwung hin. So ist die relative Performance von Small Caps, die insgesamt als stark konjunktursensitiv gelten, weiterhin negativ.

Auch auf der Sektorenebene gibt es eindeutige Warnhinweise. Defensive Werte sind übergeordnet nachgefragt, während zyklische Sektoren gemieden werden. Generell fällt auf, dass sich an den Finanzmärkten nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank ein klarer Regimewechsel vollzogen hat: Alle wesentlichen konjunktursensitiven Aktiensektoren haben sich seitdem schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt.“

Die starken Kursgewinne großer Technologie-Aktien sollten als Absicherungsversuche der Anleger gegen die Rezession gewertet werden, so Baitinger: „Dass sich der globale Aktienmarkt aktuell dennoch in guter Verfassung zeigt, liegt vor allem an der überlegenen Performance des Technologiesektors. Die großen Tech-Aktien werden von den Marktteilnehmern als Rezessionsabsicherung gesehen und dementsprechend stark nachgefragt. Die führenden Technologieunternehmen besitzen eine sehr hohe Marktdominanz und können daher auch in schwierigen Zeiten ihre Margen besser verteidigen als „normale“ Unternehmen.

Die Tech-Giganten verfügen zudem über robuste Bilanzen. Sie weisen in der Regel hohe liquide Reserven auf und sind damit im Ernstfall deutlich unabhängiger von Fremdkapital. Hinzu kommt ein spekulativer Aspekt: Seit der Einführung von ChatGPT hat der Markt damit angefangen, eine neue KI-basierte industrielle Revolution einzupreisen. Dieses spekulative Phänomen wurde abermals durch den positiven Ausblick des Chipherstellers NVIDIA befeuert.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...