Technologie

Musk: Neuralink wird noch dieses Jahr Gehirnchips beim Menschen implantieren

Elon Musk sagt, dass sein Startup Neuralink noch dieses Jahr erste Gehirnchips bei Menschen implantieren wird. Die kommerzielle Nutzung könnte aber noch dauern.
Autor
19.06.2023 00:15
Aktualisiert: 19.06.2023 00:15
Lesezeit: 2 min

Elon Musk erwartet, dass sein Gehirnchip-Startup Neuralink noch in diesem Jahr einen ersten Versuch am Menschen starten wird, sagte der Mitbegründer des Unternehmens am Freitag in Paris auf der VivaTech, Europas größtem Startup- und Tech-Event. Musk zufolge plant Neuralink, einen Gehirnchip in einen querschnittsgelähmten Patienten zu implantieren.

Der Milliardär und Unternehmer machte zwar keine Angaben dazu, wie viele Patienten sein Unternehmen mit Implantaten versehen wird oder wie lange dies dauern wird, aber "es sieht so aus, als ob der erste Fall noch in diesem Jahr eintreten wird", zitiert ihn Reuters. Musk ist auch CEO des E-Autoherstellers Tesla, der Social-Media-Plattform Twitter und des Raketenstartunternehmens SpaceX.

Letzten Monat teilte Neuralink mit, dass es die Genehmigung der US-Arzneimittelbehörde FDA für seine erste klinische Studie am Menschen erhalten hat. Die Behörde bestätigte gegenüber Reuters, dass sie Neuralink die Genehmigung erteilt hat, sein Gehirnimplantat und seinen chirurgischen Roboter für Versuche zu verwenden, lehnte es jedoch ab, weitere Einzelheiten zu nennen.

Wenn Neuralink beweisen kann, dass sein Gerät beim Menschen sicher ist, würde es immer noch mehrere Jahre dauern, bis das Start-up die Genehmigung für eine kommerzielle Nutzung der Technologie erhält, sagen Experten. Das Unternehmen konkurriert auch mit anderen Neurotech-Unternehmen, die ihre Geräte bereits in Menschen implantiert haben.

Musk hat jedoch bei seinen öffentlichen Äußerungen über Neuralink in der Vergangenheit schon wiederholt Zeitpläne verfehlt. Bei mindestens vier Gelegenheiten seit 2019 sagte Musk voraus, dass Neuralink bald mit Versuchen am Menschen beginnen würde.

Das 2016 gegründete Unternehmen beantragte bei der FDA erstmals Anfang 2022, einen Gehirnchip zu genehmigen. Die Behörde lehnte den Antrag damals unter Berufung auf Dutzende von Sicherheitsbedenken ab. Einige der Probleme betrafen die Lithiumbatterie des Geräts, die Möglichkeit, dass Drähte des Implantats im Gehirn wandern, und die Herausforderung, das Gerät sicher zu entfernen, ohne das Hirngewebe zu beschädigen.

Letztes Jahr berichteten Mitarbeiter von Neuralink der Nachrichtenagentur Reuters, dass das Unternehmen Operationen an Affen, Schweinen und Schafen überstürzt und verpfuscht habe, was dazu führte, dass mehr Tiere als nötig starben, da Musk die Mitarbeiter unter Druck gesetzt habe, um die Zulassung der FDA zu erhalten. Die Tierversuche dienten demnach der Gewinnung von Daten, die den Antrag auf Versuche am Menschen unterstützen sollten.

In einem Fall im Jahr 2021 implantierte das Unternehmen 25 von 60 Schweinen die Geräte in der falschen Größe. Alle Schweine wurden daraufhin getötet - ein Fehler, der nach Aussage der Mitarbeiter bei besserer Vorbereitung leicht hätte vermieden werden können. In der Folge der Berichte steht Neuralink nun unter staatlicher Beobachtung.

Das US-Verkehrsministerium untersucht außerdem, ob Neuralink illegal gefährliche Krankheitserreger auf Chips, die aus Affenhirnen entnommen wurden, transportiert hat, ohne die dafür notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Ein Sprecher der Behörde sagte am Freitag, die Untersuchung sei noch nicht abgeschlossen.

Trotz aller Probleme mit den Behörden ist die Bewertung des Unternehmens in den letzten Monaten in die Höhe geschossen. Das Start-up wurde bei einer privaten Finanzierungsrunde vor zwei Jahren mit fast 2 Milliarden Dollar bewertet und ist jetzt auf der Grundlage von privat durchgeführten Aktiengeschäften rund 5 Milliarden Dollar wert, wie Reuters diesen Monat berichtete.

Die Mitarbeiter von Neuralink, die im Tiervorstand des Unternehmens saßen, der wegen möglicher finanzieller Konflikte unter staatliche Kontrolle geraten ist, profitierten von der schnellen Entwicklung des Implantats. Die Neuralink-Aktien, die einige der Mitarbeiter besitzen, sind laut Reuters in nur zwei Jahren um rund 150 Prozent gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...