Unternehmen

Boom bei Öl und Gas: Konzerne treiben Offshore-Exploration massiv voran

Lesezeit: 3 min
05.07.2023 12:15  Aktualisiert: 05.07.2023 12:15
Die großen Ölkonzerne verstärken die Offshore-Exploration von Öl und Gas. Sie versprechen sich davon höhere Renditen als von Investitionen in alternative Energien. Wind und Sonne müssen warten.
Boom bei Öl und Gas: Konzerne treiben Offshore-Exploration massiv voran
Die Gasförderplattform Troll A vor der norwegischen Westküste ist die weltgrößte Bohrinsel. Offshore-Investitionen erleben derzeit einen Boom. (Foto: dpa)
Foto: Steffen Trumpf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die großen Ölkonzerne verstärken ihre Investitionen in die Offshore-Exploration von Öl und Gas. Sie erwarten sich von den bewährten Technologien stabilere Geschäfte und wesentlich höhere Gewinne als von Investitionen in alternative Energien, wie das Branchenportal Oilprice.com berichtet.

Die größten europäischen Ölkonzerne haben drei Jahre damit verbracht, die Investoren davon zu überzeugen, dass sie die Öl- und Gasproduktion nicht weiter ausbauen und stattdessen mehr in erneuerbare Energien investieren wollen. Doch die Energiekrise des letzten Jahres hat gezeigt, wie stark die Nachfrage nach Öl und Gas weiterhin ist, und die Konzerne haben ihre Strategie geändert. Die großen US-Konzerne hatten ohnehin kaum in Wind- und Solarenergie investiert.

BP und Shell vollziehen Kehrtwende

Die jüngsten Strategieänderungen von BP und Shell signalisieren, dass die Öl- und Gasproduktion dieser Unternehmen ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat und in diesem Jahrzehnt weiter ansteigen wird.

So erklärte Shell im Juni, dass das Unternehmen sein Gasgeschäft ausbauen wird. "In unserem Upstream-Geschäft hat Deep Water eine nachgewiesene Erfolgsbilanz von nachhaltigen Cashflows aus margenstarken, kohlenstoffärmeren Sorten", sagte Zoë Yujnovich, Integrated Gas and Upstream Director bei Shell, auf dem Capital Markets Day 2023 von Shell.

"Wir werden weiterhin in Öl und Gas investieren müssen, um sicherzustellen, dass die Energiewende ausgewogen verläuft und eine sichere Versorgung mit erschwinglicher und zunehmend kohlenstoffärmerer Energie gewährleistet ist", sagte Yujnovich, der davon ausgeht, dass die Gesamtproduktion von Shell ab 2025 steigen wird.

Eine interessante Gelegenheit bietet sich Yujnovich zufolge vor der Küste Namibias, wo Shell seine Explorationsbemühungen fortsetzen wird, nachdem das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren bereits drei Entdeckungen im Orange Basin gemacht hat.

Der französische Großkonzern TotalEnergies hatte Anfang letzten Jahres im Oranje-Becken ebenfalls eine bedeutende Entdeckung von Leichtöl mit Begleitgas gemacht. Das Venus-Projekt in Namibia könnte eine "riesige Öl- und Gasentdeckung" sein, sagte TotalEnergies in einer Investorenpräsentation im vergangenen September.

Steigende Nachfrage nach Offshore-Bohrinseln

"Die Explorationsindustrie erlebt weiterhin eine hervorragende Serie von bedeutenden Funden in vielen Teilen der Welt", sagte letzte Woche Andrew Latham, Senior Vice President Energy Research bei Wood Mackenzie. "Die Branche bleibt sehr dynamisch und diese anerkannten Unternehmen sowie viele andere liefern weiterhin vorteilhafte Ressourcen, die das weniger nachhaltige Angebot verdrängen können."

Die Auslastung der Bohrinseln in der Tiefsee steigt und damit auch die Kosten, da die Unternehmen ihre Explorationsaktivitäten verstärken, so WoodMac in einem Bericht vom letzten Monat. Die Auslastung der Bohrinseln hat wieder das Niveau von vor Corona erreicht, was die Preise im vergangenen Jahr um 40 Prozent in die Höhe getrieben hat, und die Nachfrage wird zwischen 2024 und 2025 um weitere 20 Prozent steigen, so das Beratungsunternehmen.

"Höhere Ölpreise, der Fokus auf Energiesicherheit und die Emissionsvorteile von Tiefseebohrungen haben die Entwicklung von Tiefseebohrungen unterstützt und in gewissem Maße die Exploration angekurbelt", sagte Leslie Cook, Chefanalystin bei Wood Mackenzie. "Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage weiter steigen wird".

Der größte Teil des erwarteten Bohrungswachstums und der Nachfrage nach Offshore-Bohranlagen dürfte aus dem so genannten "Goldenen Dreieck" Lateinamerika, Nordamerika und Afrika sowie aus Teilen des Mittelmeerraums kommen. Auf diese Gebiete werden laut Wood Mackenzie bis zum Jahr 2027 rund 75 Prozent der weltweiten Nachfrage nach schwimmenden Bohrinseln entfallen.

"Wir befinden uns in einem Zyklus"

SLB, der weltweit größte Ölfelddienstleister, ist optimistisch. "Heute ist der Offshore-Markt der am schnellsten wachsende Markt weltweit, angetrieben von langzyklischen Entwicklungen, Erweiterungen der Produktionskapazitäten, der Rückkehr der Exploration und Bewertung von Brachflächen und neuen Gebieten sowie der Bedeutung von Gas als langfristigem Brennstoff für die Energiesicherheit", sagte SLB-Chef Olivier Le Peuch letzten Monat auf der J.P. Morgan Energy, Power & Renewables Conference 2023.

"Offshore erlebt eine Renaissance, mit einer beträchtlichen Breite und einer erwarteten Dauerhaftigkeit", fügte Le Peuch hinzu. SLB rechnet damit, dass die Ausgaben für die Offshore-Exploration in diesem Jahr um mehr als 20 Prozent steigen werden. "Wir befinden uns inmitten eines ausgeprägten Zyklus, dessen Qualitäten die langfristigen Aussichten für unsere Branche verbessern", so Le Peuch.

Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass die weltweiten Upstream-Investitionen in die Exploration, Förderung und Produktion von Erdöl und Erdgas dieses Jahr um 11 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr steigen werden und 528 Milliarden Dollar erreichen werden - das ist der höchste Stand seit dem Jahr 2015.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie BYD baut erstes Werk in der EU: Eine Gefahr für Deutschlands Autobauer?
20.05.2024

Bereits seit Dezember 2023 steht fest, dass BYD, Chinas wichtigste und staatlich geförderte Marke für Elektroautos, ein Werk in Szeged in...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat: Die Welt ist im Wasserkampf
20.05.2024

Jörg Barandat war unter anderem militärischer Berater im Auswärtigen Amt sowie Dozent für Sicherheitspolitik an der Führungsakademie...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Ex-Militärberater Jörg Barandat: „Wasser und Energie sind untrennbar miteinander verbunden.“
19.05.2024

Wasser sollte nicht getrennt von anderen Faktoren wie Energie und Klima betrachtet werden, sagt Jörg Barandat, langjähriger Berater...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Im Sog der Krise: Chinas Immobilienbranche unter Druck
19.05.2024

Seit einigen Jahren belastet die Immobilienkrise China und beeinträchtigt das wirtschaftliche Wachstum. Die Geduld vieler Gläubiger...

DWN
Politik
Politik Absturz des Präsidentenhubschraubers im Iran: „Alle Insassen sind tot“
19.05.2024

Ein Hubschrauber mit Irans Präsident Raisi und Außenminister Amir-Abdollahian ist abgestürzt. Die Insassen sind tot. Es wirft Fragen zur...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
19.05.2024

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Europarat: Ein Jubiläum in turbulenten Zeiten
19.05.2024

Der einst stolze Europarat feiert sein 75-jähriges Bestehen, doch das Jubiläum findet inmitten von Krisen und Unsicherheit statt,...

DWN
Finanzen
Finanzen P2P-Kredite als alternative Geldanlage: Chancen und Risiken
19.05.2024

P2P-Kredite sind eine aufstrebende Anlageklasse, die Privatpersonen ermöglicht, direkt in den Kreditbedarf anderer Privatpersonen zu...